Der Schachsommer hat begonnen und die ersten Vereine haben bereits den "Tag des Schachs" mit beeindruckenden Veranstaltungen gefeiert!
Am 3. Mai 2024 eröffnete der Schachclub Bad Windsheim 1920 e.V. die Reihe mit einer inspirierenden Veranstaltung unter dem Motto "Wer Schach kann gestaltet unsere Zukunft". Ein Tag voller spannender Partien, lehrreicher Workshops und einem starken Gemeinschaftsgefühl, der zeigte, dass Schach weit mehr ist als ein Spiel.
Am 5. Mai 2024 folgten die Schachfreunde Neckarsteinach 2014 e.V. mit einer besonders mitreißenden Veranstaltung: "IM Nils Richter vs Neckarsteinacher and Friends". Ein einzigartiges Erlebnis, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, gegen einen internationalen Meister anzutreten und sich mit Gleichgesinnten zu messen.
Wann ist dein Verein dabei? Wir laden alle Schachbegeisterten herzlich ein, sich am Schachsommer zu beteiligen! Meldet euch für eure Veranstaltung zum "Tag des Schachs" an und gestaltet gemeinsam mit uns eine unvergessliche Zeit. Für Anmeldungen und weitere Informationen wendet euch bitte an Markus Hormuth, E-Mail: breitenschach@schachbund.de.
Wir sind begeistert von der Vielfalt und Kreativität, mit der diese Vereine den "Tag des Schachs" gestaltet haben, und freuen uns auf weitere inspirierende Events im Rahmen des Schachsommers! Bleibt am Zug und genießt die spannende Zeit des Schachspiels! Alle wichtigen Infos, Teilnahmebedingungen und die nächsten Termine für den Schachsommer finden Sie auf unserer Homepage. Bleiben Sie up-to-date!
Schaut euch mal folgende Umfrage zum Thema „Verhaltensmuster und Fair Play im Schachsport“ an. Dort werden Verhaltensmuster, darunter das Tätigen von zulässigen und unzulässigen Handlungen (bspw. kognitive Leistungssteigerung, technische Unterstützung) zur Verbesserung der Schachleistung erforscht. Die Dauer beträgt 5-10 Minuten. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Teilnahmeberechtigt sind Vereinsspieler ab 16 Jahren, die eine Elo oder DWZ besitzen. Macht gerne mal mit! (siehe auch Anhang)
Vielen Dank an alle, die bereits Berichte eingereicht haben! Eure Beiträge bereichern unseren Newsletter und schaffen ein lebendiges Austauschforum. Wir freuen uns auf weitere Artikel und Berichte, insbesondere über erfolgreiche Konzepte eurer Vereine. Lasst uns gemeinsam voneinander lernen und uns inspirieren!
Jeder kennt es: ein kleines Blitzturnier am Vereinsabend oder ein Thementurnier beim Jugendtraining steht auf dem Programm. Aber welche Auslosungssoftware nimmt man? Für eine überschaubare Gruppe bietet sich ein Rundenturnier an, bei dem jeder gegen jeden spielt. Ohne großen technischen Aufwand gibt es hierfür analoge Paarungstabellen; jeder Spieler bekommt eine Startnummer zugelost und los geht's! Für Turniere mit größerer Teilnehmerzahl gibt es eine ganze Reihe an Turnierverwaltungssoftwares. Einige kosten Geld, andere sind hingegen kostenlos. Der Deutsche Schachbund hat auf seiner Webseite eine ausführliche Übersicht zusammengestellt. Auch auf der Webseite des Schachgeflüster-Podcasters Michael Busse findet ihr eine Tabelle, hilfreich sind hier auch die verlinkten Youtube-Tutorials. Noch relativ neu sind die kostenlosen Onlinelösungen für Mannschaftsturniere des SK Kelheims oder der Chess Tournament Manager, der bei einigen Vereinen Anklang findet.
In vielen Veranstaltungen stehen traditionell Bratwurst und Steak im Mittelpunkt des kulinarischen Angebots, während vegetarische Optionen oft auf Kuchen und Süßspeisen beschränkt sind. Doch wir als kleiner Schachverein haben uns entschieden, diese Norm in Frage zu stellen und mit vegetarischen Speisen vom Grill eine neue Ära einzuläuten. Bei einer Vielzahl von Veranstaltungen beträgt das Angebot an Fleischspeisen etwa 75%, während vegetarische Alternativen oft vernachlässigt werden. Diese unausgewogene Verteilung kann dazu führen, dass sich viele Gäste, insbesondere Vegetarier und Veganer, bei der Auswahl der Speisen benachteiligt fühlen.
In Anbetracht dieser Situation haben wir als kleiner Schachverein beschlossen, einen mutigen Schritt zu wagen und das herkömmliche Angebot herauszufordern. Statt uns auf die üblichen vegetarischen Beilagen zu beschränken, haben wir uns dazu entschieden, eine breite Palette köstlicher vegetarischer Speisen direkt vom Grill anzubieten. Die Resonanz auf unsere Initiative war überwältigend positiv. Gäste aller Ernährungsvorlieben lobten die kreativen vegetarischen Optionen, die den Gaumen ebenso erfreuten wie traditionelle Fleischgerichte. Diese Erfahrung hat uns gezeigt, dass eine vielfältige Auswahl an vegetarischen Speisen nicht nur möglich ist, sondern auch einen echten Mehrwert für Veranstaltungen bietet. Abgesehen von den offensichtlichen gesundheitlichen Vorteilen einer ausgewogenen Ernährung, bietet die Integration von vegetarischen Speisen in das Veranstaltungsangebot weitere Vorteile:
Insgesamt zeigt die Erfahrung unseres kleinen Schachvereins, dass die Integration von vegetarischen Speisen nicht nur machbar, sondern auch äußerst erfolgreich sein kann. Unser Ansatz kann als Inspiration für andere Vereine dienen, die ihr kulinarisches Angebot diversifizieren und den Bedürfnissen ihres Publikums gerecht werden möchten.
Markus Hormuth (Schach Club 1960 Neckarhausen)
Referent für Breiten- und Freizeitsport