Liebe Schachfreunde,
das Ende vom Schachsommer 2024 rückt näher und wir freuen uns über das rege Interesse der kleinen Vereine, die bereits mehrere Veranstaltungen angemeldet haben. Doch es stimmt mich nachdenklich, dass unsere großen Schachvereine bislang kaum Interesse gezeigt haben.
Ein zentrales Anliegen bei der Planung des Schachsommers war es, allen Vereinen unabhängig von ihrer Größe die gleichen Chancen zu bieten. Deshalb haben wir die Wettbewerbe in drei Gruppen nach Vereinsgröße unterteilt, um faire Bedingungen zu gewährleisten.
Wir haben bewusst auf unterschiedliche Preisgelder verzichtet, um keine Ungerechtigkeiten zu schaffen und jedem Verein den gleichen Anreiz zu bieten. Dennoch scheint es, als würde das Preisgeld die größeren Vereine nicht ausreichend motivieren.
Hiermit möchte ich insbesondere die großen Vereine ermutigen, sich ebenfalls für den Schachsommer anzumelden und an dieser schönen Aktion teilzunehmen. Es ist eine großartige Gelegenheit, die Begeisterung für Schach zu fördern und eure Vereinsaktivitäten zu präsentieren.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Schachsommer 2024 ein voller Erfolg wird – für alle Vereine, groß und klein. Meldet eure Veranstaltungen an und zeigt, wie vielfältig und lebendig die Schachszene in unserem Land ist.
Im August sind folgende Events geplant:
Erinnerung: Bitte an unserer Umfrage teilnehmen - Gute Jugendarbeit muss sich lohnen!
Eine Arbeitsgruppe im Deutschen Schachbund überlegt die Einführung einer Ausbildungskostenentschädigung, wie sie in anderen Sportarten bereits üblich ist. Dazu wurde ein Konzept erarbeitet und wir möchten nun dein Feedback dazu erhalten! Nimm dir bitte 15 Minuten Zeit für die Zukunft des Schachs.
Wir freuen uns sehr, dass du an unserer Umfrage teilnimmst. Vielen Dank im Voraus und viel Spaß!
Die erste Deutsche Meisterschaft im Unterwasserschach ist am 25. August 2024 in Troisdorf (Nordrhein-Westfalen). Die Teilnehmer werden in 120 bis 250 cm Wassertiefe auf "speziell konzipierten Brettern" die Figuren bewegen. Jeweils einer der beiden Spieler muß dabei immer unter Wasser sein und seinen nächsten Zug ausführen. Langes Nachdenken ist dabei gewiß nicht von Vorteil, denn die Luft wird schnell knapp.
Gespielt (oder getaucht) werden fünf Runden Schweizer System. Alle Spieler bekommen eine Medaille, die ersten drei Spieler einen Pokal und der Erstplatzierte wird Deutscher Meister. Und dieser Titel hat sogar offiziellen Charakter, denn der Deutsche Schachbund hat für dieses Jahr seinen Segen gegeben, so einen Titel auszuspielentauchen.
Das nötige Schwimmbecken für so eine Meisterschaft stellt das AGGUA Troisdorf, ein Erlebnisbad am Ufer des Flusses Agger, zur Verfügung. AGGUA-Geschäftsführerin Daniela Simon freut sich auf das Ereignis:
Wir freuen uns, Gastgeber dieses außergewöhnlichen Events zu sein. Diese faszinierende Sportart verbindet Strategie und Eleganz auf eine einzigartige Weise und wird sicherlich nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Es ist eine Ehre, dass Troisdorf als Austragungsort ausgewählt wurde, besonders in diesem Jahr, in dem der Schachclub Troisdorf sein 100-jähriges Jubiläum feiert.
Diese Meisterschaft wird zweifellos zu einem Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten und bietet eine wunderbare Gelegenheit, unsere gemeinsame Leidenschaft für Schach und Wasser zu feiern. Wir freuen uns, dass wir nebst den Stadtwerken Troisdorf auch die Chess Sports Association sowie die Rahm GmbH als Unterstützer gewinnen konnten.
Markus Hormuth
Referent für Breiten- und Freizeitsport