Liebe Schachfreunde,
mit großer Freude habe ich als Referent für Breitenschach beim DSB eure Berichte verfolgt und war begeistert von den kreativen Ideen und dem Engagement, das ihr in eure Veranstaltungen gesteckt habt.
In jeder Gruppe des Schachsommer 2024 gab es spannende Einblicke in die vielfältigen Veranstaltungen, die zahlreiche Vereine in den unterschiedlichen Gruppen organisiert haben. Wir bedanken uns für die rege Beteiligung und sind fleißig am auswerten.
Ich bin zuversichtlich, dass wir im nächsten Newsletter die Sieger und Ergebnisse aus dem Schachsommer 2024 präsentieren können. Vielen Dank für euer großartiges Engagement – es ist mir eine Freude, mit euch die Schachwelt zu bereichern.
Am 31. Oktober veröffentlichte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) beeindruckende Zahlen: 28.764.951 Mitgliedschaften in den Sportvereinen, ein Zuwachs von 3,2 Prozent. „Ein großartiges Zeichen für den Sport und unsere Gesellschaft“, so DOSB-Präsident Thomas Weikert.
Besonders herausragend ist der Schachsport: Mit 5.411 neuen Mitgliedern in 2.246 Vereinen verzeichnet der Deutsche Schachbund (DSB) einen Anstieg von 6,05 Prozent – doppelt so hoch wie der Bundestrend. Am 31. Oktober zählte der DSB bereits 97.407 Schachbegeisterte.
„Und das ist auch gut so“, kommentierte Ingrid Lauterbach schmunzelnd. Fazit: Beim Schach läuft’s!
Qualifikationsturniere
Der Termin für das Finale der Saison 2024/25 steht aktuell noch nicht fest.
Nun startet die neue Serie und wir können euch einen neuen Partner präsentieren. Mit der Maritim Hotelgesellschaft mbH, einem inhabergeführten Familienunternehmen aus der First Class Hotellerie, wurde dieser Tage eine weitreichende Kooperation vereinbart. Diese beginnt bereits am 1. September 2024. Und sichert dem DSB nicht nur im Bereich Marketing Einnahmen, sondern bietet auch Vorteile für jedes einzelne DSB-Mitglied. „Wir haben schon in der Vergangenheit immer wieder exzellente Erfahrungen mit einzelnen Häusern der Maritim-Gruppe gemacht“, sagt DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach, „das war stets für beide Seiten fruchtbar und sehr harmonisch.“
In der kommenden Serie werden mindestens sechs von sieben Turnieren der DSAM in Maritim-Häusern stattfinden. Es gibt eine eigene Landingpage, auf der für Teilnehmer, Teilnehmerinnen und Begleitpersonen die DSAM-Hotels gebucht werden können – zu Sonderpreisen. Diese Landingpage ist mit der Ausschreibung der neuen Serie der DSAM Mitte September veröffentlicht worden – mit einer Übersicht aller Maritim Hotels, sowie einem Buchungslink.
Zusätzlich gibt es für alle Mitglieder des Deutschen Schachbundes Vorteile beim Buchen in Maritim-Hotels, die es in Deutschland quasi flächendeckend gibt – an 25 Standorten. Sie erhalten bereits zwölf Prozent Rabatt (bis zu neun Zimmer pro Nacht) auf die jeweils gültige Tagesrate in allen Maritim-Hotels in Deutschland. Hier muss dann der Buchungscode DSB24 angewandt werden. Roland Elter betont, man wolle den DSB-Mitgliedern für ihre Hotelaufenthalte besonders attraktive Konditionen bieten, das sei für Maritim auch eine Herzensangelegenheit: „Der Schachsport vereint Menschen und fördert wichtige Werte wie Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft. Schach trainiert nicht nur das Gedächtnis, sondern stärkt auch die Fähigkeit zur vorausschauenden Planung und fairen Auseinandersetzung. Wir freuen uns deshalb sehr, mit der Maritim-Hotelgruppe auch zukünftig Teil dieser wertvollen Gemeinschaft zu sein."
Über die Jahre wurde das Format der Meisterschaft immer wieder an die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst – doch die grundlegende Idee einer Meisterschaft, die das Spielvergnügen und die Gemeinschaft in den Vordergrund stellt, blieb erhalten.
Am 16. November 2024 veranstaltet die axilaris GmbH das „Schachmatt“-Firmenturnier im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres. Das Einzelturnier richtet sich an Mitarbeiter eines Unternehmens oder Personen mit einem gemeinsamen Beruf, die als Mannschaft gewertet werden können. Lehrlinge und Studierende sind ebenfalls willkommen.
Teilnehmer können sich als Einzelspieler oder als 4er-Mannschaft (mit zwei Spielern DWZ < 1500) anmelden. Mannschaften können auch am Spieltag vor Ort gebildet werden. Es gibt Einzel- und Mannschaftswertungen.
Das Turnier bietet zusätzlich spannende Gespräche, einen Imbiss und Informationen über Schach und Informatik. Weitere Details und Anmeldungen unter www.schachmatt-chemnitz.de.
Die Deutsche Familienmeisterschaft im Schach geht in die 24. Runde! Am Sonntag, den 17. November, lädt der Deutsche Schachbund zusammen mit den Schachzwergen Magdeburg erneut Familien ein, sich im AMO-Kulturhaus in Magdeburg zu messen. Das Besondere: Familienmitglieder aller Altersklassen können gemeinsam antreten, und auch ohne Vereinsmitgliedschaft ist die Teilnahme möglich.
Das Turnier hat eine lange Tradition und wurde erstmals 2001 deutschlandweit ausgetragen. In diesem Jahr hoffen die Veranstalter auf 35 bis 50 Teams – trotz kurzfristiger Planung und voller Terminkalender. Familien in vielen Konstellationen sind willkommen, und gespielt wird nach dem Schweizer System.
Am Samstag den 23. November 2024 lädt das Technoseum in Mannheim alle Schachliebhaber zur Veranstaltung „Schachmatt“ ein! Erleben Sie spannende Schachpartien, Blitzturniere und lehrreiche Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene. Familien sind herzlich willkommen, denn es gibt auch spezielle Programme für Kinder, um die Grundlagen des Schachs spielerisch zu erlernen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website.
Wir freuen uns auf einen Tag voller Strategie und Spaß im Technoseum!
Vom 25. November bis 1. Dezember 2024 findet in Augsburg die erste Offene Deutsche Einzelmeisterschaft für Schachspieler mit Behinderung statt. Gert Schulz, der Inklusionsbeauftragte des Deutschen Schachbundes, sieht das Turnier als ersten Schritt zu einer inklusiven Deutschen Meisterschaft, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen soll.
Schulz, selbst nahezu blind, setzt sich für die Interessen behinderter Schachspieler ein und fordert mehr Barrierefreiheit in den Spielorten. Er betont die Notwendigkeit, dass alle Spieler sich ohne zusätzliche Hinweise auf ihre Behinderung anmelden können.
Das Turnier in Augsburg wird nicht nur ein sportlicher Wettkampf sein, sondern auch eine Plattform zur Vernetzung behinderter Schachspieler und soll den Austausch fördern, um die Bedürfnisse aller Spieler zu berücksichtigen. Schulz hofft auf eine breitere Inklusion im Schach und die Gründung einer eigenen Inklusionskommission. Besonders freut er sich über die Teilnahme junger Schachspieler mit Behinderungen. Zur Ausschreibung / Anmeldung
Anbei eine Übersicht weiterer Schachturniere, die in Deutschland stattfinden. Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Turniere, die Schachbegeisterten in diesem Zeitraum zur Verfügung stehen:
Es gibt natürlich noch viele weitere Schachturniere in Deutschland, die veranstaltet werden und ein breites Spektrum an Spielmodi und Zielgruppen abdecken. Interessierte können sich auf Plattformen wie dem DSB oder regionalen Schachclubs über zusätzliche Events informieren, um das passende Turnier für sich zu finden.
In Zeiten digitaler Vernetzung und regional verteilter Mitgliederstrukturen stehen Schachvereine vor der Herausforderung, Nachwuchsspieler langfristig zu binden und gleichzeitig qualitativ hochwertige Trainingsangebote anzubieten. Besonders für kleine und mittelgroße Vereine kann es schwierig sein, regelmäßig Training für unterschiedliche Spielstärken zu organisieren. Ein innovativer Ansatz bietet nun eine Lösung: Die Kooperation verschiedener Schachvereine zur Durchführung eines gemeinsamen Online-Trainings für Jugendliche und Kinder.
Die Kernidee des Online-COOP-Trainings ist es, dass sich mehrere Schachvereine zusammenschließen und ihre Ressourcen gemeinsam nutzen, um jungen Schachspielerinnen und Schachspielern ein abwechslungsreiches und intensives Training zu ermöglichen. Über eine Plattform wie Zoom, ausgestattet mit einer Lizenz für bis zu 100 Teilnehmer, können wöchentlich gemeinsame Trainingseinheiten abgehalten werden. Durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen werden Hemmschwellen für kleinere Vereine abgebaut, die alleine vielleicht nicht die Mittel für umfangreiches Jugendtraining hätten.
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Gewinnung und langfristige Bindung von jugendlichen Mitgliedern an die Schachvereine. Durch das abwechslungsreiche Training, das verschiedene Spielstärken abdeckt, sollen junge Spieler gefördert und motiviert werden, dem Verein beizutreten und sich im Schachspiel zu verbessern. Gleichzeitig wird durch das Kooperationsprojekt die Vereinsarbeit entlastet, und die Kompetenzen und Stärken der verschiedenen Vereine werden gebündelt.
Jeder Partnerverein bringt spezifische Ressourcen in die Zusammenarbeit ein:
COOP-„Berufe“: Freiwillige Vereinsmitglieder übernehmen organisatorische Aufgaben, sei es die Koordination der Zoom-Lizenz, das Erstellen der Wochenpläne oder die Organisation der virtuellen Klasseneinteilung.
Das Training findet über einen festen Einladungslink statt, den alle beteiligten Vereine ihren jugendlichen Mitgliedern zur Verfügung stellen. Dadurch entsteht eine Art zentraler Treffpunkt, der das Gefühl eines großen, vereinsübergreifenden Schachklubs fördert. Während des Trainings werden die Teilnehmer entsprechend ihrer Spielstärke auf unterschiedliche virtuelle „Breakout Rooms“ verteilt, was ein differenziertes und zielgerichtetes Training ermöglicht. Hier eine mögliche Einteilung:
Diese Form der Zusammenarbeit bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für kleinere Vereine:
Die Kooperation mehrerer Schachvereine für ein gemeinsames Online-Training bietet eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: die Vereine profitieren von einer besseren Nutzung ihrer Ressourcen, die Trainer können auf die Bedürfnisse der Spieler genauer eingehen, und die Jugendlichen erhalten ein attraktives und zielgerichtetes Trainingsangebot. Solche Projekte fördern nicht nur den Schachnachwuchs, sondern stärken auch die Vereinsarbeit und die Gemeinschaft. In einer Zeit, in der digitale Angebote immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigt dieses Beispiel, wie sich Schachvereine erfolgreich vernetzen und neue Wege beschreiten können.
Renke Fließ, Schachfreunde Neckarsteinach e.V.
Markus Hormuth
Referent für Breiten- und Freizeitsport