DSAM-Debüt in Bonn mit Rekordzahlen

23. Dezember 2024

Das Orgteam der DSAM wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2025!

Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft feierte ihre Premiere in Bonn und avancierte mit 661 Teilnehmenden direkt zum drittgrößten Turnier in der DSAM-Geschichte - Ein voller Erfolg! Das Maritim-Hotel in Bonn bot mit seinen drei Etagen, Weihnachtsbaum, Glühweinstand und Adventsmusik die richtige Einstimmung auf Weihnachten. „Ein traumhaftes Hotel, das Ambiente hat einfach gepasst“, berichtet Ingrid Schulz.

Auch sportlich bot das Turnier mal wieder ein breites Spektrum: Spielerinnen und Spieler von 6 bis 86 Jahren zeigten ihr Können. Die DSAM bleibt einfach ein echtes Familienturnier, das Generationen verbindet. Aber auch das Rahmenprogramm kommt nicht zu kurz. So berichtet ein Spieler: "Es ist eine richtig coole Idee, dass man auf den Sieger seiner Gruppe wetten kann." Das Prinzip ist einfach, bis zur 3. Runde kann man tippen, wer seine Gruppe am Ende gewinnt, wenn man richtig liegt, gibt es einen Sonderpreis. Und es gilt: Selbstvertrauen wird belohnt, man darf auch auf sich selbst tippen! So gewann der 9-jährige Nathan nicht nur die Gruppe G, sondern auch den Sonderpreis, weil er an sich geglaubt hat.

Schlussendlich konnte Max Arnhold die Königsklasse (A-Gruppe) mit 4,5/5 Punkten gewinnen. In der B-Gruppe führte der 13-jährige Alexis Buchinger mit 4,5/5 das Feld an. Alicia Kovalskyy (12 Jahre!) dominierte die C-Gruppe mit 4,5/5 und besserer Buchholz-Wertung vor Michael Henkemeier. Vladislav Lapin erreichte in der D-Gruppe mit 5/5 als Einziger eine makellose Bilanz. In der E-Gruppe teilten sich Anupam Datta, Ben Ihle und Elina Will mit jeweils 4,5/5 die Spitze. Die F-Gruppe wurde von Tashi Dieckmann und Lennard Meffert angeführt. In der G-Gruppe erzielten gleich zwei Spieler, Nathan Michelson und Paul Reichert, die perfekte Punktzahl von 5/5.

GM Michael Prusikin bereicherte das Turnier durch sein Engagement und seine umfangreichen Analysen vor Ort. Er selbst berichtet: „Es macht Spaß – keine Frage! Aber es ist auch wirklich anstrengend.“ -Verständlich wenn man drei Tage in Folge von morgens bis abends Partien analysiert. Viele Teilnehmer schwärmen von der einmaligen Möglichkeit, ihre Partien von einem Großmeister analysieren zu lassen. „Wann hat man schon mal die Chance auf kostenloses Großmeister-Training?“, fasst ein Spieler begeistert zusammen.

Isabelle Betz berichtete vor Ort über die DSAM und porträtierte Ingrid Schulz:

Ein Herzstück der DSAM:

Ingrid Schulz

Wer schon einmal an der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft teilgenommen hat, kennt sie: Ingrid Schulz. Seit 2004 ist sie ein fester Bestandteil der Turnierserie, zunächst als Begleitung – doch längst ist sie weit mehr als das. Ingrid ist die gute Seele der DSAM, die mit ihrer herzlichen Art und ihrem Engagement das Turnier zu etwas ganz Besonderem macht.

Ihre Leidenschaft für die Fotografie brachte Ingrid irgendwann dazu, die Turniere nicht nur organisatorisch zu begleiten, sondern sie auch mit der Kamera festzuhalten. Seit zwei Jahrzehnten ist Ingrid Schulz nun bei der DSAM dabei und kennt unzählige Spielerinnen und Spieler. „Die DSAM fühlt sich wirklich wie eine große Familie an“, sagt sie.

Und das merkt man sofort: Wer an der Registrierung steht, erlebt Ingrid, wie sie die Teilnehmer mit einem Lächeln und einem Scherz begrüßt. Ihr fällt zu jedem ein persönliches Detail ein – kein Wunder, dass viele Teilnehmer das Gefühl haben, bei der DSAM zuhause zu sein.

Mit Vorfreude blickt man auf die nächste Etappe in Potsdam. „Kurz Energie tanken über die Feiertage und dann geht es schon weiter“, resümierte Ingrid Schulz. (KR)

Gruppe A Rangliste:

1. Max Arnold 2. Christian Gluma 3. Jan Helmer 4. Jan Christian Tiarks 5. Dmitrii Marcziter 6. Kaan Kanli 7. Stefan Frübing, Foto: Ingrid Schulz

1. Max Arnold, 4,5 Punkte
2. Christian Gluma, 4 Punkte
3. Jan Helmer, 4 Punkte

Gruppe B Rangliste:

1. Buchinger, Alexis 2. Diduh, Ihor 3. Kutzner, Joachim Foto: Ingrid Schulz

1. Buchinger, Alexis (SF Neuberg), 4,5 Punkte
2. Diduh, Ihor (Polizeisport-Verein Duisburg 192), 4 Punkte
3. Kutzner, Joachim (Schachclub Erkrath 1973), 4 Punkte

 

Gruppe C Rangliste:

Siegerinnen und Sieger Gruppe C, Foto: Ingrid Schulz

1. Kovalskyy, Alicia (Düsseldorfer Schachverein 1854), 4,5 Punke
2. Henkemeier, Michael (Schachklub Werther 1949 e. V.), 4,5 Punkte
3. Siemes, Robert (Ratinger Schachklub 1950), 4 Punkte

 

Gruppe D Rangliste:

Siegerinnen und Sieger Gruppe D, Foto: Ingrid Schulz

1. Lapin, Vladislav (Ukraine) 5 Punkte
2. Dr. Kostowski, Ireneus (Düsseldorfer Schachklub 14/25 e), 4,5 Punkte
3. Annak, Ulas (Deutschland), 4,5 Punkte

Gruppe E Rangliste:

Siegerinnen und Sieger Gruppe E, Foto: Ingrid Schulz

1. Datta, Anupam (Brühler Schachklub 1920 e. V.), 4,5 Punkte
2. Ihle, Ben (Klub Kölner Schachfreunde e. V.), 4,5 Punkte
3. Will, Elina (TuS Makkabi Wiesbaden), 4,5 Punkte

Gruppe F Rangliste:

Sieger und Siegerinnen Gruppe F, Foto Ingrid Schulz

1. Dieckmann, Tashi (Schachklub Turm Schiefbahn 1931), 4,5 Punkte
2. Meffert, Lennard (SK Niederbrechen 1948), 4,5 Punkte
3. Hauser, Grischa (Deutschland), 4 Punkte

Gruppe G Rangliste:

Siegerinnen und Sieger Gruppe G, Foto Ingrid Schulz

1. Michelson, Nathan (Düsseldorfer Schachklub 14/25 e.), 5 Punkte
2. Reichert, Paul (Köln), 5 Punkte
3. Unruh, Iven (Schachverein Turm Drolshagen 04), 4,5 Punkte

// Archiv: DSB-Nachrichten - Breitenschach // ID 36249

Zurück