München 2025 // Internet-Problemlöseturnier

Anlässlich der Deutschen Meisterschaften 2025 in München schreiben der Deutsche Schachbund und die Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach, gemeinsam ein Internet-Problemlöseturnier für Schachprobleme aus.

Eingeladen sind alle Schachfreunde, die Lösungen zu den zwölf wiedergegebenen Schachproblemen zu finden und diese bis zum Samstag, 24. Mai 2025, 23:59 Uhr MESZ unter Angabe von Vor- und Zuname per Mail an zu senden. Für die drei besten Einsendungen, aber auch für (unter Ausschluss des Rechtsweges) auszulosende andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mindestens einer richtigen Lösung, sind Buchpreise ausgesetzt. Das Turnierergebnis wird ebenso wie die Lösungen der Aufgaben auf den Webseiten des Deutschen Schachbundes und der Schwalbe veröffentlicht.

Aufgaben

Zahl in Klammern: Anzahl der Steine von Weiß und Schwarz

Aufgabe 1

Matt in 2 Zügen (4+2)
Matt in 2 Zügen (4+2)

Aufgabe 2

Matt in 2 Zügen (7+9)
Matt in 2 Zügen (7+9)

Korrigiertes Diagramm! Der La2 war fehl am Platz.

Aufgabe 3

Matt in 3 Zügen (3+2)
Matt in 3 Zügen (3+2)

Aufgabe 4

Matt in 3 Zügen (10+4)
Matt in 3 Zügen (10+4)

Aufgabe 5

Matt in 4 Zügen (2+4)
Matt in 4 Zügen (2+4)

Aufgabe 6

Matt in 7 Zügen (4+2)
Matt in 7 Zügen (4+2)

Aufgabe 7

Weiß zieht und gewinnt (6+4)
Weiß zieht und gewinnt (6+4)

Aufgabe 8

Weiß zieht und gewinnt (4+3)
Weiß zieht und gewinnt (4+3)

Aufgabe 9

Selbstmatt in 2 Zügen (3+4)
Selbstmatt in 2 Zügen (3+4)

Aufgabe 10

Selbstmatt in 2 Zügen (13+8)
Selbstmatt in 2 Zügen (13+8)

Aufgabe 11

Hilfsmatt in 2 Zügen (3+4)
Hilfsmatt in 2 Zügen (3+4)

Aufgabe 12

Hilfsmatt in 2 Zügen (6+9) - zwei Lösungen!
Hilfsmatt in 2 Zügen (6+9) - zwei Lösungen!

Was bedeuten die Forderungen?

  • Matt in n Zügen: Weiß zieht an und erzwingt gegen alle Verteidigungen von Schwarz dessen Matt spätestens mit seinem n-ten Zug.
  • Weiß zieht und gewinnt: Weiß zieht an und erzwingt gegen alle Verteidigungen eine klare Gewinnstellung (das muss kein Matt sein). Eine bestimmte Zügezahl ist nicht vorgegeben.
  • Selbstmatt in n Zügen: Weiß zieht an und zwingt gegen alle Verteidigungen den Schwarzen dazu, mit dessen n-ten Zug den weißen König Matt zu setzen.
  • Hilfsmatt in n Zügen: Schwarz zieht an und hilft dem Weißen dabei, den schwarzen König mit seinem n-ten Zug Matt zu setzen; beide Parteien kooperieren also.

Wie sollen die Lösungen notiert werden?

  • Matt in n Zügen: Angabe aller weißen und schwarzen Züge bis einschließlich dem vorletzten weißen Zug. Bei der Forderung „Matt in 2 Zügen“ reicht also die Angabe des ersten weißen Zuges.
  • Weiß zieht und gewinnt: Angabe aller weißen und schwarzen Züge, bis eine klare Gewinnstellung erreicht ist.
  • Selbstmatt in n Zügen: Angabe aller weißen und schwarzen Züge bis einschließlich dem n-ten weißen Zug.
  • Hilfsmatt in n Zügen: Angabe aller schwarzen und weißen Züge, bei Nr. 12 also beide Lösungen.

Die Hilfsmatt-Lösungen müssen also vollständig angegeben werden, bei den anderen Forderungen reichen die stärksten schwarzen Züge. Und geben Sie zu ihrer Lösung bitte unbedingt die jeweilige Aufgabennummer an, also z.B:

  • Aufgabe 1: 1. Kg8
  • Aufgabe 3: 1. Dd8 Kb4 2. Dh4+, 1. – b4 2. Dd2

Weitere Informationen über Problemschach und die Problemschach-Vereinigung „Schwalbe“ finden Sie im Internet unter https://www.dieschwalbe.de, dort auch Einführungen ins Problemschach. Und nun viel Spaß und Erfolg beim Lösen!

Übrigens: Computer-Unterstützung beim Lösen können wir weder kontrollieren noch nachweisen – aber wollen Sie sich wirklich den Spaß an der Beschäftigung mit den Problemen und Ihre Erfolgserlebnisse vom Rechner nehmen lassen?? Und Kommentare zu den Aufgaben sind willkommen!

Zurück