Der Ehrenkodex des Deutschen Schachbundes

„Gesamtheit der in einer Gesellschaft oder Gruppe geltenden, die Ehre und das ehrenhafte Verhalten betreffenden Normen.“
(Definition „Ehrenkodex“ gemäß Duden)

Ein Leitfaden für ein sicheres und respektvolles Miteinander

Mit unserem Ehrenkodex definieren wir, wie ein sicheres, faires und gesundes Umfeld im Schachsport aussehen kann. Doch was bedeutet das konkret? Und warum ist es so wichtig, respektvolles Verhalten aktiv zu fördern?

Der Ehrenkodex dient als moralischer Kompass – am und neben dem Schachbrett. Er steht für Fairness, gegenseitigen Respekt und das Wohlbefinden aller Beteiligten. Wer ihn unterzeichnet, verpflichtet sich nicht nur zu einem verantwortungsvollen Verhalten, sondern darf auch erwarten, selbst mit Achtung behandelt zu werden.

Sicherheit geht über körperliche Unversehrtheit hinaus

Sicherheit im Schachsport bedeutet mehr als nur Schutz vor körperlicher Gewalt. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede Spielerin und jeder Spieler psychisch und emotional sicher fühlen kann. Dazu gehört:

  • Respekt vor persönlichen Grenzen
  • Verzicht auf Beleidigungen oder abwertende Äußerungen
  • Achtung der Privat- und Intimsphäre

Ein solches Klima fördert nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch eine positive und faire Spielatmosphäre.

Verpflichtung zur Transparenz und Verantwortung

Trainerinnen und Trainer und Betreuerinnen und Betreuer sind verpflichtet, den Ehrenkodex anzuerkennen. Darüber hinaus müssen sie den DSB informieren, wenn gegen sie ein Verfahren wegen bestimmter Straftaten eingeleitet wird – auch wenn ein Führungszeugnis unauffällig ist.

Diese Verpflichtung betrifft insbesondere Straftaten gemäß §§ 171–241a StGB, darunter:

  • Sexualdelikte (§§ 174 ff., 176 ff., 177 ff.)
  • Misshandlung und Vernachlässigung (§§ 225, 232 ff.)
  • Menschenhandel, Zwangsprostitution, Freiheitsberaubung (§§ 232–239)
  • Jugendgefährdende Inhalte (§§ 184 ff.)

Fortbildungspflicht: Safe Sport

Der Ehrenkodex verpflichtet zur regelmäßigen Auseinandersetzung mit dem Thema Safe Sport. Teilnahmebescheinigungen entsprechender Fortbildungen müssen alle zwei Jahre aktualisiert werden. Dies geht auch aus den Rahmenrichtlinien des DSB für die Ausbildung von Trainerinnen und Trainer hervor.

Ein Versprechen an die Schachgemeinschaft

Der Ehrenkodex ist mehr als ein Regelwerk – er ist ein Versprechen: für ein respektvolles, achtsames und sicheres Miteinander. Indem wir Grenzen achten und das Wohlbefinden aller fördern, schaffen wir ein Umfeld, in dem jede und jeder ihr und sein Bestes geben kann.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, diese Werte im Schachsport zu verankern – für ein besseres Spiel, für alle.