17.09.2021
21. Offene Deutsche Familienmeisterschaft im Schach 2021
3. Oktober 2021 in Berlin
Am Sonntag, den 3. Oktober findet die Deutsche Familienschachmeisterschaft in Berlin statt. Wer bereits Samstag anreist, kann ein großartiges Wochenende zum Tag der deutschen Einheit in Berlin verbringen. Am Sonntagvormittag wird die Deutsche Familienmeisterschaft ausgetragen und am Nachmittag bleibt genügend Zeit, um das Fest zum Tag der deutschen Einheit zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule zu besuchen (sofern es stattfindet).
Spielort: Rathaus Mitte, BVV-Saal, Karl-Marx-Allee 31, 10178 BerlinVeranstalter: Deutscher SchachbundAusrichter: Berliner SchachverbandTurnierleitung: Olaf Sill, Sandra SchmidtTeilnehmer: Mannschaften bestehend aus zwei Spielern, die wie folgt miteinander verwandt sein müssen:
Ehepaare
Geschwister
Vater/Mutter mit Sohn/Tochter
Opa/Oma mit Enkel/Enkelin
Onkel/Tante mit Neffe/Nichte
Cousin/Cousine mit Cousin/Cousine
Schwiegervater/-mutter mit Schwiegersohn/-tochter
Schwager/Schwägerin mit Schwager/Schwägerin
Spielmodus: 7 Runden Schweizer System, 12 Minuten + 5 Sekunden pro ZugAuszeichnung:
Deutsche Familienschachmeister 2021 (die „bestplatzierte Familie“)
Beste Familie 2021 u.w.
Die Meldeliste findet ihr demnächst hier.
Weiterlesen … 21. Offene Deutsche Familienmeisterschaft im Schach 2021 in Berlin
Schachfestival „'ran an den Turm“ mit 8. Auflage und über 300 Spielern in Wittstock am 11. und 12. September
02.09.2021
Bereits über 60.200 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Nach 18-monatiger pandemiebedingter Präsenzpause, bildet das beliebte Kinder- und Breitenschachprogramm nun in Brandenburg den Auftakt zu einem langen Schachwochenende. Mit dem Herzstück, dem Turnier „'ran an den Turm“, am 11. und 12. September, welches bereits seine 8. Auflage feiert und mit 300 Spielern einen Namen in Brandenburg und der Region aufgebaut hat.
Weiterlesen … Faszination Schach in Brandenburg - Heiligengrabe, Blumenthal und Wittstock am 9./10. September
23.08.2021
Das Finale der Saison 2019/2020 der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) wird Anfang Oktober im Hotel Maritim in Magdeburg nachgeholt. Die Saison wurde im März letzten Jahres nach fünf von sieben Qualifikationsturnieren aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochen. Geplant war zunächst, auch die letzten beiden Turniere in Darmstadt und Fürth nachzuholen. Dieser Plan scheiterte jedoch genau wie die vorgesehenen Finale 2020 und 2021 beim jeweiligen Meisterschaftsgipfel an den Corona-Auflagen: Wegen des einzuhaltenden Mindestabstands reichten die räumlichen Kapazitäten des Hotels nicht für eine gleichzeitige Durchführung mit den anderen Meisterschaften.
Weiterlesen … DSAM-Finale vom 7. bis 9. Oktober in Magdeburg
17.08.2021
Zum „Tag des Schachs“ fand vom 20. bis 30. Juli die Aktion „Freude am Schach teilen und gewinnen“ statt. Die Idee wurde oft geteilt und viel geliked, die Anzahl der Teilnehmer ist aber noch ausbaufähig. Umso mehr freuen wir uns über die Gewinner des Wettbewerbes.
Weiterlesen … Freude am Schach teilen und gewinnen!
10.08.2021
Im Rahmen der TalentTage Ruhr 2021 schreibt die Initiative "Schach für Kids" einen Lebendschach-Foto-Wettbewerb aus. Dieser gilt für Kinder im Alter von 3 – 10 Jahren. Kinder im Kindergarten, in der Grundschule oder zu Hause, können eine kreative Verkleidung als Schachfigur basteln, sich dabei in Szene setzen und gewinnen.
Die Fotos mit den meisten Stimmen im Voting-Verfahren erhalten jeweils in der Kindergarten- und Grundschulgruppe tolle Preise.
Alle weiteren Informationen befinden sich hier und stehen ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung.
Weiterlesen … Lebendschach Foto-Wettbewerb
Schach wird zum unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt!
29.07.2021
Aktionstag im Rahmen der Bundesgartenschau am 24. Juli war beste Werbung für das „königliche Spiel“
Ein wirklich außergewöhnliches Spektakel auf 64 Feldern, viele Partien zwischen Gegnern verschiedensten Alters und letztlich eine tolle Werbung für das Schach – dies alles bot das Lebendschach-Event am Samstag, dem 24. Juli 2021, auf dem Gelände der Erfurter Bundesgartenschau! Fünf Stunden lang stand auf der Festwiese des Petersbergs in Thüringens Landeshauptstadt das „königliche Spiel“ im Vordergrund – und wie! Insgesamt dreimal stellten 32 Kinder und Erwachsene in aufwändigen Kostümen die Schachfiguren dar: Könige, Damen, Türme, Läufer, Springer und Bauern folgten den Kommandos der Spieler und huschten über das überdimensionale Schachbrett. „Erwischte“ es eine Schachfigur, und sie musste „geschlagen“ vom Feld, so wurde sie von zwei als Krankenschwestern verkleideten Kindern behutsam vom Brett begleitet – eines von vielen originellen Details an diesem erlebnisreichen Schachtag.
Weiterlesen … Lebendschach auf dem Erfurter Petersberg
21.07.2021
Pressemitteilung
Herausgeber Erfurter Schachklub
Datum 21.07.2021 Erfurt: Event mit „lebenden Schachfiguren“ lockt Freunde des Königlichen Spiels auf den Erfurter Petersberg
Erfurter Schachklub organisiert Veranstaltung im Rahmen des BuGa-Programms / Großmeisterin Elisabeth Pähtz spielt „Blindpartie“ gegen prominenten Gegner / Schach-Angebote für Jung und Alt
„Schach dem König!“ – so heißt es am kommenden Samstag, 24. Juli 2021, auf der Festwiese des Erfurter Petersberges, wenn dort ganz außergewöhnliche Schachpartien über die Bühne gehen. Im Rahmen des Programms der Bundesgartenschau in Erfurt veranstaltet der Erfurter Schachklub einen öffentlichen Event, bei dem „Lebendschach“ aufgeführt wird. „Großer Sport“, nämlich Schachsport nicht mit kleinen Holzfiguren, sondern mit lebenden Figuren, „echten Menschen“, wird den Besucherinnen und Besuchern geboten. Könige, Damen, Springer, Läufer, Türme und natürlich Bauern werden dargestellt. Erwartet wird die deutsche Nationalspielerin, Nr. 1 der deutschen Frauenschach-Rangliste und Großmeisterin Elisabeth Pähtz. Sie ist gebürtige Erfurterin und wird auf dem Event eine „Blindpartie“ ohne Ansicht des Brettes gegen einen prominenten Gegner spielen. Zudem werden die lebendigen Schachfiguren eine spannende Schachpartie aus dem Jahr 2005 aufführen, mit welcher Elisabeth Pähtz seinerzeit den Titel einer Junioren-Weltmeisterin errang. Zurzeit spielt Elisabeth Pähtz beim Weltcup-Turnier in Sotschi. Wenn sie das Viertelfinale/Finale erreicht, steht sie am Samstag leider nicht zur Verfügung, dann wird die Blindschachvorführung durch Großmeister Thomas Pähtz übernommen. Nicht nur die ausgefeilten Schachzüge, sondern auch die bunten und aufwändigen Kostüme der „Schachfiguren“ werden die Gäste, die das Spektakel verfolgen, erfreuen. Neben den beiden öffentlichen Partien sorgen eine Vielzahl Schachtische mit „normalen“ Schachsets, ein Großfeldschach und das Simultanschach durch ansässige Bundesliga- und Vereinsspieler für ein vielfältiges Vergnügen für Jung und Alt rund um das Schachspiel.
Organisiert wird der aufwändige Event vor allem von Joachim Brüggemann, Vorsitzender des Erfurter Schachklubs, und dem Schachförderverein Region Erfurt e.V.. Die Veranstaltung wird insbesondere unterstützt durch die Gemeinschaftsschule Kerspleben und das Schachdorf Ströbeck. Die Aufführung des Lebendschachs wird inszeniert durch die Leiterin des Laienspieltheaters Gotha, Franziska Schnauß. Ziel der Organisatoren ist es, Interessierten, nicht zuletzt auch Kindern und Jugendlichen, das „königliche Spiel“ näher zu bringen. Zuletzt erzielte Schach verstärkte Aufmerksamkeit: Die Netflix-Serie „Das Damengambit“, welche den Aufstieg eines Waisenmädchens zur besten Schachspielerin der Welt nachzeichnet, wurde von Millionen Zuschauern weltweit gesehen; zudem boomt Schach momentan in Zeiten der Corona-Pandemie, da das Spiel ideal im Internet praktiziert und selbst bei langandauernden Lockdowns und Kontaktverboten problemlos ausgeübt werden kann. Zuletzt verzeichneten Schachversandhändler Rekordumsätze bei Schachspielen, -büchern und –DVDs, weil immer mehr Menschen weltweit das Spiel für sich entdecken. Für Kinder und Jugendliche wie für Erwachsene jeden Alters (und bis ins hohe Alter!) ist es eine ideale Betätigung zur Stärkung geistiger Fähigkeiten wie Konzentration, Kreativität und logischem Denken sowie zur Erlangung jeder Menge Spaß an einem der ältesten Spiele der Menschheitsgeschichte.
Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Joachim Brüggemann
Weiterlesen … Schach auf der BUGA am 24. Juli
19.07.2021
Angelehnt an das Spielleiterrundschreiben von Bundesturnierdirektor Gregor Johann, wird es in Zukunft in regelmäßigen Abständen auch ein ähnliches Format für den Breiten- und Freizeitsport geben. Dort werden Sie über aktuelle Ergebnisse und Ereignisse informiert.
Dem aktuellen Rundschreiben ist das Protokoll der Breiten- und Freizeitsportkommission vom 14. Juli beigefügt.
Des Weiteren finden Sie im Anhang eine PDF-Datei von Gerhard Prill zum Thema Mitgliedergewinnung. Vielen Dank dafür!
Weiterlesen … 1. Rundschreiben "Neues vom Breiten- und Freizeitsport"
18.07.2021
Liebe Schachfreunde,
diesen Dienstag, den 20. Juli, wollen wir mit Euch zusammen den Internationalen Tag des Schachs feiern. Die FIDE begeht an diesem Tag ihren 97ten Geburtstag und getreu dem Motto „Gens una sumus - Wir sind eine Familie“ möchten wir dies mit Euch und euren Lieben zelebrieren.
Teilt eure Freude am Schachspiel mit jemandem, der es noch nicht gelernt hat, bringt es ihr oder ihm einfach bei und postet eure Fotos mit den Hashtags #InternationalChessDay und #schachbund auf Twitter, Instagram oder Facebook.
Drei Teams mit den besten Ideen/Fotos gewinnen je
ein Onlinetraining mit dem Bundesnachwuchstrainer und Trainer des Jahres 2019 IM Bernd Vökler (für den Lehrenden) und
ein Turnierschachbrett aus Holz inkl. Figuren (für den Lernenden).
Wem soll Schach beigebracht werden?
Es kann ein Kind, Jugendlicher oder ein Erwachsener sein. Schach lernen hat in jedem Alter positive Auswirkungen. Am besten wählt Ihr eine Euch nahestehende Person aus. Ihr werdet in dem Rahmen sicher eine schöne intensive Zeit miteinander verbringen und eure Bindung verstärken. Vielleicht ist es endlich an der Zeit, der Freundin/dem Freund, der Ehepartnerin/dem Ehepartner, den Kindern oder vielleicht auch Oma/Opa oder jemandem ganz anderem das königliche Spiel beizubringen. Ihr könnt das auch als After-Work Activity mit einer Kollegin/einem Kollegen veranstalten.
Wann soll das stattfinden?
Aktionszeitraum ist vom 20. Juli - 30. Juli 2021
Noch mehr Schach?
Schaut mit dem neuen Schachbegeisterten am 24. Juli beim Schachstand auf der BuGa in Erfurt oder am 30. Juli beim Rahmenprogramm des Meisterschaftsgipfels in Magdeburg vorbei.
Und wie geht es dann weiter?
Ist der neue Schachfreund/die neue Schachfreundin mit Euch verwandt, dann merkt Euch den 3. Oktober vor, denn dann findet in Berlin die traditionelle Deutsche Familienmeisterschaft statt.
Also worauf noch warten? Los geht’s!
Sandra SchmidtDSB-Referentin für Breiten- und Freizeitsport
Bild © FIDE
Weiterlesen … Freude am Schach teilen und gewinnen zum Tag des Schachs
08.07.2021
Am 30.07.2021 findet von 13:00 - 16:00 Uhr anlässlich des Meisterschafstsgipfels ein vielseitiges Outdoor-Schachprogramm vor dem City Carré Magdeburg statt. Des Weiteren wird von 17:30 - 20:00 Uhr am Hasselbachplatz (Einsteinstraße zwischen Breiter Weg und Leibnizstraße) ebenfalls dieses Event angeboten.
Hier könnt ihr euch der Herausforderung stellen und gegen die Ex-Nationalspielerin und Großmeisterin Tatjana Melamed im Simultan spielen.
Dazu gibt es Fußballschachmatches mit Livekommentierung, ein Kampf gegen die Uhr beim Konditionsblitz und auch das Schachmaskottchen ist immer mit dabei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kommt einfach vorbei! Alle Informationen befinden sich im Anhang.
Bild: © Frank Hoppe
Weiterlesen … Outdoor-Schach zum Meisterschaftsgipfel
06.07.2021
Am 30.06. folgten 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Landesverbänden und Mitgliedsorganisationen, hauptsächlich aus dem Bereich Freizeit- und Breitensport, der Einladung von Sandra Schmidt zum Meeting "Gemeinsames Kennenlernen und Austausch von Vorstellungen".
Dabei konnten viele Ideen und Vorstellungen diskutiert werden. Nähere Details befinden sich im Protokoll, welches hier im Download zur Verfügung steht.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Konrad Müller, Referent für Breitensport - Schachverband Württemberg e.V., steht ein weiterer Download zum Thema „Kinder brauchen Kinder, in ihrem Alter und auf ihrem Niveau" als PDF bereit.
In der kommenden Woche evaluiert die Freizeit- und Breitensportkommission die generierten Ideen aus dem Meeting und leitet erste Maßnahmen ab.
Weiterlesen … Protokoll zum Meeting vom 30.06.21 "Gemeinsames Kennenlernen und Austausch von Vorstellungen"
03.07.2021
Anlässlich der Bundesgartenschau (BUGA) 2021 in Erfurt veranstaltet der Erfurter Schachklub e.V. am 24. Juli 2021 einen ganzen Tag voller Schach auf dem BUGA-Gelände.
Geplant sind Schachturniere, Kinderschach, Simultanschach, Großfeldschach und vieles mehr.Ein Highlight ist mit Sicherheit die Aufführung des Lebendschachs, welches in Eigenregie konzipiert wurde. Selbst die aufwendigen Kostüme sind extra für diese Darbietung angefertigt worden. Eine Erzählung des Italieners Francesco Colonna aus dem Jahr 1467 schildert einen Traum, in dem eine Partie mit lebendigen Gestalten unter Musikbegleitung auf einem großen Schachbrett ausgetragen wird. An diesen Traum wollen die Erfurter Schachfreunde anknüpfen.
Ein weiteres Highlight ist das geplante Blindschach mit IM Elisabeth Pähtz. Sie wird blind gegen prominente Besucher, u.a. gegen den der Innenminister von Thüringen, Georg Maier, und gegen die Präsidentin des Thüringer Schachbundes, Diana Skibbe, mit lebendigen Figuren spielen.
Die BUGA und insbesondere die Veranstaltung des Erfurter Schachklubs am 24. Juli sind mit Sicherheit einen Besuch wert.
Weiterlesen … Schachveranstaltung am 24. Juli auf der BUGA in Erfurt 2021
15.06.2021
Die Akademie ist das zentrale Ausbildungsangebot der Deutschen Schachjugend, das nicht mehr ein einziges Thema an einem Wochenende behandelt, sondern eine bunte Palette von Themenbausteinen bereithält, aus der die Teilnehmer:innen nach ihren Wünschen auswählen können.
Der Zeitplan und das Formular zur Anmeldung befinden sich hier.
Die Veranstaltung startet am 18.06.2021 um 18 Uhr mit der Eröffnung und einem Schach-Escape-Room.
Neugierig? Dann seid dabei!
Weiterlesen … DSJ-Akademie Online vom 18.06 – 20.06.2021
29.12.2020
Die Schachfreunde Pfullingen aus einer Kleinstadt in Baden-Württemberg sind einer von vielen Schachvereinen, die ihre Spielaktivitäten aufgrund der Corona-Pandemie in das Internet verlegt haben. Der Trainings- und Spielabend findet jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr auf dem Onlineschachportal LiChess statt. Dabei werden Blitz- oder Schnellschachturniere gespielt und die Turnierteilnehmer können sich zusätzlich über die Plattform Zoom via Webcam sehen und unterhalten. Am 7. Januar steht ein zweistündiges Großmeistertraining mit Ilja Zaragatski auf dem Programm. Eingeladen dazu sind alle Teilnehmer des Hobbyturniers von gestern Abend.
Weiterlesen … Schachfreunde Pfullingen mit wöchentlichen Online-Angeboten
18.11.2020
Im April mussten die beiden Qualifikationsturniere der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) in Darmstadt und Fürth Corona-bedingt abgesagt werden. Die Saison 2019/2020 wurde daraufhin ins nächste Jahr verlängert, die Turniere sollten im Dezember und Januar in Düsseldorf und Potsdam nachgeholt werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wurde nun die erneute Absage beschlossen – für beide sollen aber nach Möglichkeit Ausweichtermine im Frühjahr gefunden werden.
Weiterlesen … DSAM-Turniere erneut abgesagt