München 2025 // Internet-Problemlöseturnier

Anlässlich der Deutschen Meisterschaften 2025 in München schreiben der Deutsche Schachbund und die Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach, gemeinsam ein Internet-Problemlöseturnier für Schachprobleme aus.

Eingeladen sind alle Schachfreunde, die Lösungen zu den zwölf wiedergegebenen Schachproblemen zu finden und diese bis zum Samstag, 24. Mai 2025, 23:59 Uhr MESZ unter Angabe von Vor- und Zuname per Mail an zu senden. Für die drei besten Einsendungen, aber auch für (unter Ausschluss des Rechtsweges) auszulosende andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mindestens einer richtigen Lösung, sind Buchpreise ausgesetzt. Das Turnierergebnis wird ebenso wie die Lösungen der Aufgaben auf den Webseiten des Deutschen Schachbundes und der Schwalbe veröffentlicht.

Aufgaben

Zahl in Klammern: Anzahl der Steine von Weiß und Schwarz

Aufgabe 1

Matt in 2 Zügen (4+2)
Matt in 2 Zügen (4+2)

Aufgabe 2

Matt in 2 Zügen (7+9)
Matt in 2 Zügen (7+9)

Korrigiertes Diagramm! Der La2 war fehl am Platz.

Aufgabe 3

Matt in 3 Zügen (3+2)
Matt in 3 Zügen (3+2)

Aufgabe 4

Matt in 3 Zügen (10+4)
Matt in 3 Zügen (10+4)

Aufgabe 5

Matt in 4 Zügen (2+4)
Matt in 4 Zügen (2+4)

Aufgabe 6

Matt in 7 Zügen (4+2)
Matt in 7 Zügen (4+2)

Aufgabe 7

Weiß zieht und gewinnt (6+4)
Weiß zieht und gewinnt (6+4)

Aufgabe 8

Weiß zieht und gewinnt (4+3)
Weiß zieht und gewinnt (4+3)

Aufgabe 9

Selbstmatt in 2 Zügen (3+4)
Selbstmatt in 2 Zügen (3+4)

Aufgabe 10

Selbstmatt in 2 Zügen (13+8)
Selbstmatt in 2 Zügen (13+8)

Aufgabe 11

Hilfsmatt in 2 Zügen (3+4)
Hilfsmatt in 2 Zügen (3+4)

Aufgabe 12

Hilfsmatt in 2 Zügen (6+9) - zwei Lösungen!
Hilfsmatt in 2 Zügen (6+9) - zwei Lösungen!

Was bedeuten die Forderungen?

  • Matt in n Zügen: Weiß zieht an und erzwingt gegen alle Verteidigungen von Schwarz dessen Matt spätestens mit seinem n-ten Zug.
  • Weiß zieht und gewinnt: Weiß zieht an und erzwingt gegen alle Verteidigungen eine klare Gewinnstellung (das muss kein Matt sein). Eine bestimmte Zügezahl ist nicht vorgegeben.
  • Selbstmatt in n Zügen: Weiß zieht an und zwingt gegen alle Verteidigungen den Schwarzen dazu, mit dessen n-ten Zug den weißen König Matt zu setzen.
  • Hilfsmatt in n Zügen: Schwarz zieht an und hilft dem Weißen dabei, den schwarzen König mit seinem n-ten Zug Matt zu setzen; beide Parteien kooperieren also.

Wie sollen die Lösungen notiert werden?

  • Matt in n Zügen: Angabe aller weißen und schwarzen Züge bis einschließlich dem vorletzten weißen Zug. Bei der Forderung „Matt in 2 Zügen“ reicht also die Angabe des ersten weißen Zuges.
  • Weiß zieht und gewinnt: Angabe aller weißen und schwarzen Züge, bis eine klare Gewinnstellung erreicht ist.
  • Selbstmatt in n Zügen: Angabe aller weißen und schwarzen Züge bis einschließlich dem n-ten weißen Zug.
  • Hilfsmatt in n Zügen: Angabe aller schwarzen und weißen Züge, bei Nr. 12 also beide Lösungen.

Die Hilfsmatt-Lösungen müssen also vollständig angegeben werden, bei den anderen Forderungen reichen die stärksten schwarzen Züge. Und geben Sie zu ihrer Lösung bitte unbedingt die jeweilige Aufgabennummer an, also z.B:

  • Aufgabe 1: 1. Kg8
  • Aufgabe 3: 1. Dd8 Kb4 2. Dh4+, 1. – b4 2. Dd2

Weitere Informationen über Problemschach und die Problemschach-Vereinigung „Schwalbe“ finden Sie im Internet unter https://www.dieschwalbe.de, dort auch Einführungen ins Problemschach. Und nun viel Spaß und Erfolg beim Lösen!

Übrigens: Computer-Unterstützung beim Lösen können wir weder kontrollieren noch nachweisen – aber wollen Sie sich wirklich den Spaß an der Beschäftigung mit den Problemen und Ihre Erfolgserlebnisse vom Rechner nehmen lassen?? Und Kommentare zu den Aufgaben sind willkommen!

Endstand des Löseturniers

Platz Name Punkte
1-14 Axt, Hemmo 60
1-14 Baier, Silvio 60
1-14 Bardorz, Jana 60
1-14 Binnewirtz, Ralf 60
1-14 Gülke, Volker 60
1-14 Jordan, Raúl 60
1-14 Mösl, Sebastian 60
1-14 Reinhold, Frank 60
1-14 Rittirsch, Manfred 60
1-14 Rühl, Andreas 60
1-14 Schmidt, Peter 60
1-14 Staudte, Rainer 60
1-14 Thannheiser, Thomas 60
1-14 Tran, Duy-Khang 60
15 Wehner, Roland 58
16 Quack, Johannes 55
17-18 Belin, Anton 52
17-18 Rosner, Jonas 52
19-23 Geissler, Norbert 50
19-23 Kleiner, Tom 50
19-23 Maeder, Thomas 50
19-23 Parsch, Christian 50
19-23 Rebitzer, Winfried 50
24 Hufendiek, Ekkehard 48
25 Hauner, Felix 40
26-28 Langen, Bernd 30
26-28 Schlosser, Michael 30
26-28 Schöneberg, Achim 30
29-31 Kuhn, Rainer 25
29-31 SK Verden (Jugend) 25
29-31 Trommler, Sven 25
32 Geißinger, Christoph 24
33 Jordan Gunter 20
34 Krätschmer, Ralf 18
35 Blechschmidt, Brigitte 10
36 Wilden, Gerhard 5

Zu dem von der Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach und dem Deutschen Schachbund gemeinsam ausgerichteten Internet-Turnier zum Lösen von Schachaufgaben während der Deutschen Meisterschaften in München von 15. bis zum 24. Mai 2025 gab es 36 Einsendungen von Partiespielern, die sich, angeregt durch dieses Turnier, erstmals mit Problemschach beschäftigt haben, über eine Jugend-Trainingsgruppe bis hin zu einem Großmeister im Lösen von Schachproblemen (Hemmo Axt).

Gleich 14 Teilnehmende konnten alle zwölf Aufgaben richtig lösen: Jeweils zwei Probleme mit der Forderung Matt in zwei Zügen, Matt in drei Zügen, Matt in mehr als drei Zügen (konkret: in vier bzw. in sieben Zügen), Gewinn-Studien sowie jeweils zwei Aufgaben mit den für Partiespielern oft ungewohnten Forderungen Selbstmatt (Weiß zwingt den Schwarzen, den weißen König mattzusetzen) und Hilfsmatt (Weiß und Schwarz kooperieren, um den schwarzen König mattzusetzen).

Besonders diese beiden, für viele ungewohnten, Forderungen kamen bei den Teilnehmenden zumeist gut an: „Schöne Auswahl, Highlight auf jeden Fall die Nr.12!“ (Johannes Quack) „Insbesondere die 12 fand ich sehr anspruchsvoll. [Das war, zusammen mit 7, offenbar die schwierigste Aufgabe des Turniers]. Am besten gefallen hat mir Aufgabe 4, wo ich schon aufgeben wollte, aber dann die sehr hübsche Lösung gefunden habe. Aufgabe 6 fand ich für ein Matt in 7 angenehm einfach und auch sehr cool.“ (Christian Parsch) Auch die Form des Lösens via Internet hat vielen Freude gemacht: „Ich habe mich sehr über die Aufgaben gefreut, da ich so auch von zu Hause indirekt am Schachfest in München teilnehmen konnte.“ (Jana Bardorz)

Zum Schluss noch einige Gesamtkommentare: „Hat Spaß gemacht. Danke für die kluge Auswahl. Für schwächere Löser wie mich genau richtig. Am schönsten finde ich das Zugzwangmotiv am Schluss der Aufgabe 7. Ich war stolz wie Bolle, sie gelöst zu haben - allerdings nicht im Kopf, sondern am Holzbrett mit Figuren.“ (Ekkehard Hufendiek) „Unterhaltsame Aufgaben mit so manchem ‚Aha’-Effekt.“ (Felix Hauner)

Unter den 14 Gewinnern wurden drei Buchpreise ausgelost, unter allen anderen Teilnehmern weitere zwei; die Gewinner sind bereits informiert.

Thomas Brand

Zurück