1. April 2014
Kennen Sie das? Sie schauen sich ein Fussballspiel an und nach 90 Minuten hat die bessere Mannschaft gewonnen - aber Sie sind nicht glücklich? Sie hatten der anderen Mannschaft die Daumen gedrückt?
So geht es mir gerade. Nicht im Fussball – Werder hat ja gegen Hannover gewonnen, verdient wohl auch. Nein, im Schach! Das Kandidatenturnier ist vorbei und der beste Spieler des Turniers hat es gewonnen. Der, der von Anfang an die Akzente setzte. Der, der seit der ersten Runde der Gejagte war. Der, der sich keine Fehler leistete, alles kontrollierte und nie die Nerven verlor – Vishy Anand! Glückwunsch und Anerkennung von mir!
Aber Sie wissen ja, ich hatte auf Aronjan gehofft! Der lebte von den Teilnehmern nicht nur am nächsten an meiner hanseatischen Heimat (er lebt in Berlin), er ist auch 2. der Weltrangliste und spielt unterhaltsames Schach.
Wie kam es nun dazu? Schauen wir uns die Teilnehmer noch einmal an:
Wesselin Topalow hat die rote Laterne erobert. Damit hatte ich nicht gerechnet. Zu dominant spielte er die Qualifikation. 2010 bot er gegen Anand eine tolle WM. Sie hat mich damals tagelang elektrisiert. Seine Partien im Kandidatenturnier waren stets unterhaltsam. Aber es ging auch einiges daneben.
Auf dem 7. Platz landete mein Favorit Aronjan. Er blieb lange dran an Anand, aber brach zum Ende hin ein. Swidler kam auf Platz 6 mit der gleichen Punktzahl wie Aronjan. Hätte ich vorher wetten müssen, wäre ich irgenwo bei Platz 4 bis 7 rausgekommen, also im Mitttelfeld.
Kramnik, Andrejkin und Mamedjarow haben je 7 Punkte und liegen damit auf dem 3. bis 5. Platz. Kramnik leistete sich 3 verlorene Partien und hatte recht bald erkannt, dass er nicht mehr gewinnen würde. Er lies das Turnier ausklingen und motivierte sich nur gegen Topalow zu einer Revanche für die Niederlage aus dem ersten Umlauf.
Karjakin tat, was ich vermutet hatte, nur umgekehrt. Im letzten Jahr war er in zwei Turniere blendend gestartet und brach zum Ende hin ein. Diesmal war es umgekehrt. Aus dem ersten Umlauf war er als Schlußlicht gekommen und holte dann enorm auf. Gegen Anand hatte er eine starke Stellung. Hätte er die gewonnen, wäre es vielleicht doch noch was geworden. So ist es am Ende ein 2. Platz der hoffen lässt, dass er eines Tages konstanter spielt. Dann wird er vielleicht doch mal Herausforderer, aber Weltmeister?
Nun, Anand hat gewonnen. Das hatte keiner erwartet. Daher befinde ich mich in guter Gesellschaft. Ich bin gespannt, wer sich um die Ausrichtung dieses Re-Matches bewirbt. Die Bewerbungsfrist wurde jüngst wegen fehlender Angebote verlängert. So ein Match dürfte insgesamt 4 bis 6 Millionen Euro kosten. Der Sieg von Carlsen beim Match 2013 war sehr deutlich. Ob ein Re-Match spannender wird!?
Carlsen hat der übrigen Schachwelt etliche Elo-Punkte voraus. Er hat knapp über 2880 und Anand liegt auf Platz 3 der Weltrangliste mit fast 100 Punkten weniger. Rein mathematisch betrachtet verläuft der nächste WM-Kampf daher wohl so ungefähr wie der letzte. Aber ich will das jetzt nicht schlecht reden. Zwei-Kämpfe haben immer ein gewisses Etwas. Und sie können auch eine Dynamik gewinnen, die vermeintlich Vorhersehbares auf den Kopf stellt.
Warten wir also ab, wie die Geschichte weiter geht. Das Schachjahr hat gerade erst begonnen und tolle Events werden uns noch reichlich Gelegenheit geben, in Emotionen zu schwelgen. Es folgen Runden- und Mannschaftsturniere mit allem, was das Herz begehrt. Ich freue mich drauf!
Pl. | Name | Elo | Land | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 4 | 5 | 5 | 6 | 6 | 7 | 7 | 8 | 8 | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | GM Viswanathan Anand | 2770 | IND | * | * | ½ | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | ½ | ½ | ½ | 1 | 8,5 |
2. | GM Sergej Karjakin | 2766 | RUS | ½ | ½ | * | * | 0 | 1 | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | 1 | ½ | 1 | ½ | ½ | 7,5 |
3. | GM Wladimir Kramnik | 2787 | RUS | ½ | ½ | 1 | 0 | * | * | 1 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | 0 | 1 | 7,0 |
4. | GM Shachrijar Mamedjarow | 2757 | AZE | 0 | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | * | * | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | ½ | ½ | ½ | 7,0 |
5. | GM Dmitrij Andrejkin | 2709 | RUS | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | * | * | ½ | 1 | 0 | ½ | 1 | ½ | 7,0 |
6. | GM Lewon Aronjan | 2830 | ARM | 0 | ½ | 1 | 0 | ½ | ½ | 1 | 0 | ½ | 0 | * | * | 1 | ½ | ½ | ½ | 6,5 |
7. | GM Peter Swidler | 2758 | RUS | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | 1 | 0 | ½ | 1 | ½ | 0 | ½ | * | * | 1 | 0 | 6,5 |
8. | GM Wesselin Topalow | 2785 | BUL | ½ | 0 | ½ | ½ | 1 | 0 | ½ | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | 0 | 1 | * | * | 6,0 |
Turnierseite der FIDE
DSB-Turnierseite
Michael Woltmann
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 9649