6. Dezember 2012
Mit 29 Vereinen war die Beteiligung am Tag des Schachs 2012 recht ansprechend und mit rund 100 persönlichen Kontakten bei den einzelnen Veranstaltungen konnten die Vereine gut auf sich und den Schachsport in ihrer Region aufmerksam machen.
Anzahl der teilnehmenden Vereine: 29 - beteiligte Schachspieler ca. 3.200
Gruppe A bis 40.000 Einwohner: 16 Vereine - beteiligte Schachspieler ca. 1.600
Gruppe B über 40.000 Einwohner: 13 Vereine - beteiligte Schachspieler ca. 1.570
Der Tag des Schachs ist aus vielerlei Gründen für die Vereine ein attraktiver Wettbewerb. Zum einen erhalten sie die Möglichkeit in die Öffentlichkeit mit ihren Angeboten zu gehen und zum anderen erhalten sie eine gute Chance mit ihren Aktionen einen der sehr vielen gut dotierten Preise des Deutschen Schachbundes zu gewinnen – immerhin werden 15 Preise unter den 29 Vereinen ausgeschüttet.
Bei den Hauptpreisen, wobei ein Gewinn ausgeschlossen ist, wenn man diesen Preis schon im Jahr zuvor gewonnen hatte, ging es zu allererst um die Anzahl der Personen, die für eine Schachaktivität gewonnen werden konnten:
Gruppe A:
1. Preis/500 €: SC „Ladja“ Roßdorf (HES), 246 TN
2. Preis/300 €: SV Jedesheim (WÜR), 104 TN
3. Preis/200 €: SG Plöner See (SWH), 86 TN
Gruppe B:
1. Preis/500 €: Schachverband Oberpfalz (BAY), 509 TN
2. Preis/300 €: SK Bremen West (BRE), 388 TN
3. Preis/200 €: USV VB Halle (SA-A), 299 TN
Mit den Sonderpreisen möchte der Deutsche Schachbund die Vereine auszeichnen, die mit besonderen Ideen und Präsentationen den Schachsport vorgestellt haben oder aber die besonders aktiv in die Medienlandschaft hineinwirken konnten:
Kreativpreis:
1. Platz/300 €: SV Schiffweiler (SAA)
Der Verein überzeugte mit vielfältig gestalteten Schachangeboten, einer Schachausstellung und einer sehr intensiven Werbung im Fernsehen, Radio und Zeitungen und umfangreichen Nachberichten
2. Platz/200 €: SV Lurup (HAM)
Der SV Lurup hatte seinen Schwerpunkt auf das wichtige Feld der Integrationsarbeit gelegt und einen „Tag der Integration mit Spaß am Schach“ veranstaltet und dafür gute Plakate erstellt und den Tag mit vielen Berichten, Bildern, Zeitungsberichten dokumentiert.
PR-Preis:
1. Platz/300 €: SV Groß Gerau (HES)
Der SV Groß Gerau trumpfte mit sehr ausführlichen und umfangreichen Berichten in der Presse sowie im Internet auf, erstellte schöne Plakate und Flyer und betrieb eine sehr gute Werbung.
2. Platz/200 €: SV Lauf/Pegnitz (BAY)
Der SV Lauf/Pegnitz fiel durch vielfältige und kreative Schachangebote, wie Prominentenschach und Speedschach auf, was wiederum gut dokumentiert wurde.
Unter den übrigen 19 Vereinen wurden 5 Warengutscheine zu je 50 € verlost, die glücklichen Gewinner sind:
1. SV Kinder u. Jugendschach Potsdam (BRA)
2. SG Plöner See (SWH)
3. SK Münster (NRW)
4. SK Duderstadt (NDS)
5. Schul-Schach-AG Altstrelitz (MVP)
Der Deutsche Schachbund bedankt sich bei den beteiligten Vereinen für ihr Engagement.
Vorschau für 2013
Zusammenfassend und abschließend kann feststellt werden, dass in Anbetracht von ca. 2500 Schachvereinen in ganz Deutschland eine Beteiligung von nur 29 Schachvereinen an dieser Aktion auch 2012 nicht gerade „der Renner“ war, wie wir uns dies eigentlich gewünscht hätten. Deshalb müssen wir uns schon überlegen, wie diese Aktion für die Vereine lukrativer und interessanter gemacht werden könnte oder ob wir dafür andere Aktionen anbieten sollen. Ich denke hier zum Beispiel an Aktionen und Aktivitäten, die über ein ganzes Jahr verteilt werden könnten. Dies könnte eventuell auch zu einer Verschmelzung vom „Tag des Schachs“ mit dem „Verein des Jahres“ zu einem globalen Jahreswettbewerb der Vereine führen und dies mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen. Wir werden dies innerhalb der Breitenschachkommission besprechen und dann entscheiden.
Walter Pungartnik, Breitenschachreferent
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 611
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.