11. Oktober 2015
Das erschöpfte Kontingent bei den kostengünstigeren Wochentickets deutete schon darauf hin, das es voll werden würde. Wobei wir natürlich nicht wissen, mit welcher Kapazität die ausrichtende Agon Limited kalkuliert hat, zumal ja auch noch die regulären Wochentickets verkauft werden sollen. In der Zeit vor 14 Uhr wurde es jedenfalls voller und voller und die Schlange vor dem Einlaß zum Turniersaal immer länger. Erst nach 14 Uhr, als die Spieler bereits ihre ersten Züge machten, öffnete die Security die Schleuse und das gemeine Schachvolk strömte herein.
Nicht viel besser als den Besuchern erging es den Journalisten. Aber letztendlich sind das ja auch nur Besucher mit etwas großzügigeren Rechten (z.B. kostenloser Eintritt), denn so etwas wie einen Journalistenausweis gibt es ja in Deutschland nicht. Jeder kann sich Journalist nennen, egal ob er für eine Zeitung schreibt, für eine Internetseite oder einfach nur für den Hausgebrauch - oder was einem sonst noch so einfällt. So traf ich im kleinen Pressezentrum auch einen Schachfreund aus München, der sich nur wegen seines Vereinskollegen GM Michael Bezold als Medienvertreter akkreditierte und seine Kamera mit sich herumschleppte.
Der Münchner Kollege war jedenfalls zum Zeitpunkt der Ansprachen vor der ersten Runde auch auf der falschen Seite der Türen - nämlich da wo die Besucher auf Zutritt warteten. Genau wie Georgios Souleidis, der zwar schon mal "drin" war, seine Sachen aber noch im Pressezentrum ablegen wollte. Auch ihm wurde die Rückkehr in den Saal verwehrt. Besser erging es da schon André Schulz von ChessBase, der einfach im Saal blieb. Dabei hatte auch er nur eine Karte (neudeutsch "Badge") um den Hals baumeln, auf dem "Press" stand. Okay, es gab auch noch "VIP Press", womit z.B. ein Fotograf des Veranstalters zwischen den Spielertischen wandeln durfte. Er machte wohl Bilder für die FIDE-Turnierseite.
Ganz ganz wichtig für Besucher, die ein paar Stunden bleiben wollen: Proviant mitbringen! Der Veranstalter hat zwar eine Berliner Cateringfirma mit der Beköstigung beauftragt, aber die ist nur für das Wohl der Spieler verantwortlich. Für die findet eine Rund-um-Versorgung statt, mit allem was das Schlaffarenland bietet. Im Pressezentrum stehen zudem noch ein paar Wasserflaschen rum. Das war's auch schon. Ansonsten null, nothing.
Wie das Catering für die Spieler aussieht, bekamen Journalisten und Gäste beim Pressefrühstück des Deutschen Schachbundes gestern um kurz nach 11 Uhr, zu spüren. Sie durften sich nach der Fragestunde (Videomitschnitt liegt vor, aber noch nicht online) mit Moderator Frank Neumann, Präsident Herbert Bastian und den Spielern Filiz Osmanodja und Georg Meier noch an den Köstlichkeiten laben. Bevor aus dem Separée mit der Imbißecke dann eine Imbiß-Lounge für die Spieler wurde.
Zurück zu den Tips. Wer das Gedränge im Spielsaal meiden möchte - hier war es besonders in den Runden 1 und 2 proppevoll - und auch keinen Stuhl bei der Kommentierung durch GM Jan Gustafsson und diverse Gäste (u.a. Peter Swidler) gefunden hat, sollte ein Sitzkissen dabei haben. Um sich nicht auf den nackten Fußboden setzen zu müssen.
Der bestplazierte Deutsche, GM Georg Meier, trug gestern mit dazu bei, das der Schnellschach-Weltranglistensiebte Sergej Karjakin mit 4½ Punkten allein die Tabellenspitze ziert. In Runde 5 verlor Meier ziemlich eindeutig mit Weiß gegen den russischen Weltklassespieler. Erfreulich für die Besucher dabei: Meier durfte auf der Bühne mit den Brettern eins bis vier sitzen. Das durfte vor ihm in Runde zwei nur noch ein einziger weiterer Deutscher: Dennis Wagner. Der Schachprinz saß dabei keinem Geringeren als dem Weltmeister aller Klassen Magnus Carlsen gegenüber! Sicher ein unvergeßliches Erlebnis für den 18-jährigen Jungnationalspieler.
Carlsen wurde übrigens auf der Bühne "festgetackert". Er ist der Titelverteidiger, weshalb ihm ein fester Platz dort oben gebührt. Das war auch dringend nötig, denn der Norweger startete mit einer Punkteteilung gegen den iranischen GM Ehsan Ghaem Maghami in das Turnier.
Die anderen 25 Deutschen findet man im Gegensatz zu Meier eher in der unteren Hälfte der Tabelle. Unter ihnen auch den Berliner IM Ilja Schneider, der eigens für die WM privat wieder einen Blog gestartet hat. Nach 1½ aus 5 spricht er dort von "Rumpelstart" und "Entjungferung". Sehr lesenswert!
Pl. | Nr. | Name | Land | Elo | Pkt. | Wtg1 | Wtg2 | Wtg3 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5 | GM | Sergej Karjakin | ![]() |
2805 | 4,5 | 2676 | 13,5 | 0,0 |
2. | 108 | GM | Gujrathi Vidit Santosh | 2534 | 4,0 | 2772 | 15,0 | 0,0 | |
3. | 71 | GM | Rustam Kasimdschanow | 2619 | 4,0 | 2738 | 12,0 | 0,0 | |
4. | 36 | GM | Juri Kriworutschko | 2694 | 4,0 | 2721 | 14,0 | 0,0 | |
5. | 76 | GM | Predrag Nikolic | 2606 | 4,0 | 2712 | 15,0 | 0,0 | |
6. | 51 | GM | Anton Korobow | 2664 | 4,0 | 2708 | 12,0 | 0,0 | |
7. | 49 | GM | Daniil Dubov | ![]() |
2667 | 4,0 | 2678 | 12,5 | 0,0 |
8. | 1 | GM | Magnus Carlsen | 2847 | 4,0 | 2663 | 12,5 | 0,0 | |
9. | 9 | GM | Schachrijar Mamedjarow | 2784 | 4,0 | 2635 | 13,5 | 0,0 | |
10. | 15 | GM | Truong Son Nguyen Ngoc | 2743 | 4,0 | 2635 | 12,5 | 0,0 | |
11. | 20 | GM | Jewgenij Tomaschevskij | ![]() |
2731 | 4,0 | 2634 | 12,5 | 0,0 |
12. | 8 | GM | Jan Nepomniaschtschi | ![]() |
2789 | 4,0 | 2631 | 12,5 | 0,0 |
13. | 34 | GM | Sergej Schigalko | ![]() |
2698 | 4,0 | 2627 | 13,0 | 0,0 |
14. | 14 | GM | Peter Leko | 2747 | 4,0 | 2623 | 12,0 | 0,0 | |
15. | 27 | GM | Radoslaw Wojtaszek | 2711 | 4,0 | 2612 | 10,5 | 0,0 | |
16. | 38 | GM | Wladimir Onischuk | 2692 | 4,0 | 2588 | 12,0 | 0,0 | |
17. | 29 | GM | Gadir Guseinov | 2705 | 4,0 | 2573 | 12,5 | 0,0 | |
... | |||||||||
29. | 40 | GM | Georg Meier | 2686 | 3,5 | 2613 | 13,0 | 0,0 | |
49. | 126 | GM | Daniel Hausrath | 2499 | 3,0 | 2649 | 11,0 | 0,0 | |
74. | 125 | GM | Witali Kunin | 2501 | 2,5 | 2650 | 11,0 | 0,0 | |
106. | 123 | IM | Rasmus Svane | 2505 | 2,0 | 2671 | 11,5 | 0,0 | |
107. | 133 | GM | Dennis Wagner | 2459 | 2,0 | 2661 | 11,5 | 0,0 | |
109. | 105 | GM | René Stern | 2539 | 2,0 | 2654 | 9,0 | 0,0 | |
110. | 135 | IM | Tobias Hirneise | 2453 | 2,0 | 2653 | 12,0 | 0,0 | |
115. | 79 | GM | Falko Bindrich | 2594 | 2,0 | 2582 | 12,0 | 0,0 | |
124. | 129 | IM | Dr. Christian Seel | 2474 | 2,0 | 2514 | 9,0 | 0,0 | |
126. | 102 | GM | Matthias Blübaum | 2543 | 1,5 | 2714 | 11,5 | 0,0 | |
127. | 103 | GM | Alexander Naumann | 2543 | 1,5 | 2702 | 11,0 | 0,0 | |
128. | 109 | GM | Florian Handke | 2530 | 1,5 | 2682 | 13,0 | 0,0 | |
129. | 121 | GM | Michael Bezold | 2509 | 1,5 | 2665 | 12,0 | 0,0 | |
130. | 119 | GM | Michael Richter | 2513 | 1,5 | 2658 | 11,0 | 0,0 | |
134. | 145 | IM | Martin Breutigam | 2380 | 1,5 | 2605 | 10,5 | 0,0 | |
139. | 127 | IM | Ilja Schneider | 2493 | 1,5 | 2553 | 9,5 | 0,0 | |
140. | 146 | FM | Martin Brüdigam | 2379 | 1,5 | 2540 | 9,5 | 0,0 | |
142. | 142 | GM | Rainer Polzin | 2416 | 1,0 | 2618 | 9,5 | 0,0 | |
145. | 139 | IM | Dennes Abel | 2441 | 1,0 | 2580 | 10,0 | 0,0 | |
146. | 140 | GM | Jakob Meister | 2437 | 1,0 | 2561 | 9,0 | 0,0 | |
148. | 141 | FM | Johannes Carow | 2430 | 1,0 | 2559 | 9,5 | 0,0 | |
153. | 144 | Alexander Hilverda | 2384 | 0,5 | 2551 | 7,5 | 0,0 | ||
154. | 151 | IM | Jonathan Carlstedt | 2305 | 0,5 | 2544 | 10,0 | 0,0 | |
155. | 137 | IM | Lars Thiede | 2446 | 0,5 | 2529 | 8,5 | 0,0 | |
156. | 154 | WIM | Filiz Osmanodja | 2206 | 0,5 | 2508 | 8,0 | 0,0 | |
157. | 156 | Raphael Lagunow | 2164 | 0,5 | 2440 | 7,5 | 0,0 |
Insgesamt 158 Spieler. Jakob Meister stieg kurzfristig in das Turnier ein. Raphael Lagunow ebenfalls, aber erst in Runde drei. Mehr Deutsche wurden von der FIDE nicht zugelassen.
FIDE-Turnierseite | Ergebnisse bei ChessResults | DSB-Turnierseite | Noch mehr Fotos
Frank Hoppe
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 20334
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.