15.03.2017
Am 13./14. Mai findet die Finalrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2016/17 ohne die Schachfreunde Deizisau statt. Der vorjährige Pokalsieger teilt sein Schicksal mit dem Berliner SC Rotation Pankow. Deizisau scheiterte an Baden-Baden, Pankow an USV TU Dresden. Dafür stehen aber der Zweit- und Drittplazierte des Vorjahres erneut in der Endrunde: OSG Baden-Baden und SK Norderstedt.
Nachfolgend ein kurzer Blick auf die vier Spielorte vom vergangenen Wochenende.
Weiterlesen … Endrunde der DPMM ohne den Pokalverteidiger
09.03.2017
Aue, Hamburg, Wolfhagen und Teningen bzw. Emmendingen sind am Sonnabend und Sonntag Gastgeber des Achtel- und Viertelfinales der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft. Diese beiden K.o.-Runden werden traditionell in vier Gruppen an vier verschiedenen Orten durchgeführt. Am Sonntagnachmittag stehen die vier Gruppengewinner fest, die am 13. Mai das Halbfinale bestreiten. Im Finale am Tag darauf wird der neue Pokalmeister gekürt.
Weiterlesen … Zwischenrunde im Pokal am 11./12. März
16.02.2017
Am 18. und 19. Februar finden die 7. und 8. Runde der Schachbundesliga statt. Der Kampf um den Titel geht in Meißen in die nächste Runde. Hier trifft die SG Solingen in vorentscheidenden Duellen auf den Gastgeber USV TU Dresden und den SK Schwäbisch Hall. Die OSG Baden-Baden muss dagegen mit Trier und Aachen vor heimischer Kulisse Pflichtaufgaben bewältigen. Außerdem wird in München und Griesheim gespielt.
Weiterlesen … Der Deutsche Meister kämpft in Meißen
29.01.2017
Die 44. Deutsche Schachmeisterschaft im Blitzschach 2017 wird am 2./3. Dezember 2017 im Augsburger Stadtteil Haunstetten stattfinden. Bundesturnierdirektor Ralph Alt hat das Turnier an den TSV Haunstetten 1892 e.V. zur Feier von dessen 125-jährigem Bestehen vergeben.
Jetzt fehlt der DSB-Spielleitung noch ein Ausrichter für die Deutsche Schachmeisterschaft im Schnellschach. Ralph Alt hat erst kürzlich auf die vom DSB-Hauptausschuss geschaffene finanzielle Erleichterung für Turnierausrichter hingewiesen. Auf der Ausschreibungsseite kann die Kurzfassung der Richtlinien für die Durchführung Deutscher Schachmeisterschaften abgerufen werden.
Ralph AltBundesturnierdirektor
Weiterlesen … TSV Haunstetten richtet Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft aus
27.01.2017
Löberitz, Hamburg, Elmshorn, Bad Emstal, Knüllwald, Mendig-Mayen, Sasbach und Kelheim sind am Sonnabend ab 14 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr die acht Spielorte der Vorrunde in der Deutschen Schach-Pokal-Meisterschaft für Mannschaften 2016/2017. Wir werfen einen kurzen Blick auf diese Austragungsstätten und die Chancen der in der Vorrunde beteiligten 32 Mannschaften. Die acht Gruppensieger treffen danach im Achtel- und Viertelfinale am 11./12. März auf die acht Viertefinalisten der letzten Saison.
Weiterlesen … Pokalauftakt in Deutschland
29.10.1998
(awß). Das Feld für die 70. Deutsche Meisterschaft vom 5. bis 15. November im Kaisen-Saal im Maritim-Hotel in Bremen ist komplett. Für den Sieger geht es um 30 000 DM, selbst der Vierte wird sich noch mit 10 000 DM „trösten" können. Insgesamt geht es um 100 000 DM Preisgeld. In jeder (!) Runde geht es unter anderem um einen Schönheitspreis, der mit 500 DM honoriert wird. Es werden 22 Großmeister am Start sein, die somit auch schachsportlich für Leckerbissen sorgen. Mit dem Deutschen Meister der letzten beiden Jahre, Matthias Wahls vom Hamburger SK, Artur Jussupow, Rustem Dautow und Christopher Lutz sind allein vier Großmeister mit einer Elo-Zahl ab 2600 aufwärts am Start. Dr. Robert Hübner gehört ebenso zum Startfeld wie der Junioren-Exweltmeister Roman Slobodjan, der vierfache DDR-Meister Rainer Knaak, der zweifache Deutsche Meister Eric Lobron sowie die drei- bzw. zweifachen DDR-Meister Lutz Espig und Raj Tischbierek.
Und hier wird über die DEM 1998 berichtet
Weiterlesen … Top-Besetzung: Jahrhundert-Meisterschaft in Bremen