11. August 2018
Eduard Miller hielt gestern gegen seinen übermächtigen Gegner Rainer Buhmann nur 25 Züge lang mit. Dann schlug er unvorsichtigerweise den Bauern d5 anstatt den auf b2 und hatte danach nicht nur Probleme im Zentrum, sondern mußte auch den Verlust des Bauern f5 beklagen. Nach 34 Zügen stellte Miller den Widerstand ein.
Am Nebenbrett ging es weit spannender zu, denn Hagen Poetsch schien bereits nach der Eröffnung in den Seilen zu hängen.
Der Hamburger Malte Colpe hatte den schwarzen Springer mit seinem Bauernvorstoß f4 nach c4 vertrieben. Es juckt geradezu in den Fingern, solch einen aktiven Vorposten, der zudem die Dame angreift, schnell zu beseitigen. Doch hier war ein kühler Kopf zu bewahren, zumal man sich nach der Beseitigung des Springers mit dem einstehenden Turm auf d1 auseinandersetzen muß. Die Zuschauer an den heimischen Bildschirmen fieberten mit, was Weiß jetzt machen würde. Stockfish empfahl 17. Dd3 mit einem Vorteil von über +2,6. Ein erstaunlicher Fakt angesichts der Tatsache das Schwarz einen Bauern mehr hat. Doch der schwarze König steht nicht sehr sicher. Mit 17. ... 0-0-0 (Vor 17. ... Da5 braucht Weiß keine Angst zu haben. 18. a3 Sxb2 19. Kxb2 b4 20. a4 +-) 18. b3 Sb6 19. Sc6 und dauerhaftem weißem Vorteil könnte es weitergehen. 17. Lxc4?? Bei Chess24 ging das Engine-Thermometer vom Plusbereich sofort in den Minusbereich. 17. ... Dxc4 18. De3 Lxd1 19. Lxe7 Lxc2! 20. Sxc2 Txg2? Hier hätte Schwarz mit 20. ... Tc8 das Gewinnverfahren deutlich abkürzen können. Nach dem Textzug spielt Weiß wieder mit und mußte sich erst nach 51 Zügen dem Großmeister geschlagen geben.
Br. | Weiß | DWZ | Erg. | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | GM Rainer Buhmann | 2568 | 1:0 | FM Eduard Miller | 2255 |
2 | IM Malte Colpe | 2346 | 0:1 | IM Hagen Poetsch | 2513 |
3 | Adrian Gschnitzer | 2328 | 0:1 | FM Florian Armbrust | 2266 |
4 | IM Mark Kvetny | 2412 | 0:1 | Jari Reuker | 2372 |
5 | IM Hannes Langrock | 2337 | 1:0 | FM Derek Gaede | 2285 |
6 | Frederik Svane | 2233 | 0:1 | FM Nick Müller | 2295 |
7 | Arkadi Syrov | 2277 | 0:1 | Dr. Sebastian Fischer | 2206 |
8 | Dominik Plaßmann | 2195 | ½:½ | IM Arno Zude | 2344 |
9 | FM Reiner Heimrath | 2241 | 1:0 | FM Jürgen Brustkern | 2166 |
10 | FM Raphael Rehberg | 2203 | ½:½ | David Färber | 2224 |
11 | Tino Proschmann | 2103 | 0:1 | Eugen Heinert | 2174 |
12 | FM Theo Gungl | 2266 | 1:0 | René Adiyaman | 2037 |
Die fehlenden Partien werden später ergänzt.
Pl. | Titel | Name | Elo | DWZ | Verein/Ort | Pkt. | Gegner | Buch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | GM | Hagen Poetsch | 2513 | 2513 | SC Heusenstamm | 6,0 | 2348 | 33,0 |
2. | GM | Rainer Buhmann | 2581 | 2568 | SV Hockenheim | 6,0 | 2326 | 34,5 |
3. | FM | Eduard Miller | 2309 | 2255 | SC Erlangen | 5,0 | 2379 | 37,0 |
4. | FM | Theo Gungl | 2283 | 2266 | USV TU Dresden | 5,0 | 2345 | 34,0 |
5. | FM | Nick Müller | 2313 | 2295 | Greifswalder SV | 5,0 | 2329 | 34,0 |
6. | Jari Reuker | 2404 | 2372 | SK Oldenburg | 5,0 | 2325 | 35,5 | |
7. | IM | Hannes Langrock | 2370 | 2337 | ESV Nickelhütte Aue | 5,0 | 2319 | 33,5 |
8. | FM | Florian Armbrust | 2300 | 2266 | SC Tempo Göttingen | 5,0 | 2307 | 32,0 |
9. | Adrian Gschnitzer | 2333 | 2328 | SV Walldorf | 4,5 | 2338 | 37,0 | |
10. | IM | Mark Kvetny | 2421 | 2412 | Stuttgarter SF | 4,0 | 2380 | 39,5 |
11. | FM | Derek Gaede | 2298 | 2285 | Hamburger SK | 4,0 | 2333 | 36,0 |
12. | IM | Malte Colpe | 2384 | 2346 | Hamburger SK | 4,0 | 2288 | 34,5 |
13. | Frederik Svane | 2292 | 2233 | Lübecker SV | 4,0 | 2280 | 31,5 | |
14. | Dr. Sebastian Fischer | 2292 | 2206 | SF Deizisau | 4,0 | 2270 | 26,0 | |
15. | FM | Reiner Heimrath | 2200 | 2241 | SC Noris-Tarrasch Nürnberg | 4,0 | 2239 | 27,5 |
16. | René Adiyaman | 2097 | 2037 | SV Welper | 3,5 | 2307 | 31,5 | |
17. | IM | Arno Zude | 2373 | 2344 | SV Hofheim | 3,5 | 2236 | 29,5 |
18. | David Färber | 2321 | 2224 | SV Walldorf | 3,0 | 2295 | 32,0 | |
19. | Arkadi Syrov | 2295 | 2277 | SK Frankenthal | 3,0 | 2293 | 32,0 | |
20. | Dominik Plaßmann | 2186 | 2195 | Gütersloher SV | 3,0 | 2284 | 28,0 | |
21. | FM | Raphael Rehberg | 2243 | 2203 | SG Lok Brandenburg | 3,0 | 2246 | 24,5 |
22. | Eugen Heinert | 2146 | 2174 | OSC Rheinhausen | 2,5 | 2291 | 29,0 | |
23. | FM | Jürgen Brustkern | 2219 | 2166 | SK Zehlendorf | 2,5 | 2245 | 26,0 |
24. | Tino Proschmann | 2092 | 2103 | SC Großröhrsdorf | 1,5 | 2262 | 30,0 |
Als Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertwertung wurden bei dieser Meisterschaft mit der Ausschreibung festgelegt:
Die Reihenfolge und Art dieser Wertungen ist immer wieder Diskussionsstoff. Nur bei der Erstwertung herrscht Einigkeit: es zählen zuerst die aktuell am Brett erspielten Punkte.
Die Zweitwertung hat bereits nichts mehr mit dem aktuellen Turnier zu tun. Hier hat der Spieler die höhere Wertung, dessen Gegner in der Vergangenheit erfolgreicher gespielt haben. Beim verwendeten Elo-Durchschnitt kommt außerdem die Tatsache hinzu, das es weit weniger Elo- als DWZ-Auswertungen gibt und dieser Durchschnitt besonders im unteren Bereich nicht immer die Spielstärke zuverlässig abbildet. In einem bekannten Schachforum gab es kürzlich eine Umfrage zu dieser Wertung, die bei im Moment 41 abgegebenen Stimmen mit 71:29 Prozent akzeptiert wird.
Die Drittwertung bezieht sich wieder voll auf das aktuelle Turnier. Wer gegen die in diesem Turnier erfolgreicheren Gegner gespielt hat, hat eine höhere Wertung.
Vor- oder Nachteil der verwendeten Zweitwertung ist die Vorhersehbarkeit des Endergebnisses. Man muß nicht wie bei der Buchholzwertung nahezu alle Ergebnisse abwarten, sondern kann bereits vor Beginn der Runde ermitteln, wer der Sieger bei gleicher Erstwertung sein wird. Das lohnt einen Blick auf die Gegner der beiden Großmeister:
Buhmann | Poetsch | ||
---|---|---|---|
Gaede | 2298 | Syrov | 2295 |
Gungl | 2283 | Proschmann | 2092 |
Müller | 2313 | Miller | 2309 |
Heinert | 2146 | Kvetny | 2421 |
Färber | 2321 | Gschnitzer | 2333 |
Kvetny | 2421 | Langrock | 2370 |
Poetsch | 2513 | Buhmann | 2581 |
Miller | 2309 | Colpe | 2384 |
Reuker | 2404 | Gungl | 2283 |
Ø | 2334,222222 | Ø | 2340,888889 |
Hagen Poetsch kann einen kleinen Vorsprung vorweisen und wird bei Punktgleichheit damit Deutscher Meister sein. Seine Aufgabe mit Weiß gegen Theo Gungl sieht auch etwas einfacher aus, als die von Rainer Buhmann, der mit Schwarz gegen Jari Reuker spielen muß. Ein schnelles Remis (vor dem 40. Zug sowieso nur mit Zustimmung des Schiedsrichters) wird es in beiden Partien nicht geben. Poetsch wird auf Gewinn spielen müssen, wie auch Buhmann. Ein spannendes Fernduell, bei dem die Kontrahenten nur wenige Zentimeter auseinander sitzen, erwartet uns ab 14 Uhr!
Frank Hoppe
// Archiv: DSB-Nachrichten - Spielbetrieb // ID 8620