11. August 2021
In den Spielleiter-Informationen vom August 2021 dreht sich alles um den kürzlich zu Ende gegangenen Meisterschaftsgipfel in Magdeburg. Wichtig ist zudem der Hinweis auf neue Formulare zur Bestätigung von Schiedsrichternormen (FIDE-Schiedsrichter, Internationaler Schiedsrichter).
Im Zeitraum vom 22. Juli bis 1. August 2021 fand in Magdeburg der Schachgipfel des Deutschen Schachbundes statt. Die Veranstaltung bedeutete für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Rückkehr zum Over-the-board-Schach nach langer Durststrecke. Dank der hervorragenden Vorbereitung und Begleitung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle konnte der Gipfel auch unter Coronabedingungen professionell durchgeführt werden. Herzlichen Dank an Dr. Marcus Fenner, Dr. Anja Gering, Frank Hoppe, Kevin Högy, Arne Jachmann und Judith Zabel. Einziger Wermutstropfen war, dass Schachinteressierte die Partien nicht im Turniersaal verfolgen konnten, da die Auflagen der Behörden dies nicht zugelassen haben. Das German Masters war trotz einiger Absagen mit einem Elo-Schnitt von 2590 stark besetzt. Überraschend siegte der Deutsche Meister des Vorjahres GM Luis Engel. Bereits in der ersten Runde setzte er durch einen Sieg gegen GM Matthias Blübaum nach einer schönen Kombination ein Ausrufzeichen, spielte auch danach auf hohem Niveau und verwies GM Rasmus Svane und GM Georg Meier auf die Plätze zwei und drei.
Beim German Masters der Frauen siegte WGM Hanna Marie Klek vor der Deutschen Meisterin des Vorjahres, WGM Carmen Voicu-Jagodzinsky und WGM Melanie Lubbe.
Bei der Deutschen Einzelmeisterschaft taten sich die erfahrenen Großmeister schwer und auf dem Treppchen landeten hinter dem neuen Deutschen Meister IM Jonas Rosner mit FM Frederik Svane und FM Tobias Kölle zwei Jugendspieler. Beide konnten ebenso wie der Greifswalder Niklas Fromm eine IM-Norm erzielen.
Bei der Deutschen Frauenmeisterschaft sicherte sich die Elo-Favoritin WGM Elena Köpke souverän den Titel. Die Vizepräsidentin des Deutschen Schachbundes, WFM Olga Birkholz sicherte sich vor Julia Halas die Vizemeisterschaft.
Auch bei der Deutschen Pokalmeisterschaft setzte sich der Favorit durch. Neuer Titelträger ist IM Jonathan Carlstedt, der nach vier Siegen in den ersten vier Runden im Finale gegen FM Daniel Malek in den Blitzentscheid musste und diesen mit 1,5:0,5 für sich entschied.
Zum Abschluss des Schachgipfels wurden am 1. August die Blitz-Einzelmeisterschaften ausgetragen. Im starken 30er Feld mit 22 Titelträgern und einem Blitz- Elo-Schnitt von fast 2400 machten die deutschen Nationalspieler das Rennen unter sich aus. Mit knappem Vorsprung in der Zweitwertung siegte GM Matthias Blübaum vor GM Daniel Fridman und GM Rasmus Svane.
Bei den Frauen gab es einen Zweikampf zwischen IM Elisabeth Pähtz und WGM Marta Michna. Pähtz, die beim Masters wegen der Teilnahme an der 4. Runde des Weltcups noch passen musste, konnte gleich in der ersten Runde ihre Kontrahentin im direkten Vergleich bezwingen. Da sie aber in den Folgerunden 1,5 Punkte abgab und Michna alle weiteren Partien gewinnen konnte, heißt die neue Deutsche Blitzmeisterin WGM Marta Michna. Hinter Vizemeisterin IM Elisabeth Pähtz landete WIM Annmarie Mütsch auf dem 3. Platz.
Einen herzlichen Dank geht an das gesamte Schiedsrichterteam für die professionelle Leitung der Turniere: FIDE-Schiedsrichterin (FSR) Brigitte Große-Honebrink, FIDE-Schiedsrichterin Claudia Münstermann, Nationale Schiedsrichterin Ingrid Lauterbach, Nationale Schiedsrichterin Sandra Schmidt, Internationaler Schiedsrichter (ISR) Dan-Peter Poetke, Internationaler Schiedsrichter Thomas Wiedmann, FIDE-Schiedsrichter Guido Springer, Nationale Schiedsrichter Roland Katz, Nationale Schiedsrichter Harald Koppen, Nationale Schiedsrichter Dr. Matthias Dämmig. Sieben Kolleginnen und Kollegen konnten sich eine Schiedsrichternorm erwerben.
Alle Informationen und Ergebnisse finden Sie auf der Webseite zum Schachgipfel. Die Bilder zu diesem Bericht wurden von Arne Jachmann und Frank Hoppe zur Verfügung gestellt.
Beim Galaabend des Deutschen Schachs wurde der langjährige Sportdirektor des Badischen Schachverbandes, Michael Schneider, mit dem Ehrenteller des Deutschen Schachbundes ausgezeichnet. Michael war 12 Jahre Sportdirektor, initiierte in dieser Zeit viele Reformen zur Modernisierung des Spielbetriebs in seinem Verband und brachte sich immer konstruktiv in die Arbeit der Bundesspielkommission ein. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung.
Am vergangenen Wochenende konnte die Saison 2019/2021 der 2. Schachbundesliga beendet werden. Vor dem Finale gab es zwei Rückzüge, ein Wettkampf der letzten Runde endete kampflos und es gab auch einige wenige kampflose Partien, aber insgesamt wurde die Saison fair und mit spannenden Kämpfen um die Aufstiegsplätze zu Ende gespielt. Herzlichen Glückwunsch an die Meister und Aufsteiger in die 1. Schachbundesliga: SK König Tegel, Münchner SC 1836, Düsseldorfer SK 1914/25 und SC Heusenstamm.
Die 1. Schachbundesliga wird voraussichtlich Mitte Oktober ihre Saison beenden, die neue Spielzeit beginnt in beiden Ligen Anfang 2022.
Die 2020 wegen der Coronapandemie ausgefallene 37. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach wird am 10. Oktober 2021 in Wissen/Sieg nachgeholt. Im Anhang ist der aktuelle Meldestand zu finden. Die genannten Vereine wurden angeschrieben und um Rückmeldung gebeten.
Nr | Qualifikation | Name | Status |
---|---|---|---|
1 | DBMM 2019 | Bad Emstal/Wolfhagen | E |
2 | DBMM 2019 | SF Deizisau | E |
3 | DBMM 2019 | Düsseldorfer SK | E |
4 | DBMM 2019 | MTV Tostedt | E |
5 | DBMM 2019 | SG Solingen | E |
6 | NRW 1 | ||
7 | NRW 2 | ||
8 | Bayern 1 | ||
9 | Bayern 2 | ||
10 | Württemberg 1 | SC Böblingen | E |
11 | Württemberg 2 | SF 90 Spraitbach | E |
12 | Baden | OSG Baden-Baden | E |
13 | Hessen | SV Oberursel | E |
14 | NDBMM | HSK Lister Turm | E |
15 | NDBMM | SC Empor Potsdam | E |
16 | NDBMM | SF Schwerin | E |
17 | NDBMM | SV Werder Bremen | E |
18 | NDBMM | FC St. Pauli | E |
19 | NDBMM | TSG Oberschöneweide | E |
20 | NDBMM | PSV Uelzen I | E |
21 | Rheinland-Pfalz | SK Landau | E |
22 | Sachsen | ||
23 | Sachsen-Anhalt | SG 1871 Löberitz | E |
24 | Thüringen | Erfurter SK | E |
25 | Saarland | ||
26 | Gastgeber | SK Altenkirchen | E |
Freiplatzantrag | SV Koblenz |
Stand vom 09.08.2021
E = Eingeladen; Z = Zusage; NDBMM = Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft (7 Teilnehmerplätze: Niedersachsen, Berlin, Hamburg, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen - alle 1 Platz)
Die Deutsche Schnellschachmeisterschaften findet am 25./26. September in Lübeck statt. Wie in der Bundesspielkommission beschlossen, können in diesem Jahr die Landesverbände die doppelte Anzahl Spieler melden. Im Anhang ist der aktuelle Meldestand zu finden. Grün markierte Landesverbände haben bereits mitgeteilt, ob sie die einfache oder doppelte Anzahl Spieler melden. Ich bitte die übrigen Landesverbände ebenfalls um Mitteilung.
Nr | Qualifikation | Name | R-Elo | Elo |
---|---|---|---|---|
1 | DSEM 2020 | FM Neukirchner,Pascal | 2339 | 2266 |
2 | NRW 1 | |||
3 | NRW 2 | |||
4 | NRW 3 | |||
5 | Bayern 1 | |||
6 | Bayern 2 | |||
7 | Bayern 3 | |||
8 | Württemberg 1 | QT 04.09.2021 | ||
9 | Württemberg 2 | QT 04.09.2021 | ||
10 | Württemberg 3 | QT 04.09.2021 | ||
11 | Württemberg 4 | QT 04.09.2021 | ||
12 | Baden 1 | QT 04.09.2021 | ||
13 | Baden 2 | QT 04.09.2021 | ||
14 | Hessen 1 | |||
15 | Hessen 2 | |||
16 | Niedersachsen 1 | |||
17 | Niedersachsen 2 | |||
18 | Rheinland-Pfalz 1 | |||
19 | Rheinland-Pfalz 2 | |||
20 | Rheinland-Pfalz 3 | |||
21 | Rheinland-Pfalz 4 | |||
22 | Sachsen 1 | |||
23 | Sachsen 2 | |||
24 | Sachsen-Anhalt 1 | Schütze,Norman | 2249 | 2310 |
25 | Sachsen-Anhalt 2 | Hartge,Gedeon | 2209 | 2234 |
26 | Berlin | |||
27 | Hamburg | |||
28 | Schleswig-Holstein 1 | |||
29 | Schleswig-Holstein 2 | |||
30 | Thüringen | IM Langheinrich,Ferenc | 2411 | 2364 |
31 | Brandenburg | |||
32 | Mecklenburg-Vorpommern 1 | |||
33 | Mecklenburg-Vorpommern 2 | |||
34 | Saarland 1 | Pryvalov,Ivan | 2073 | 2154 |
35 | Saarland 2 | Feidt,Jonas | 1546 | 1553 |
36 | Bremen 1 | |||
37 | Bremen 2 | |||
38 | Ausrichter | |||
39 | Freiplatz (SV Schleswig-Holstein) | GM Svane,Rasmus | 2644 | 2615 |
40 | Freiplatz (SV Schleswig-Holstein) | FM Svane,Frederik | 2260 | 2438 |
Stand 05.08.2021
Elo-Zahl vom 01.07.2021; E = Eingeladen; Z = Zusage; QT 04.09.2021 = gemeinsames Qualifikationsturnier am 4.9.21
Nachdem bei FIDE-Rating-Officer Jens Wolter immer noch Schiedsrichternormen auf alten Formularen eingehen, hier noch einmal die Mitteilung: Seit dem 1. Juli 2021 gibt es neue Formulare zur Bestätigung von Schiedsrichternormen (FIDE-Schiedsrichter, Internationaler Schiedsrichter). Auf dieser Seite finden Sie im Anhang 1 (Annex 1) die entsprechenden Vorlagen. Ferner ist das bisher obligatorische Formular IT3 nicht mehr erforderlich. Für Turniere, die nach dem 1. Juli 2021 stattfinden, sind die neuen Formulare vorgeschrieben.
Gregor Johann
Bundesturnierdirektor
(Redaktionell leicht bearbeitet)
Teasertext: Redaktion
// Archiv: DSB-Nachrichten - Spielbetrieb // ID 10730