01.08.2022
Die deutschen Nationalmannschaften hatten in der vierten Runde ähnlich hart zu kämpfen wie in der dritten Runde. Im Ergebnis waren die Rollen dann allerdings vertauscht. Während die Frauen gegen Rumänien denkbar unglücklich mit 1,5:2,5 verlieren, konnten die Männer dank gnädigster Mithilfe der irischen Außenseiter zu einem knappen 2,5:1,5 kommen.
Weiterlesen … Schacholympiade Tag 4: Licht und Schatten mit vertauschten Rollen
31.07.2022
Argentinien, 21. Juni 1978. Ein Datum, das in der Sportszene im deutschen Raum weitbekannt ist. Als amtierender Weltmeister unterlag die deutsche Fußballnationalmannschaft der österreichischen Auswahl mit 2:3 und schied aus der Gruppenphase aus. Was in Deutschland als die „Schmach von Cordoba“ in die Geschichte einging (und in Österreich als Wunder von Cordoba!), wurde von den österreichischen Schachspielern vor dem immergrünen Match gegen die deutsche Männernationalmannschaft bei der Schacholympiade beschworen. Und das mit Erfolg!
Weiterlesen … Schacholympiade Tag 3: Männer erleiden ihr persönliches Cordoba - Frauen auf Kurs
29.07.2022
Zwei Mal 4-0, das waren die Ergebnisse der Nationalmannschaften zum Auftakt der 44. Schacholympiade im indischen Chennai. Während die Männer im offenen Wettbewerb gegen die Auswahl aus dem Sudan verlustpunktfrei blieben, hielten sich die Frauen gegen Sambia schadlos. Was aber auf dem Papier nach Einbahnstraße und klarer Sache aussah, gestaltete sich zwischendurch nicht als völlig klar. Es berichtet Sportdirektor Kevin Högy.
Weiterlesen … Deutsche Mannschaften on fire beim Kaltstart in Chennai
26.07.2022
Am 29. Juli startet die 44. Schacholympiade mit ihrer ersten Runde in der indischen Großstadt Chennai. Für die ursprünglich in Moskau geplante Schacholympiade war kurzfristig der indische Schachverband eingesprungen und hat in wenigen Monaten die Voraussetzungen für das größte Schach-Mannschaftsturnier der Welt geschaffen.186 Länder mit 1733 Spielern nehmen an der Schacholympiade teil. Im offenen Turnier werden 235 Großmeister an den Brettern sitzen, im Frauenturnier 15.
Deutschland geht mit zwei starken Mannschaften an den Start, die in den beiden Wettbewerben jeweils auf Rang 9 der Setzliste stehen. Die Partien der deutschen Teams werden wir jede Runde von Beginn an ab 11:30 deutscher Zeit auf SchachdeutschlandTV live kommentieren!
Weiterlesen … Schacholympiade 2022: Die deutschen Teams sind in Indien angekommen
25.07.2022
Der letzte Tag der Jugend-Europameisterschaften im Schnell- und Blitzschach war für die deutschen Spieler noch einmal ein voller Erfolg. Nach dreimal Gold im Schnellschach, räumte unsere Jugend auch im Blitzschach ab. Tobias Kölle holte Gold in der U18, Tychon Cherniaiev Gold in der U12. Silbermedaillen gingen an Marius Fromm (U18) und Luisa Bashylina (U16w). Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen … 2 mal Gold, 2 mal Silber bei der Jugend-EM im Blitzschach
21.07.2022
Nach dem etwas ernüchterndem Auftakt mit den Mannschaften gab es heute in Griechenland im Schnellschach gleich dreimal Gold für deutsche Spieler. In der Einzelmeisterschaft U12 war Tykhon Cherniaiev klarer Favorit und am Ende nicht zu stoppen. In der U16 weiblich ging Luisa Bashylina ebenso als klare Setzlistenerste in den Wettkampf. Auch sie holte Gold.Etwas weniger klar war die Situation in der U18. Ruben Gideon Köllner rangierte zwar auch auf eins, doch die Konkurrenz war stark. Trotzdem holte er auch Gold.
Herzlichen Glückwunsch allen drei!
Weiterlesen … Dreimal EM-Gold in Thessaloniki im Schnellschach
20.07.2022
Mit großen Erwartungen war die deutsche Delegation zu den Mannschafts-Europameisterschaften U12/U18 nach Griechenland aufgebrochen. Die U18-Jungen um Frederik Svane waren neben Israel und Polen Medaillenanwärter, doch nur für Polen und Israel erfüllten sich die Hoffnungen. Und für die U18-Mädchen und die U12-Jungen war Bronze ein berechtigtes Ziel als Setzlistendritte. Doch mehr als Platz vier (U12) sprang auch hier nicht heraus.Dafür räumte Polen richtig ab und holte in drei der vier Wettbewerbe Gold. Rumänien gewann die U18 weiblich.
Weiterlesen … Jugend-EM U12/U18: Polen dreimal Gold, Deutschland zweimal Vierter
12.07.2022
Mit der Hoffnung auf Medaillen starten am heutigen Dienstag im griechischen Thessaloniki die Mannschafts-Europameisterschaften der Altersklassen U18 und U12, die jeweils in einer offenen und in einer Mädchenkategorie ausgetragen werden. Deutschland geht in den vier Turnieren mit fünf Mannschaften in das Rennen, wobei in der U18 jeweils zwei Teams dabei sind. Dafür verzichtet Deutschland auf einen Start bei den Mädchen in der U12. Mit Goldhoffnungen und auf Setzlistenplatz eins geht das Team der Jungen in der U18 in das Turnier - mit IM Frederik Svane am Spitzenbrett, der am Wochenende in der Bundesliga keine Geringeren als Michael Adams und Dmitrij Kollars besiegte! Mit Israel schielt allerdings ein ebenbürtiger Konkurrent ebenfalls nach der Krone. Augen auf eine Medaille können auch die U18-Mädchen und die U12-Jungen werfen. Sie gehören mit ihren Elo-Zahlen zu den Mitfavoriten der jeweiligen Wettbewerbe.
Weiterlesen … Hoffnung auf Gold bei der Mannschafts-Jugend-EM
10.06.2022
Aktuell werden in Willingen die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften ausgetragen. In vielen Meisterschaften geht es neben Titeln und Medaillen auch um die Qualifikation für die diesjährigen Jugend-Welt- und Europameisterschaften. Für die Spieler:innen geht es um die sportliche Qualifikation, ihre Trainer:innen können sich nun bewerben, Honorartrainer und Teil der deutschen Delegation bei einer oder mehrerer der Meisterschaften zu sein. Die Kriterien, welche bei der Auswahl erfüllt sein müssen, finden Sie hier zusammengefasst.
Weiterlesen … Jetzt bewerben: Trainer:innen für die Jugend-Welt- und Europameisterschaften gesucht
31.05.2022
Die Kommission Leistungssport des Deutschen Schachbundes hat auf ihrer Sitzung am Montag, dem 30. Mai, einstimmig beschlossen, Dinara Wagner und Tykhon Cherniaiev für den Bundeskader nachzunominieren. Dinara wird ab sofort dem B-Kader der Frauen, Tykhon dem D/C-Kader der Männer angehören. Außerdem wird Tykhon eine Sonderförderung von 1000 Euro für anfallende Turnierkosten im Jahr 2022 erhalten. Im April wechselten beide zum Deutschen Schachbund.
Weiterlesen … Dinara Wagner und Tykhon Cherniaiev für den Kader nachnominiert
27.05.2022
Im März 2022 kam durch eine Mailanfrage ein spannender Kontakt zwischen Herrn Jürgen Walter und dem Referenten für Leistungssport Gerald Hertneck zustande: Diplom-Psychologe und Sportpsychologe Jürgen Walter, zugleich Vorstandsvorsitzender im Verband der praktischen Sportpsychologie e. V., aus Düsseldorf hat schon in unterschiedlichsten Sportarten gearbeitet und bringt diese Erfahrungen als sportpsychologischer Coach für Einzelsportler, Teams, Funktionäre und Unternehmer ein. Konkret bot Herr Walter psychologisches Coaching für vom DSB ausgewählte Spieler*innen an. Der Referent für Leistungssport war schon lange der Überzeugung, dass das Thema Mentaltraining und Coaching bisher eher ein Stiefkind im Schach ist, und zeigte sich dem Angebot gegenüber von Anfang an aufgeschlossen. Das Interesse, das auf beiden Seiten da war, trieb das Projekt schnell voran und das weitere Vorgehen wurde über Videokonferenzen besprochen.
Weiterlesen … Sportpsychologische Betreuung für DSB-Kaderspielerinnen