31. März 2025
„München ist für Schachfreunde und Schachfreundinnen eine Reise wert.“ So einfach bringt es DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach auf den Punkt. Hintergrund sind nicht nur hochklassig besetzte Teilnehmerfelder bei den Deutschen Meisterschaften zwischen dem 15. und 25. Mai, sondern auch ein buntes Rahmenprogramm – geradezu ideal für Schach-Touristen. Wir haben auf der DSB-Webseite das Rahmenprogramm als auch die sportlichen Highlights aufgelistet.
Die Veranstaltung findet in zentraler Lage im Kulturzentrum „Fat Cat“ (ehemals Gasteig) statt, ganz in der Nähe des Deutschen Museums. Die Meisterschaften werden großzügig unterstützt von Roman Krulich Immobilien als Hauptsponsor und der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen. Mittlerweile steht fest, dass die Stadt München die Veranstaltung finanziell unterstützen wird. Oberbürgermeister Dieter Reiter ist der Schirmherr von „München 2025“ – den ersten deutschen Meisterschaften in der bayerischen Landeshauptstadt seit 125 Jahren.
Highlight im Rahmenprogramm wird zweifellos die beeindruckende Foto-Ausstellung von Stev Bonhage, dem derzeit bekanntesten Schachfotografen. Seine Ausstellung war schon an den verschiedensten Orten weltweit und wird das erste Mal in Deutschland zu sehen sein. Im aktuellen Spiegel findet Ihr übrigens einen fünfseitigen Artikel mit seinen Fotos zu Schach im Flüchtlingslager.
Auch für den Breitensport ist einiges geboten: In einem offenen Blitzturnier, einem chess960-Turnier, einem Simultan mit GM Pavel Eljanov und in einem Problemlöseturnier der Schwalbe kann sich jeder vor Ort direkt beteiligen.
Ferner gibt es ein Symposium, geleitet durch FM Ferdinand Unzicker (dem Sohn von GM Wolfgang Unzicker) zum 100. Geburtstag seines Vaters.
Ein Round-Table-Gespräch in Memoriam an GM Robert Hübner, geleitet von FM Harry Schaack (dem Herausgeber des kulturellen Schachmagazins Karl), ergänzt das Programm. Die Kommentierung der Meisterklassen, sowie der Round Table und das Symposium, werden über Schachdeutschland TV ausgestrahlt. Alle Veranstaltungen findet Ihr auf unserer extra Unterseite.
Eine Neuerung ist am 24. Mai, parallel zu den Deutschen Blitzmeisterschaften, der 1. Roman-Krulich-Cup, eine Mischung von Networking-Event und Spaßturnier. Es werden Tandems aus einem Prominenten und einem Schachgroßmeister gebildet. Drei Runden à 20 Minuten, gezogen wird abwechselnd. Weitere Details folgen.
Simultan an 20 Brettern mit GM Pawel Eljanow. 2010 Olympiasieger mit der Ukraine, Sieger der Dortmunder Schachtage 2021 und 2022.
16. Mai 2025, 14-18 Uhr
Carl-Orff-Foyer
Neunrundiges Blitzschachturnier
17. Mai 2025, 10-13 Uhr
Carl-Orff-Foyer
Mehr Informationen
Anmeldung (ChessManager)
Ergebnisse (ChessResults)
Fünfrundiges Schach960-Schnellturnier 10+5
18. Mai 2025, 10-13 Uhr
Carl-Orff-Foyer
Mehr Informationen
Anmeldung (ChessManager)
Ergebnisse (ChessResults)
Löseturnier der Problemschachvereinigung Schwalbe
22. Mai 2025, 11-12.30 Uhr
Carl-Orff-Foyer
GM Wolfgang Unzicker
(* 26.06.1925; † 20.04.2006)
würde am 26. Juni 2025 100 Jahre alt werden. 1950 und 1964 erreichte er mit der BRD bei der Schacholympiade den dritten Platz. Mit 384 Länderkämpfen ist er klar auf Platz 1 in der Bestenliste der deutschen Rekordnationalspieler.
21. Mai 2025, 20-21.30 Uhr
Vortragssaal
Symposium mit Ferdinand Unzicker und Gästen
Stev Bonhage (* Aschersleben/DDR) ist einer der besten Schachfotografen der Welt. In München werden in einer Ausstellung seine schönsten Fotos gezeigt.
15. - 24. Mai 2025
Bücherstand für den Erwerb von Schachmaterial, -büchern und -zeitschriften
17. - 24. Mai 2025
Mit GM Robert Hübner
(* 06.11.1948; † 05.01.2025)
starb Anfang Januar einer der weltbesten Schachspieler der 1970er und 1980er Jahre. Mit 251 Länderkämpfen liegt er auf Platz 5 in der Bestenliste der deutschen Rekordnationalspieler.
20. Mai 2025, 11-13 Uhr
Vortragssaal
Runder Tisch mit Harry Schaack (Moderator) und André Schulz, Klaus Bischoff, Stefan Kindermann und Dirk Jan ten Geuzendam als Gäste.
Aktualisierungen beim Rahmenprogramm und alles Weitere zu den Meisterschaften finden Sie auf unserer Turnierseite.
„Wir glauben, dass München 2025 für jeden Schachinteressierten etwas bietet“, sagt Ingrid Lauterbach, „ich möchte Euch alle, Schachfreunde und Schachfreundinnen daher herzlich einladen, München im Mai einen Besuch abzustatten.“
Unterdessen sind auch die Teilnehmerfelder in den Meisterklassen komplett. Beide Turniere sind extrem stark besetzt. Bei den offenen Deutschen Meisterschaften (Meisterklasse) führt GM Vincent Keymer das Feld an, von den Nationalspielern ist nur GM Dmitrij Kollars (wegen anderweitiger Turnierverpflichtungen) nicht dabei – für ihn ist GM Martin Krämer nachgerückt.
Bei den Frauen ist IM Dinara Wagner die Elo-Führende. Hier haben alle Spielerinnen, die die Nominierungskriterien erfüllt haben, zugesagt. Ausnahme, auch in diesem Jahr: GM Elisabeth Pähtz. Sie erwägt, das Blitzturnier zu spielen.
Im offenen Kandidatenturnier hat sich mit WGM Carmen Voicu-Jagodzinsky die erste Frau angemeldet. Gerne mehr! (mw)
Anmerkung der Redaktion: Die Box mit dem Löseturnier wurde von uns am 02.04.2025 aktualisiert, die Box vom Simultan am 03.04.2025.
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 36349