22. Mai 2025
Dresden 2026 – die nächste große Wegmarke für den Deutschen Schachbund. In der sächsischen Landeshauptstadt wird es, erstmals seit 2022 (damals in Magdeburg), wieder einen Deutschen Schachgipfel geben. Vom 16. bis 26 Juli 2026. Veranstaltungs- und Spielort wird das Maritim Hotel & Internationales Congress Center sein, mitten im Herzen der Stadt. Darauf einigten sich nach mehreren Treffen der Deutsche Schachbund mit seiner Präsidentin Ingrid Lauterbach und die Stadt Dresden mit Bürgermeister Jan Donhauser, sowie weiteren involvierten Ressorts der Stadt, die an der finalen Gesprächsrunde vor der Vertragsunterzeichnung teilnahmen. Die Stadt wird die Veranstaltung auch finanziell unterstützen. Jan Donhauser, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport sagt: "Bereits zur Schacholympiade im Jahr 2008 zeigte sich: Dresden kann Schach. Ich freue mich, dass wir auch im kommenden Jahr zeigen, dass Dresden sehr attraktiv für die Austragung von Meisterschaften im Spitzensport ist. Und Schach gehört auf jeden Fall dazu, immerhin spielt der USV Dresden in der 1. Bundesliga."
Die Präsidentin des Deutschen Schachbundes, Ingrid Lauterbach, spricht von “sehr vertrauensvollen und konstruktiven Gespräche mit den Vertretern der Stadt”. Lauterbach, die selbst einige Jahre in der sächsischen Metropole gelebt hat: “Dresden war unser Wunschort – auch weil dort 2026 ein Doppeljubiläum stattfindet: 150 Jahre Dresdner Schachverein von 1876, sowie 100 Jahre Schachkongress in Dresden anno 1926.“ Kongress – der frühere Name für den heutigen Gipfel. Lauterbach weiter: „Ich denke, Dresden ist auch der perfekte Ort, um die lange Tradition der Schachgipfel nach vier Jahren Pause fortzuführen. Dresden fördert den Schachsport und bietet alles für eine Top-Veranstaltung.” Dresden ist zudem ein Ort, der bei vielen Schachfans beste Erinnerungen weckt: „Viele altgediente Schach-Olympioniken, besonders die, die damals im gegenüberliegenden Maritim einquartiert waren, bezeichnen die an gleicher Stätte ausgetragene Olympiade 2008 heute noch als die beste ihrer Art”, sagt der bekannte Großmeister und Publizist Raj Tischbierek.
Der Schachgipfel – nun das nächste Highlight. Denn mehr hochklassiges Schach geht nicht. Insgesamt zwölf Turniere – an einem Ort. Gekürt werden die Deutschen Meister in der offenen Meisterklasse und bei den Frauen. Großmeister wie Vincent Keymer, Frederik Svane, Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner werden um die Titel spielen – die besten deutschen Spielerinnen und Spieler.
Dresden 2026 wird ein Mix aus Leistungs- und Breitensport. Ausgespielt werden auch die Meistertitel der Senioren in den Altersklassen Ü50 und Ü65 in der traditionellen Bedenkzeit, aber auch im Blitz- und Schnellschach. Dazu kommt die Deutsche Pokal-Einzelmeisterschaft, eine offene Deutsche Blitz-Einzelmeistermeisterschaft und die Blitz-Einzelmeisterschaft der Frauen. Weitere gibt es die Deutsche Behindertenmeisterschaft, plus die Kandidaten- und Kandidaten-Turniere zur Deutschen Meisterschaft. Last but not least: Das große Finale der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM), an der alljährlich über 4000 Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland teilnehmen – und die dann nach einer langen Turniersaison ihre Meister finden.
Garniert werden soll der Schachgipfel mit einem bunten Rahmenprogramm, wie es jetzt auch bei den Deutschen Meisterschaften in München auf große Resonanz stieß. Es wird eine Ausstellung zur Dresdner Schach-Legende Wolfgang Uhlmann (1935 bis 2020) geben, Kinder- und Jugendschach, Riesen-Schachspiele, Simultanveranstaltungen mit prominenten Großmeistern, auch eine Demonstration von Schachboxen und Symposien zur Schachhistorie sind geplant. Man wolle, da sind sich die Stadt und der Schachbund einig, ein für die Bevölkerung offenes Schach-Festival bieten und diesen faszinierenden Denksport möglichst vielen Menschen nahebringen. (mw)
Die Entscheidung für ihre Stadt findet auch in der Dresdner Schachszene großen Widerhall. Vorneweg freuen sich die Großmeister, die beim Schach-Bundesligisten USV TU Dresden aktiv sind. Hier ihre Statements gegenüber dem DSB-Team Öffentlichkeitsarbeit:
GM Roven Vogel sagt: „Dass der Schachgipfel 2026 in Dresden ausgerichtet wird, freut mich natürlich gleich aus mehreren Perspektiven: Man ehrt die Tradition und die Schachspieler, indem sie die nationalen Meisterschaften in einem tollen Ambiente in einer wunderschönen Stadt spielen dürfen. Der Schachgipfel wird auch viel Aufmerksamkeit für den Schachsport in Dresden allgemein erzeugen, und mit Sicherheit die eine oder den anderen doch einmal dazu bewegen, sich mit diesem faszinierendem Spiel zu beschäftigen. Zudem sehe ich in der Austragung des Schachgipfels in der sächsischen Landeshauptstadt auch eine Anerkennung für den mittlerweile international agierenden, aber dennoch stark in Sachsen verwurzelten Wind- und Energieparkentwickler UKA Umweltgerechte Kraftanlagen und dessen Gründer und Geschäftsführer Gernot Gauglitz, der selbst ein begeisterter und starker Schachspieler ist. UKA unterstützt den deutschen Schachbund, die deutsche Nationalmannschaft wie auch die Dresdner Bundesligamannschaft nun schon seit vielen Jahren, womit der Schachgipfel auch einmal die Bühne dafür bieten sollte, um sich für dieses langjährige Engagement in einem würdigen Rahmen zu bedanken. Der Schachgipfel 2026 in Dresden wird ein großes Schachfest, bei dem für alle etwas dabei sein wird. Einfach vorbeikommen!"
GM Maximilian Neef betont: „Als gebürtiger Dresdner freue ich mich in der Tat sehr auf den Schachgipfel 2026. Ich erinnere mich noch gut an die ebenfalls im Kongresszentrum stattfindende Schacholympiade 2008, bei der ich fast jeden Tag den Spielern der Weltklasse zuschauen konnte. Es ist schön, die deutsche Spitze wieder in Dresden versammelt zu sehen. Ich hoffe, selbst an einer der zahlreichen geplanten deutschen Meisterschaften im Rahmen des Schachgipfels teilnehmen zu können. Unabhängig davon freue ich mich auf eine Großveranstaltung, bei der man nicht nur die deutschen Spitzenspieler in Aktion erleben kann, sondern die auch vielen in der lebhaften Dresdner Schachszene die Möglichkeit gibt, an einem der zahlreichen Turniere und Rahmenveranstaltungen teilzunehmen.“
GM Uwe Bönsch sagt: „Für die Dresdner und die Dresdner Schachgemeinde ist es sehr erfreulich die wichtigste deutsche Schachveranstaltung ausrichten zu dürfen. Mit Freude erinnere ich mich an die unvergessene Schacholympiade 2008 in Dresden und bin sicher, der ebenfalls im Kongresszentrum stattfindende Schachgipfel des Jahres 2026 kann an die große Tradition der vielen Schachturniere in Dresden anknüpfen. Das Spitzenschach in Dresden wird von der Bundesligamannschaft des USV TU Dresden mit Unterstützung der Dresdner Firma UKA repräsentiert. Bestimmt nehmen auch Dresdner Bundesligaspieler an einem der verschiedenen Turniere des Schachgipfels teil.“ Und GM Raj Tischbierek fügt hinzu: „Allein, dass es nach den zurückliegenden Problemen nun 2026 wieder einen Deutschen Schachgipfel gibt, ist eine feine Sache. Mit dem Austragungsort Dresden und hier dem Kongresszentrum als i-Tüpfelchen.”
Es wird eine Hotel-Buchungsseite für den Gipfel eingerichtet (Infos folgen in Kürze). Darin wird auch ein Modul integriert, bei dem Sightseeing-Möglichkeiten angeboten werden, außerdem kann man sich über dieses Portal Plätze für jene Rahmenveranstaltungen sichern, bei denen die Teilnehmerzahl begrenzt sein wird.
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 36684