28. Mai 2025
Das Turnier ist ein besonderes – und jetzt bekommt es auch eine besondere Location, die dieses stärkste und hochdotierteste Jugendturnier Deutschlands verdient hat. Und dazu, en passant, noch einen Bruder. Die Rede ist vom Berlin-U25-Open, das in diesem Jahr (14. bis 16. November) mit der Deutschen Meisterschaft im Schach960-Format stattfinden wird. Die Kooperation zwischen dem SV Königsjäger Süd-West, dem Berliner Schachverband (BSV) und dem Deutschen Schachbund (DSB) wird damit auf eine neue Ebene gehoben. „Das werden zwei coole Formate an einem coolen Ort“, sagt Paul Meyer-Dunker, Präsident des BSV, der als Ausrichter des Schach960-Turniers fungiert. „Wir freuen uns sehr, dass das Berlin-U25-Open nun nicht mehr nur einen einzigartigen Preispool, sondern auch eine in der Schachwelt einzigartige Location zu bieten hat“, sagt Jonathan Born, zweiter Vorsitzender des SV Königsjäger und Hauptorganisator. Die drei Kooperations-Partner haben diesmal richtig groß gedacht. Es wird Schach im Berliner Olympiastadion geben.
Am Anfang war die Idee. Sie entstand in der Geschäftsstelle des DSB im Olympiapark, wo Mitarbeiter mit einer gewissen Fußball-Affinität jeden Tag aufs Olympiastadion blicken. Irgendwann erzählte Jonathan Born, dass er in diesem Jahr große Probleme habe, geeignete Räumlichkeiten zu finden, die mit der Entwicklung des U-25-Open mithalten könnten – und so wurde aus der Idee mehr. Born sagt: „Durch Initiative von Matthias Wolf“, der Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim DSB hatte in seinem früheren Tätigkeitsbereich als Autor und Filmemacher beruflich Kontakt mit Christoph Meyer, dem Direktor Veranstaltungen & Kommunikation bei der Olympiastadion Berlin GmbH, „ist es uns gelungen den Kontakt mit dem Berliner Olympiastadion herzustellen, so dass wir ab diesem Jahr mit der Olympia-Lounge des Olympiastadions die perfekte Turnier-Location gefunden haben“, so Jonathan Born. In den Gesprächen von Born, Meyer-Dunker, Wolf und Vertretern des Olympiastadions mit Christoph Meyer an der Spitze wurde eines schnell klar: Alle Beteiligten haben große Lust darauf, dieses Event gemeinsam auf die Beine zu stellen. „Wir hatten noch nie Schach im Olympiastadion“, so Meyer, „das finden wir spannend und es erweitert unser sportliches Portfolio.“ Die Idee aus Sicht des DSB war, dass es durchaus Sportarten gibt, bei denen allein schon die Location der Star ist. Auch finanziell fand man schnell zueinander – die Olympiastadion GmbH wollte das Schach-Abenteuer in ihrer wunderschönen Arena möglich machen.
Bisher hatte das U-25-Open in einer Schule stattgefunden. „Der Schritt aus einer Schulcafeteria in ein Spitzensportstadion zeigt endlich auf, welchen Stellenwert unser Turnier in der Berliner Sportwelt einnimmt und einnehmen sollte“, so Jonathan Born: „Als weiteres Highlight kann unser neues Partnerturnier bezeichnet werden: Die Deutsche Freestyle-Meisterschaft, die jeden Tag vor den Berlin U25 Opens stattfindet.“ Der Gedanke, ins Olympiastadion zu gehen, hat uns gleich fasziniert“, so Paul Meyer-Dunker, „aber uns war auch klar, dass die Herausforderung für das U25-Open zu groß wäre. So entstand schnell die Idee, ein zweites Turnier einzubauen, damit es sich besser trägt.“ So kamen die Deutschen Schach960-Meisterschaften ins Spiel - die gerade sehr angesagte Freestyle-Variante.
Zwei (eigentlich sind es sogar drei) Turniere – über drei Tage. Und sie passen mit Blick auf ihre Dynamik sehr gut zueinander. Es werde rasante Wettbewerbe. Von Freitag, 14. November bis Sonntag 16. November wird gespielt. Die riesige Lounge im Olympiastadion, mit direktem Zugang zur Ehrentribüne und einem wunderbaren Blick auf den Rasen dieser imposanten Arena, wird so den ganzen Tag über genutzt.
Das U25-Open (für Spielerinnen und Spieler ab Geburtsjahr 2000 oder jünger) findet im Modus Blitz (am 14. November, 14 bis 21 Uhr) und Schnellschach (am 15. und 16. November) statt. Hier startet das Turnier am Samstag ab 14 Uhr (bis 21 Uhr) und am Sonntag ab 13 Uhr, bis 17 Uhr. Blitz-Bedenkzeit: Drei Minuten mit zwei Sekunden pro Zug ab dem ersten Zug. Schnellschach: Zehn Minuten mit fünf Sekunden pro Zug ab dem ersten Zug. Beim Blitz-Open gibt es ein Preisgeld von 14.800 Euro, beim Schnellschach-Open von 17.200 Euro. Keine Frage, auch der Preistopf macht dieses Turnier so attraktiv.
Die Deutsche Schach960-Einzelmeisterschaft findet im Modus 10 Minuten plus 5 Sekunden statt – und beginnt jeden Morgen um 9.30 Uhr.
Kurz noch ein paar Sätze zum U-25-Open, das bisher in klassischer Bedenkzeit gespielt wurde. Das U25-Open hat einen Untertitel: Rainer-Radtke-Memorial. Rainer Radtke war langjähriges Vereinsmitglied des SV Königsjäger Süd-West - und hat sich stets für die Förderung des Schachsports eingesetzt, vor allem die Talente lagen ihm am Herzen. Radtke hat nicht nur jahrelang eine Trainingsgruppe im Verein geleitet, sondern auch für einige Mitglieder kostenloses Privattraining angeboten. Als Radtke 2019 verstarb, sorgte er durch sein Testament dafür, dass große Teile seines Vermögens an seinen Verein gingen. Das Geld, immerhin 1,4 Millionen Euro, musste in seriöse DAX-Aktien angelegt werden. Die Hälfte der Dividende daraus sichert jedes Jahr das Preisgeld. Für Raummieten darf das Geld nicht verwendet werden.
Natürlich geht mit dem Schritt ins Olympiastadion die Hoffnung einher, den Schachsport Sponsoren und der Öffentlichkeit näher zu bringen. Wer weiß, was dann in den kommenden Jahren noch draus wird… Jonathan Born sagt jedenfalls, das Turnier im Olympiastadion soll erst der Anfang sein: „In den nächsten Jahren soll sich unser Event noch weiter in Richtung eines Schachfestivals entwickeln, bei dem nicht nur Spitzensport einen Platz findet, sondern auch weitere Veranstaltungen für Schachspielende und Interessierte, die nicht zwangsläufig ambitionierte Topathleten sind.“ Das Ganze, sagt Meyer-Dunker, sei ein „wunderbarer Testballon. Wenn das funktioniert kann bestimmt noch viel mehr daraus werden“. Er erinnerte an Bundesligarunden in Bremen und St. Pauli in jüngster Zeit – auch mit besonderem Flair. Kurzum: Auch im Schach wird mittlerweile größer gedacht. (mw)
Die Ausschreibung für das U-25-Open findet Ihr hier, die des Schach960-Turniers fügen wir zeitnah hinzu.
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 36689