7. April 2025
Der Bundeskongress des Deutschen Schachbundes rückt immer näher. Am 31. Mai wird im Hotel Vivendi in Paderborn getagt. Auf unserer Unterseite zum Kongress findet Ihr einen aktuellen Überblick über die Anträge und auch die neu zu besetzenden Posten. Auf einige Ämter gibt es noch keine Bewerber oder Bewerberinnen. Wir stellen dieses kurz vor – und möchte alle Schachfreundinnen und Schachfreunde animieren, sich ans Ehrenamt zu wagen. Es ist nicht immer leicht, aber kann auch richtig Spaß machen – und das eigene (Schach-)Leben bereichern, sich für das große Ganze einzusetzen. Findet es einfach heraus!
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Es gilt, die Verbindungen zwischen Landesverbänden, Vereinen und dem DSB-Team Öffentlichkeitsarbeit in der Geschäftsstelle noch enger zu gestalten. Dieser Referent ist quasi Augen und Ohren an der Basis. Ein Amt, in das man sich kreativ einbringen – und auch die Öffentlichkeitsarbeit des DSB aktiv mitgestalten kann. Dies ist in vielfältiger Weise möglich – von Berichten für die Homepage bis hin zum Newsletter oder Social-Media-Beiträgen.
Referent für Breiten- und Freizeitsport: Auch hier kann man Akzente setzen. Das Amt ist nicht eng eingegrenzt, sondern ermöglicht viel Gestaltungsspielraum. Pflichtaufgaben, wenn man es denn so nennen will, wären die inhaltliche Gestaltung des Breitensport-Newsletters und die Organisation des Highlights Deutsche Familien-Meisterschaft. Ansonsten gilt: Wer nicht nur verwalten, sondern gestalten möchte – hier ist genug Platz.
Referent für Onlineschach: Hier hat der bisherige Amtsinhaber Christian Kuhn mit seinen Turnieren zum Jahreswechsel bereits gezeigt, wie es funktionieren kann. Sowohl die erste Deutsche Online-Meisterschaft als auch das Weihnachtsturnier fanden ein großes Echo. Auch hier gilt es, in enger Absprache mit dem Präsidium und dem Social-Media-Bereich des DSB, das Onlineschach noch populärer zu machen. Letztlich ist das Ziel, Online-Schachspieler auch für das OTB-Schachspiel im Verein zu begeistern.
Mitglied Kommission Breiten- und Freizeitsport: Hier wird über alles gesprochen, was nicht Leistungssport ist: Unterwasserschach, Schachtennis... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hier geht es als Mitglied der Kommission darum, Ideen einzubringen, wie Schach noch mehr in die Breite gebracht werden kann. Über alles, was für den Ottonormalschachspieler interessant ist, der nicht jeden Carlsen-Partie auswendig kann.
Schiedsgericht | Stellvertretender sachverständiger Beisitzer: Beisitzer – das ist eine Art Beratungsposten. Das Schiedsgericht befasst sich mit allen Streitfällen, für die die Schiedsordnung zuständig ist.
Bundesturniergericht | Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender: Hier bräuchte es einen neuen Doppel-Wumms! Das Bundesturniergericht befasst sich mit allen Fällen, bei denen es um die Bundesturnierordnung geht, also zum Beispiel, wenn eine Mannschaft gegen die Wertung eines Kampfes Protest einlegt oder jemand sich gegen eine vermeintlich "unwirksame" Passage in der Turnierordnung wehrt. Hier kann es auch um Auf- und Abstieg gehen, wie vor anderen Sportgerichten auch.
Klingt spannend? Ist spannend. (mw)
Bewerbt Euch unter praesidium@schachbund.com
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 36363