Der Beitrag ist älter als 1 Jahr und der Inhalt möglicherweise nicht mehr aktuell!
Kongress des Deutschen Schachbundes 2017
1. Juni 2017
Am 27. Mai 2017 fand in Linstow (Mecklenburg-Vorpommern) der Kongress des Deutschen Schachbundes statt. Im folgenden werden die Ehrungen und die Ergebnisse der Wahlen und der anderen Abstimmungen in stichwortartiger Form wiedergegeben. Hier kann man die Kongress-Broschüre einsehen.
Tagesordnung
Eröffnung und Begrüßung
Feststellung der Anwesenden, der Stimmberechtigten und der Zahl der vertretenen Stimmen
Wahl des Protokollführers
Feststellung der Tagesordnung
Ehrungen
Genehmigung des Protokolls des außerordentlichen Bundeskongresses am 7. November 2015 in Leipzig und des Hauptausschusses am 29. Oktober 2016 in Lübeck
Berichte des Präsidiums, der Referenten sowie des DSB-Vertreters in der gemeinsamen Kommission 1. Schachbundesliga
Kassen- und Revisionsbericht
Satzungsändernde Anträge
Entlastung des Präsidiums gem. § 25 Abs. 1 Nr. 1 – 4 und der Funktionsträger gem. § 14 Abs. 1 Nr. 4 – 15 der Satzung
Neuwahlen
Mitglieder des Präsidiums gem. § 25 Abs. 1 Nr. 1 – 4 der Satzung
Funktionsträger gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 4 – 15
Je zwei Mitglieder der Kommission Leistungssport, Breiten- und Freizeitsport sowie für Wertungen
Mitglieder des Schiedsgerichts gemäß § 31 Abs. 1 der Satzung
Mitglieder des Bundesturniergerichts gemäß § 37 Abs. 1 der Satzung
Rechnungsprüfer gemäß § 54 Abs. 1 der Satzung
Festsetzung des Jahresbeitrages für 2018 und 2019
Verabschiedung des Nachtragshaushalts 2017
Haushaltsplan 2018 und 2019
Anträge
Verschiedenes
Gedenken an die Verstorbenen
Herbert Bastian hatte für die Gedenkminute einige Folien vorbereitet mit den Fotos und kurzen Informationen zu den verstorbenen Persönlichkeiten der letzten Monate:
Dr. Helmut Reefschläger (71) [08.04.1944, † 03.12.2015], 24 Einsätze in der Nationalmannschaft
Dr. Markus Keller (51) [* 23.04.1964, † 08.01.2016], Geschäftsführer Schachzentrum Baden-Baden
Achim Soltau (77) [* 13.04.1938, † 08.02.2016], 1988 - 1993 Präsident des Deutschen Fernschachbundes
Dr. Gerhard Fahnenschmidt (75) [* 05.08.1940, † 15.05.2016], 19 Einsätze in der Nationalmannschaft
Viktor Kortschnoi (85) [* 23.03.1931, † 06.06.2016], Zweifacher Vizeweltmeister
Werner Reichenbach (80) [* 24.04.1936, † 29.06.2016], 5 Einsätze in der Nationalmannschaft
Achim Schätz (55) [* 12.10.1960, † 08.07.2016], 2012 - 2016 Präsident des Schachverbandes Sachsen
Dr. Michael Schmidt (72) [* 25.10.1944, † 21.08.2016], Letzter Präsident des Deutschen Schachverbandes der DDR
Irma Speckmann (95) [* 07.01.1921, † 05.09.2016], Ehrenmitglied und Schatzmeisterin der "Schwalbe"
Gerold Menze (71) [* 01.03.1945, † 14.10.2016], Mehr als 15 Jahre "Mädchen für alles" der Bremer Schachjugend
Wilfried Hilgert (83) [* 08.06.1933, † 11.11.2016], Spieler, Mannschaftsführer und Mäzen der SG Porz
Kurt Lellinger (78) [* 15.03.1938, † 09.01.2017], Vater der Deutschen Schulschachstiftung. "Er war Schulschach" (Jörg Schulz)
Prof.Dr. Hans Berliner (87) [* 27.01.1929, † 13.01.2017], Fernschachweltmeister 1965 - 1968
Leon Muijs (51) [* 07.07.1965, † 12.04.2017], Schiedsrichter in der 1. und 2. Bundesliga
Prof.Dr. Hans Holländer (85) [* 06.02.1932, † 28.04.2017], Deutscher Kunst- und Schachhistoriker
Ehrungen
Goldene Ehrenplakette
Nationalmannschaft Männer Ü50 für Gold bei der Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft 2016 in Radebeul. Zur Mannschaft gehörten Uwe Bönsch, Klaus Bischoff, Karsten Volke, Raj Tischbierek und Gernot Gauglitz. Gauglitz nahm bereits am 16. Mai stellvertretend die Auszeichnung durch Herbert Bastian in Empfang, als in Meißen der Sponsoringvertrag zwischen Gauglitz' Firma UKA und dem DSB unterzeichnet wurde.
Silberne Ehrenplakette
Nationalmannschaft Frauen für Silber bei der Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft 2016 in Radebeul. Zur Mannschaft gehörten Anet Gempe, Diana Skibbe, Martina Beltz, Mira Kierzek und Petra von der Weth-von Nordheim. Diana Skibbe nahm die Ehrung stellvertretend entgegen.
Silberne Ehrennadel (für Schiedsrichter mit mindestens 150 Erstligaeinsätzen, erstmals verliehen)
Thomas Wiedmann, langjähriger Leiter der Deutschen Pokalmeisterschaften
Albrecht Beer, 224 Erstligaeinsätze
Matthias Möller, 178 Erstligaeinsätze
Dr. Holger Moritz, 165 Erstligaeinsätze
Hugo Schulz, 160 Erstligaeinsätze
Hilmar Krüger, 156 Erstligaeinsätze
Die Verleihung erfolgt zu einem anderen Zeitpunkt.
Silberne Ehrennadel
Diana Skibbe, Präsidentin Thüringer Schachbund
Oliver Höpfner, Präsident Landesschachbund Bremen (Laudatio durch Michael S. Langer)
Ehrung für das Lebenswerk (erstmals verliehen)
Horst Leckner (Laudatio durch Peter Eberl), einstimmig
Herbert Scheidt (Laudatio durch Herbert Bastian), einstimmig
Ehrenmitgliedschaft
Christian Krause, einstimmig
Klaus Gohde (Laudatio durch Gerhard Meiwald), 2 Enthaltungen
Christian Zickelbein (Laudatio durch Herbert Bastian), einstimmig
Gohde und Zickelbein können die Ehrung direkt in Empfang nehmen. Krause bekommt die Urkunde später überreicht.
Weitere Ehrungen
Gratulationen zu runden Geburtstagen erhalten Ralf Chadt-Rausch (60), Andreas Jagodzinsky (40), Dr. Dirk Jordan (60), Christian Krause (75) und Michael S. Langer (50).
Heinz-Jürgen Gieseke bekommt für seine Arbeit als Geschäftsführer der Wirtschaftsdienst GmbH von seinem Nachfolger Frank Neumann einen Präsentkorb überreicht.
Nach den Wahlen wurden auch die aus ihren Ämtern ausgeschiedenen Funktionäre geehrt: Uwe Pfenning, Thomas Luther und Jürgen Dammann.
Wahlen
Als Nächstes stehen die Wahlen an. Zunächst wird das Präsidium neu gewählt und danach die Referenten.
Präsident
Es gibt zwei Kandidaten: den bisherigen Präsidenten Herbert Bastian und Ullrich Krause, Präsident des Schachverbandes Schleswig-Holstein.
Von 219 abgegebenen Stimmen entfallen 71 auf Bastian und 99 auf Krause. 42 lehnen beide Kandidaten ab und weitere 7 enthalten sich. Da Krause nicht die absolute Mehrheit erzielt hat, zieht sich die Zählkommission mit Alfred Schlya zur Beratung zurück.
Im zweiten Wahlgang tritt Bastian nicht mehr an. Krause erreicht nun 118 der 218 abgegebenen Stimmen. 87 stimmen gegen ihn, 13 enthalten sich.
Damit ist Ullrich Krause zum Präsidenten des Deutschen Schachbundes gewählt.
In seiner Antrittsrede würdigt er die Leistung seines Vorgängers Herbert Bastian, der sich nicht nur in den letzten sechs Jahren wie kaum ein anderer Schachfunktionär und -spieler unermüdlich und mit einem sehr hohen Zeitaufwand engagiert hat und dabei immer das Wohl des deutschen Schachs im Auge hatte.
Vizepräsidenten
Vizepräsident Finanzen: Ralf Chadt-Rausch wird einstimmig wiedergewählt.
Vizepräsident Sport: Klaus Deventer wird mit 7 Gegenstimmen und 11 Enthaltungen wiedergewählt.
Vizepräsident Verbandsentwicklung: Walter Rädler wird mit 58 Enthaltungen gewählt. Sein Vorgänger Uwe Pfenning kandidierte nicht mehr.
Stellvertretender Präsident (aus dem Kreis der Vizepräsidenten): Ralf Chadt-Rausch wird einstimmig wiedergewählt.
Malte Ibs ist als Vorsitzender der Deutschen Schachjugend auch Mitglied des Präsidiums.
Wahl der Referenten
Leistungssport: Andreas Jagodzinsky wird einstimmig gewählt. Sein Vorgänger Thomas Luther kandidierte nicht mehr.
Öffentlichkeitsarbeit: Frank Neumann, einstimmig wiedergewählt
Bundesturnierdirektor: Ralph Alt, einstimmig wiedergewählt
Frauenschach: Dan-Peter Poetke, mit 7 Enthaltungen wiedergewählt
Schiedsrichter-Obmann: Jürgen Kohlstädt, einstimmig wiedergewählt
Ausbildung: Der bisherige Amtsinhaber Thomas Strobl kandidierte nicht mehr. Joachim Gries und Olga Birkholz stellen sich zur Wahl. 11 Enthaltungen, 13 Nein-Stimmen, 77 Gries, 111 Birkholz. Damit ist Olga Birkholz gewählt.
Wertungen: Rainer Blanquett wird einstimmig wiedergewählt
Datenverarbeitung: Rainer Blanquett wird einstimmig wiedergewählt
Breiten- und Freizeitsport: Hugo Schulz wird einstimmig wiedergewählt
Seniorenschach: Gerhard Meiwald wird einstimmig wiedergewählt
Weitere Wahlen
Dopingbeauftragter: Till Macheroux wird bei 3 Enthaltungen in Abwesenheit wiedergewählt.
Bundesrechtsberater: Thomas Strobl wird mit 9 Nein-Stimmen und 28 Enthaltungen gewählt. Andreas Jagodzinsky kandidierte nicht mehr.
Stellvertretender Dopingbeauftragter: kein Kandidat
Kommission Leistungssport (Vertreter der Landesverbände): Roman Vidonyak und Tatjana Melamed werden mit 7 Enthaltungen wiedergewählt.
Kommission Breitenschach: Olaf Sill und Olaf Winterwerb werden mit 4 Enthaltungen gewählt.
Kommission Wertungen (Vertreter der Landesverbände): Werner Dangelmayer, Stefan Herkströter und Bernd Watermann werden einstimmig wiedergewählt.
Schiedsrichterkommission: Prof.Dr. Jürgen Klüners, Thomas Wiedmann und Egmont Pönisch mit 3 Enthaltungen gewählt.
Schiedsgericht: Norbert Sprotte (Vorsitzender), Reiner Oechslein (Stellv. Vorsitzender), Hanno Dürr (Beisitzer), Manfred Tietz (Beisitzer), Georg Hamm (Stellv. Beisitzer), Heiko Schöning (Sachverständiger Beisitzer) und Matias Jolowicz (Stellv. Sachverst. Beisitzer) mit 7 Enthaltungen gewählt.
Bundesturniergericht: Hans-Heiko Voss (Vorsitzender) einstimmig gewählt, Thomas Falk (Stellv. Vorsitzender) einstimmig gewählt. Als Beisitzer (2 werden gewählt) kandidieren Hilmar Krüger (96 Stimmen), Holger Bergmann (118) und Gregor Johann (117). Bei 15 Enthaltungen sind Bergmann und Johann gewählt. Stellvertretende Beisitzer: Oliver Schmitt mit 12 Enthaltungen und Wolfgang Kölnberger mit 7 Nein-Stimmen und 48 Enthaltungen gewählt.
Kassenprüfer: Robert Jänsch (117 Stimmen), Dirk Rütemann (116) und Ingo Thorn (109) kandidieren. Gewählt sind Jänsch und Rütemann. Als stellvertretender Kassenprüfer wird Blank mit 23 Enthaltungen gewählt.
Anträge
Die vier satzungsändernden Anträge wurden vor der Entlastung des Präsidiums und den Wahlen behandelt. Hier die Ergebnisse im Kurzüberblick:
Antrag 4 (vorgezogen): Gültigkeit der DSB–Finanzordnung auch für die DSJ (Antrag Thorn) => zurückgezogen vom Antragsteller
Antrag 1: Verweis von Einzelfragen aus den Referaten an das Präsidium (S. 210 der Kongressbroschüre) => Nein 79, Enthaltungen 18, Ja 133 - Keine 2/3-Mehrheit, Antrag abgelehnt
Antrag 2: Wahl der Schiedsrichterkommission durch Bundeskongress (S. 212 der Kongressbroschüre) => Enthaltungen 9 - Antrag angenommen
Antrag 3: Bedingung für Beisitzer zum Bundesturniergericht (S. 214 der Kongressbroschüre) => Ja 132, Nein 80, Enthaltungen 19 - Keine 2/3-Mehrheit, Antrag abgelehnt
Alle weiteren Anträge wurden in der letzten Phase des Kongresses behandelt:
Notwendigkeit einer gültigen Lizenz Nationaler Schiedsrichter (S. 215 der Kongressbroschüre) => Nein 69, Enthaltungen 26, Ja 126 - Antrag angenommen
Fristen gegen Entscheidungen (S. 215 der Kongressbroschüre) => 4 Enthaltungen - Antrag angenommen
Startgeld für die Vereine der 2. Bundesliga in Höhe von 300,00 € (S. 216 der Kongressbroschüre) => Ja 82 - Antrag abgelehnt
Einsatz von Spielerinnen mit Gastspielgenehmigung (S. 218 der Kongressbroschüre) => Ja 32, Enthaltungen 30 - Antrag abgelehnt
Gastspielerinnenregelung (S. 218 der Kongressbroschüre) => Antrag mit großer Mehrheit angenommen
Einsatz von Spielerinnen mit Gastspielgenehmigung (S. 218 der Kongressbroschüre) => Ja 145, Nein 38, Enthaltungen 21 - Antrag angenommen
Frist für Beanstandungen bei Gastspielerinnenregelung (S. 218 der Kongressbroschüre) => Antrag zurückgezogen
Erhöhung der Startgelder für die Fraueneinzelmeisterschaften (S. 218 der Kongressbroschüre) => Nein 7, Enthaltungen 2 - Antrag angenommen
Änderung Teilnehmerinnen an den DSEM-F (S. 219 der Kongressbroschüre) => Nein 3, Enthaltungen 8 - Antrag angenommen
Änderung Teilnehmerinnen an den DBlitzEM-F (S. 219 der Kongressbroschüre) => Nein 3, Enthaltungen 8 - Antrag angenommen
Startgeld für die Vereine der 2. Frauenbundesliga in Höhe von 30,00 € (S. 220 der Kongressbroschüre) => Antrag zurückgezogen
Seniorenschach-Anträge (S. 221-223 in der Kongressbroschüre) => Nein 20, Enthaltungen 18 - Anträge angenommen
DEM-Startplatz für einen von der DSJ zu benennenden Spieler (S. 225 der Kongressbroschüre) => Nein 0, Enthaltungen 2 - Antrag angenommen
Entschließungsanträge zur Ausrichtung der DEM (S. 226 der Kongressbroschüre) => alle zurückgezogen zur Diskussion im Hauptausschuss
Änderung der Finanzordnung: Rechtsberatung bei Verpflichtungsgeschäften (S. 226 der Kongressbroschüre) => Ja 95, Nein 74, Enthaltungen 21
Übertragung der Verhandlungsleitung im Bundeskongress (S. 230 der Kongressbroschüre) => Enthaltungen 3, Nein 3 - modifizierter Antrag mit großer Mehrheit angenommen
Übertragung der Verhandlungsleitung im Hauptausschuss (S. 231 der Kongressbroschüre) => Enthaltungen 3, Nein 3 - Antrag mit großer Mehrheit angenommen
Anträge zur Änderung der Datenschutzordnung (S. 232-238 der Kongressbroschüre) => verschoben auf Tagung des Hauptausschusses