6. Juli 2025
Ob jetzt fünf Jahre wirklich schon ein Jubiläum sind? Darüber streiten vermutlich Gelehrte. Wobei: Für Kinder ist der fünfte Geburtstag ja auch was Besonderes – warum also nicht auch für einen Kinder- und Jugendschachverein? Der im Jahr 2020 gegründete KSV Rochade Braunschweig feiert vom 07. Juli bis 13. Juli seinen Geburtstag – in Form einer ganz besonderen Schachwoche. Teil der Feierlichkeiten sind zwei Open (mit 90 Teilnehmern und Teilnehmerinnen) und ein IM-Turnier mit zehn Akteuren. Das IM-Turnier weist einen Elo-Schnitt von 2312 und einen Altersdurchschnitt von 25 Jahren auf. Damit ist das Turnier quasi im Schnitt älter als der junge Verein, dessen insgesamt 50 Mitglieder (darunter 43 Jugendliche unter 25) einen Altersschnitt von 18 Jahren haben. Noch bemerkenswerter aber ist die Geschichte des KSV Rochade. Der Verein, gegründet von Sven Hagemann und Mitstreitern - eine jugendliche Antwort auf Vereinssterben und Überalterung.
Lassen wir zuerst Michael S. Langer zu Wort kommen. Er ist nicht nur Präsident des Niedersächsischen Schachverbandes (NSV), sondern auch Vereinschef beim SC Braunschweig Gliesmarode von 1869 – mit 112 Mitgliedern der größte Schachverein Braunschweigs. Da wäre ein argwöhnischer Blick in Richtung des neuen, aufstrebenden Nachbarn ja vielleicht sogar verständlich, oder? „Nein“, sagt Langer, „das ist ein ambitioniertes und erfolgreiches Modell. Fünf Jahre sind ein Grund zum Feiern. Und der KSV Rochade tut das ja auf sehr schöne Weise, mit einer tollen Veranstaltung.“
Nur nebenbei: Statt Konkurrenzdenken teilen sich der KSV und Gliesmarode sogar einen FSJ-ler. Und mit Blickrichtung Geburtstagsfeier hat Langer als NSV-Präsident die Schachwoche des KSV auch finanziell unterstützt: Einen großzügigen vierstelligen Betrag hat er über den Treuhändertopf der Lotto-Sport-Stiftung Niedersachsen losgeeist. So kann er nicht nur die Turniere direkt fördern, sondern auch mehrere Kaderspieler zum IM-Turnier entsenden. „Ich, der gesamte NSV, finden einfach richtig gut, wie Rochade Braunschweig eine tolle Mischung aus kindgerechter Förderung des Breiten- und Leistungsschachs hinbekommt“, so Langer.
Dabei hat Hagemann, der sich vom NSV „hervorragend unterstützt“ sieht, im Grunde aus der Not eine Tugend gemacht. In Braunschweig, sagt er, müsste die Schachszene eigentlich viel lebendiger sein – doch es herrsche zu viel Überalterung. Gerade habe er mit seiner ersten Mannschaft ein Bezirksligaspiel gegen den SV Königsspringer Braunschweig gewonnen. Doch nicht das Ergebnis von 6:2 findet er bemerkenswert, sondern den Altersschnitt: 20 Jahre gegen 60 Jahre.
Sein Kinder- und Jugendschachverein, Gliesmarode und Königsspringer - das sind die drei noch aktiven Vereine Braunschweigs. Gerade haben sich die Braunschweiger Schachfreunde nach jahrelangem Überlebenskampf aufgelöst. 250 000 Einwohner in Braunschweig, aber nur 220 aktive Spielerinnen und Spieler - Hagemann glaubt: Da müsste mehr gehen. Michael S. Langer ist da skeptischer, was das Potenzial angeht, sagt aber auch: „Zweifellos kann die starke Jugendarbeit des KSV Rochade für mehr Nachwuchs sorgen. Das Konzept ist gut.“ Zumal es auch schwierige Corona-Jahre überstanden hat, als das zarte Pflänzchen nicht einging.
Sven Hagemann (der während der Schachwoche seinen 40. Geburtstag feiert) war jahrelang als Bezirksbetreuer bei Landesmeisterschaften der Jugend dabei. Schon da habe er gemerkt, „dass es mancherorts an Nachwuchsarbeit mangelt und die Vereine überaltern“. Als er zwei Braunschweiger Talente trainierte, spürte er deren Bedarf nach einem Umfeld mit anderen Jugendlichen. „Ich hatte ein bisschen Angst, dass sie ganz aufhören.“ Er führte Gespräche mit den anderen Braunschweiger Vereinen, ob man nicht kooperieren wolle, zum Wohle der Jugend „die Kräfte bündeln kann“. Er stieß auf Ablehnung, also gründete er einen eigenen Verein. Mit tatkräftiger Unterstützung des KSV Rochade Göttingen, der diesen Gründungsprozess schon durch hatte. Ein Vorbild. Ebenso wie die Schachzwerge Magdeburg, die allerdings schon einige Schritte weiter (unter anderem mit eigenem Schachhaus und hauptamtlicher Geschäftsführung) und deutlich größer sind. „Um zu wachsen“, sagt Hagemann, „braucht man Trainer und Trainerinnen. Die suchen wir natürlich auch.“
Dass ehemalige Jugendspieler - wie Robert Engel (er leitet für Rochade Braunschweig eine AG an einem Gymnasium) - zu Coaches werden können: Eine Aufgabe, die Hagemann für sich sieht, um den Verein zukunftssicher zu machen. Auch die Zahl der Schul-AG`s (derzeit eine) will er, der selbst eine Trainerlizenz hat, ausbauen. Hagemann selbst hat den KSV Rochade zu seinem Projekt gemacht. Im Job, im Forderungsmanagement eines Autobauers, hat er die Stundenzahl auf 25 reduziert – unter anderem um mehr Zeit fürs Ehrenamt zu haben.
Eines hat er schon festgestellt: Das Vereinsmodell kommt gut an, auch bei Sponsoren.
„Schach allein zieht oft nicht, aber Schach und Jugendarbeit – damit identifizieren sich viele.“ Und was, wenn irgendwann die Jugendlichen erwachsen werden? Passt das dann alles noch? „Ja“, sagt er, „wir wollen auch Erwachsenenschach, aber die Priorität soll auf den Jugendteams und einer guten Ausbildung und sozialen Aspekten liegen.“ Er finde, der Verein müsse „für junge Menschen zu einer Art Heimat werden“. So habe er als Kind das auch noch erlebt. Nur mit dem Unterschied, dass er es nicht so wichtig fand, beim Training von möglichst vielen anderen Kindern und Jugendlichen umgeben zu sein. Spielabende mit Jung und Alt – das ist ja vielerorts die Regel. „Ich glaube, das ist heute anders. Viele Kinder tun sich leichter, in einen Verein zu kommen, bei dem sie unter sich bleiben an den Trainingstagen. Und auch Eltern fällt es leichter, ihre Kinder in einen solchen Verein zu geben.“
Nun also ein sportliches Highlight zum Geburtstag: Es werden im IM-Turnier neben Großmeister Eduardas Rozentalis und dem Schachautor und Trainer IM Jonathan Carlstedt auch der deutsche Meister U18 von 2024, IM Vadym Petrowsky, das dänische Talent Vitus Bondo Medhus, der amtierende niedersächsische Einzelmeister FM Christian Polster und weitere talentierte Jugendliche teilnehmen. (mw)
Datum | Uhrzeit | Ereignis | Infos |
---|---|---|---|
07.07. | 14:30 | 1. Runde IM-Turnier | Chess-Results |
08.07. | 09:30 | 2. Runde IM-Turnier | Chess-Results |
15:00 | Seminar mit GM Rosentalis | Anmeldung: vorstand@rochade-braunschweig.de | |
09.07. | 09:30 | 3. Runde IM-Turnier | Chess-Results |
15:00 | Simultan mit IM Carlstedt | Anmeldung: vorstand@rochade-braunschweig.de | |
10.07. | 09:00 | 4. Runde IM-Turnier | Chess-Results |
09:00 | 1. Runde a3Ds-Chess-Open | Infos | |
14:30 | 5. Runde IM-Turnier | Chess-Results | |
14:30 | 2. Runde a3Ds-Chess-Open | Infos | |
11.07. | 09:00 | 6. Runde IM-Turnier | Chess-Results |
09:00 | 3. Runde a3Ds-Chess-Open | Infos | |
14:30 | 7. Runde IM-Turnier | Chess-Results | |
14:30 | 4. Runde a3Ds-Chess-Open | Infos | |
12.07. | 09:00 | 8. Runde IM-Turnier | Chess-Results |
09:00 | 5. Runde a3Ds-Chess-Open | Infos | |
14:30 | 6. Runde a3Ds-Chess-Open | Infos | |
13.07. | 09:00 | 9. Runde IM-Turnier | Chess-Results |
09:00 | 7. Runde a3Ds-Chess-Open | Infos |
Nr. | Titel | Name | Land | Elo | Verein |
---|---|---|---|---|---|
1 | GM | Eduardas Rozentalis | 2452 | SK 1908 Göggingen | |
2 | IM | Jonathan Carlstedt | 2450 | SK Marmstorf GW Harburg | |
3 | IM | Vadym Petrovskiy | 2443 | Sfr. Wolfhagen | |
4 | FM | Vitus Bondo Medhus | 2326 | SK Doppelbauer Kiel von 1910 | |
5 | FM | Christian Polster | 2291 | HSK Lister Turm | |
6 | FM | Bayastan Sydykov | 2273 | SK 1858 Gießen | |
7 | FM | Nikita Nechitaylo | 2239 | HSK Lister Turm | |
8 | CM | Justus Bargsten | 2232 | Post SV Uelzen | |
9 | FM | Michal Redzisz | 2223 | - | |
10 | Giorgi Giorgadze | 2168 | SK Königsspringer Emden |
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 11625