30. Oktober 2020
Vom 16. bis 18. Oktober 2020 tagte die deutsche Vereinigung für Problemschach, Schwalbe in Chemnitz. Dabei teilte Kurt Ewald der Versammlung mit, dass er nicht mehr als Delegierter der Schwalbe beim Deutschen Schachbund kandidieren wird. Nach 28 Jahren in dieser Position ist jetzt Schluss – im Alter von 89 Jahren! Der Deutsche Schachbund dankt Kurt Ewald für sein jahrzehntelanges Engagement für die Belange des Problemschachs im organisierten Schach und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.
Nach einer ereignisreichen Jugendschachzeit in und um Bonn verschlug es Ewald nach Bayern. Hier versuchte er, seine Leidenschaft für Problemschach auch anderen zu vermitteln, und so war er von 1971 bis 1973 Problemschachwart des Bezirksverbandes Oberbayern. Für seine vielfältigen Tätigkeiten in den verschiedenen Schachvereinen und -verbänden erhielt er zahlreiche Auszeichnungen:
Nachfolgend eine Übersicht der Funktionen die Kurt Ewald des Weiteren inne hatte:
Zeitraum | Funktion |
---|---|
1952-1956 | Jugendleiter in der Essen-Steeler Schachgesellschaft und im Verein Bonner Schachfreunde |
1952-1959 | Jugendleiter im Schachverband Mittelrhein, der später auf NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz aufgeteilt wurde |
1954 | Organisator der Deutschen Jugendmeisterschaft in Traben-Trarbach |
1955 | Delegierter von Mittelrhein beim Bundeskongress in Köln |
1971-1973 | Vorsitzender des Schachkreises Zugspitze |
1991-1995 | 2. Vorsitzender des SC Starnberg 1920 |
1995-2000 | 1. Vorsitzender des SC Starnberg 1920 |
2000-2004 | 2. Vorsitzender des SC Starnberg 1920 |
1991-2014 | 1. Vorsitzender des Schachkreises Zugspitze |
1996 | Vorsitzender des Schiedsgerichtes Oberbayern |
1993 -1995 | Schriftführer im Bayerischen Schachbund |
1995- 2000 | Vizepräsident im Bayerischen Schachbund |
1992-2020 | Delegierter der Schwalbe beim DSB |
1992-2005 | Schriftführer im AKLV |
1992-2019 | Kassierer im AKLV |
Bei der Schwalbetagung vor vier Jahren in Güstrow überraschte Kurt Ewald die Delegierten mit einem eigenen Buch "Einige meiner Schachprobleme". Auf 207 Seiten sind 200 Diagramme verewigt, wahrscheinlich auch viele von den rund 400 in Schachzeitschriften publizierten Probleme. Nebenstehend ein prämierter Dreizüger von Ewald, der 1996 veröffentlicht wurde.
Weiß setzt matt in 3 Zügen
1 | 1 | 2 | 2 | 3 |
---|---|---|---|---|
Td1! (Zugzwang) | e4 | Se7+ | Scxe7/Sgxe7 | Txd4#/Sf4# |
Sc beliebig | Sf4+ | exS/SxS | Txd4#/Se7# | |
Sg beliebig | Txd4+ | exT/SxT | Sf4#/Se7# |
Jeder schwarze Zug gibt eine von 2 Kontrollen über jeweils 2 Felder auf. Das wird von Weiß genutzt, indem auf dem noch verbleibenden doppelt gedeckten Feld angegriffen wird, so dass die beiden schwarzen Paraden je ein Mattfeld freigeben. Es ergibt sich ein Zyklus von weißen Zweit- und Drittzügen.
Kurt Ewald
Neuer Delegierter der Schwalbe beim Deutschen Schachbund und damit Nachfolger von Kurt Ewald ist Wolfgang Erben.
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 10520