12. Juni 2025
Die Main-Taunus-Schachvereinigung wird 100 Jahre alt und feiert ihren Geburtstag in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen. Geplant sind "Schulschachturniere an Grund- oder weiterführenden Schulen, Turniere für Freizeitspielerinnen und Freizeitspieler, sowohl im klassischen Schach oder auch im Freestyle-Schach (Chess 960), bis hin zu regionalen und nationalen Meisterschaften." wie uns MTS-Pressewart Günter Wagner schrieb. Um das Jubiläum dauerhaft zu würdigen ist eine 76-seitige Festschrift erschienen, die "sowohl über die 100-jährige Geschichte des Verbandes als auch ausführlich über die diesjährigen Jubiläumsaktivitäten in den Mitgliedsvereinen" berichtet.
Mit über 1.200 Spielern in 23 Vereinen ist die Main-Taunus-Schachvereinigung einer der mitgliederstärksten Schachbezirke im Hessischen Schachverband. Das Einzugsgebiet des Bezirks erstreckt sich von vom Taunus im Norden bis Groß-Gerau im Süden und von von der Main-Mündung am Rhein im Westen bis Frankfurt-Griesheim im Osten.
Lesen Sie nachfolgend die Pressemitteilung der Main-Taunus-Schachvereinigung. (fb)
Am 3. Oktober 1925 war es soweit: Ein Jahr nach Gründung des Weltschachverband FIDE in Paris gründeten sieben Schachvereine der Main-Taunus-Region die Main-Taunus-Schachvereinigung (MTS) im Rahmen einer Gründungsversammlung in Höchst. 10 Jahre später hatte die Vereinigung bereits über 20 Mitgliedsvereine. Heute zählt die Main-Taunus-Schachvereinigung mit über 1.000 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Bezirken des Hessischen Schachverbandes. Über den Hessischen Schachverband ist die Main-Taunus-Schachvereinigung aktives Mitglied im Landessportbund Hessen (LSB Hessen) und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Federführend durch den Turnierleiter für Mannschaftskämpfe und DWZ-Referent Dirk Windhaus (SVG 1932 Eppstein) und dem Zweiten Vorsitzenden der MTS und Medienwart Günter Wagner (SV 1946 Groß-Gerau) ist jetzt zum 100-jährigen Jubiläum der MTS eine 76-seitige Festschrift mit Unterstützung und Vorwort des Ersten Vorsitzenden der MTS, Claus Henrici (SC Frankfurt-West), erschienen, die eine umfassende Dokumentation der Historie und der aktuellen Vereinslandschaft der MTS enthält.
Die umfangreiche Publikation beschreibt Gründung, Entwicklung und Beiträge der Vereinigung zur Schachentwicklung weit über die Grenzen der Rhein-Main-Region hinaus. Sie zeigt auf, dass die MTS landesweit eine bedeutende Rolle bei der Förderung des Schachsports und der Organisation von Wettbewerben gespielt hat und auch heute noch spielt.
Die MTS ist auch 100 Jahre nach Gründung ein zentraler Bestandteil der hessischen Schachlandschaft mit nationaler und internationaler Anerkennung.
Die Ausarbeitung enthält neben der Darstellung bedeutender Persönlichkeiten der regionalen Schachgeschichte die Präsentation der aktuellen Mitgliedsvereine. So wird etwa der SC Frankfurt-West porträtiert, dessen prominentestes Vereinsmitglied der langjährige Weltmeister aus Indien, Vishy Anand, ist. Bei den Vereinspräsentationen wird deutlich, dass neben dem Leistungsschach die Senioren- und Integrationsarbeit sowie die Schüler- und Jugendarbeit in den Vereinen einen sehr hohen Stellwert genießt. So sind beispielhaft an über 20 Schulen in der Main-Taunus-Region MTS-Vereine im Rahmen von Schulschachaktivitäten im Einsatz.
Die Festschrift thematisiert zudem die Herausforderungen, mit denen die MTS in den vergangenen 100 Jahren konfrontiert wurde, wie die Unterbrechung durch den Krieg, den Neustart in den 1950er Jahren sowie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Vereins- und Schachsport.
Die zahlreichen Statistiken zu den Leistungen der MTS-Vereine und den Leistungen der Spielerinnen und Spieler in regionalen und nationalen Wettbewerben veranschaulicht deren Erfolge über die Jahre hinweg.
Im Jubiläumjahr präsentieren sich die MTS-Vereine bei zahlreichen regionalen und überregionalen Aktivitäten und Schachturnieren. Die von MTS-Vereinen geplanten 2025er Jubiläumsaktivitäten sind innerhalb der jeweiligen Vereinspräsentation aufgelistet. Zu den schachsportlichen und gesellschaftlichen Höhepunkten der Jubiläumsaktivitäten dürften dabei das am 28. Juni stattfindende Youth-Classic-Schachturnier, die deutsche Schach960-Meisterschaft im Schnellschach am 29. Juni, sowie das Generationsturnier am 24. August, jeweils in der Stadthalle Frankfurt-Zeilsheim, zählen.
www.main-taunus-schachvereinigung.de
Claus Henrici, 1. Vorsitzender Main-Taunus-Schachvereinigung
Dirk Windhaus, Turnierwart Main-Taunus-Schachvereinigung
Günter Wagner, Medienwart Main-Taunus-Schachvereinigung
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 11603