28. Juli 2015
Deutschland ist zum ersten Mal Gastgeber der größten jüdischen Sportveranstaltung Europas. Über 2.000 Sportler aus über 36 Ländern kämpfen in 19 Sportarten um Medaillen. Austragungsort ist der Olympiapark in Berlin, zu dem auch das Olympiastadion gehört. Hier fanden 1936 die Olympischen Sommerspiele statt und die deutsche Reichsregierung versprach nach Druck von außen einen freien Zugang für alle Rassen und Konfessionen. Das wurde in der Praxis aber nicht umgesetzt.
79 Jahre später sind die jüdischen Sportler inzwischen mehr als willkommen auf dem Olympiagelände.
Mit einer Eröffnungsfeier in der Waldbühne, einer bekannten Berliner Konzertarena, beginnen heute abend die Maccabi Games. DSB-Präsident Herbert Bastian zählt mit zu den geladenen Gästen, ebenso wie der Präsident des Berliner Schachverbandes (BSV), Carsten Schmidt. Der BSV ist verantwortlich für die Durchführung der Schachmeisterschaft, die in einem Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes morgen um 10 Uhr starten wird.
25 Spieler aus neun Ländern stehen auf der Startliste des Schachturniers, welches über sieben Runden ausgetragen wird und am 4. August endet. Prominentester Teilnehmer ist Nationalspieler GM Georg Meier, der nach dem Föderationswechsel von Arkadij Naiditsch gemeinsam mit Liviu Dieter Nisipeanu die deutsche FIDE-Rangliste anführt.
Naiditsch spielt zwar in Berlin nicht mit, ist aber Pate für die Sportart Schach. Auf der Veranstalterseite kann man sein Grußwort nachlesen. Hier ein Auszug:
"[...] Ich freue mich sehr, als Pate für den Bereich Schach bei den 14. European Maccabi Games 2015 in Berlin ausgewählt worden zu sein, vor allem da die von mir vertretene Sportart in dieser Stadt bereits etliche Höhepunkte erleben konnte. [...] Die Maccabi Games sind aufgrund ihrer breit gefächerten Auswahl unterschiedlichster Sportarten ein Aushängeschild für den jüdischen Sport, ein ausgezeichnetes Instrument, um die Leistungsstärke jüdischer Sportler auf weltweiter Ebene in den Vordergrund zu stellen. Dieses große internationale Sportfest bietet seinen Teilnehmern sowie allen Zuschauern die Gelegenheit, Sport auf höchstem Niveau in einem toleranten, von Sportsgeist und fairem Kampf geprägten Rahmen zu genießen. [...]" (Quelle)
Auch wenn Georg Meier durch seine hohe Wertungszahl Platz eins kaum streitig zu machen sein dürfte, werden sich einige andere Titelträger doch an diesem fast schier aussichtslosem Unterfangen versuchen. Einer von ihnen ist auch Großmeister und sein Name ist Gennadi Ginsburg. Der Zweitligaspieler vom SV Hofheim ist die Nummer zwei der Startrangliste.
Weiterhin zählen drei Internationale Meister zu den Anwärtern auf einen vorderen Platz. Der Rumäne Mihai-Lucian Grunberg, Jewgenij Degtjarew von der SG Aufbau Elbe Magdeburg und der Berliner Ilja Brener. Aus dem DC-Kader des DSB sind die Jugendlichen Mark Kvetny, Robert Baskin und Raphael Lagunow dabei. Der Bundesnachwuchstrainer wird sicher den ein oder anderen Blick in die Hauptstadt werfen, um deren Abschneiden zu verfolgen.
Am Donnerstag um 16 Uhr besteht auch für Gäste die Möglichkeit, im Duell mit Turnierteilnehmern die Figuren beim Blitzschach über das Brett fliegen zu lassen. "Let's play together" steht dann auf dem Zeitplan. Und auch hier können Medaillen gewonnen werden!
Nr. | Titel | Teilnehmer | Land | Elo | NWZ | Verein/Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | GM | Georg Meier | 2654 | 2630 | OSG Baden-Baden | |
2. | GM | Gennadi Ginsburg | 2504 | 2480 | SV Hofheim | |
3. | IM | Evgeny Degtiarev | 2439 | 2432 | Aufbau Magdeburg | |
4. | IM | Ilja Brener | 2401 | 2401 | TuS Makkabi Berlin | |
5. | IM | Mihai-Lucian Grunberg | 2398 | |||
6. | FM | Mark Kvetny | 2394 | 2323 | Stuttgarter SF | |
7. | FM | Robert Baskin | 2328 | 2267 | SV Griesheim | |
8. | FM | Aleksej Litwak | 2288 | 2271 | Oberhausener SV | |
9. | Denis Mager | 2226 | 2194 | TuS Makkabi | ||
10. | FM | Eugen Heifez | 2202 | |||
11. | Mark Lapidus | 2202 | ||||
12. | Aleksandar Petrovski | 2194 | ||||
13. | Igor Petrovski | 2191 | ||||
14. | Raphael Lagunow | 2179 | 2185 | SK Zehlendorf | ||
15. | Leonid Sawlin | 2121 | 2168 | TuS Makkabi Berlin | ||
16. | Samuel Waranch | 1713 | ||||
17. | Elisabeth Rosenfeld | 1694 | 1588 | Düsseldorfer SK | ||
18. | Margaryta Paliy | 1673 | 1616 | USV Potsdam | ||
19. | Gregory Elkiess | 1638 | ||||
20. | Rina Weinman | 1572 | ||||
21. | Samuel Weinman | 1640 | ||||
22. | Maxwell Weinstein | |||||
23. | Adam Branovan | |||||
24. | Jeremy Glassman | |||||
25. | Ismar Kukia |
Der Berliner Schachverband berichtet auf seiner Seite vom Turnier. Darüberhinaus können Informationen auch auf der Veranstalterseite nachgelesen werden. Mit Fotos werde ich die Leserschaft an jedem Tag versorgen.
Turnierseite Berliner Schachverband | Turnierseite Veranstalter
Frank Hoppe
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 20045
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.