22. Mai 2025
Morgen geht es um alles, sagte DSB-Kommentator GM Klaus Bischoff zum Abschied der gemeinsamen Analyse zu WGM Hanna Marie Klek. „Ja“, sagte sie – und lächelte. Showdown morgen in Runde neun bei den Meisterklasse-Frauen. Zwei Nationalspielerinnen, jeweils sechs Punkte. Klek oder IM Dinara Wagner holen den Titel bei den 96. Deutschen Meisterschaften. Und: Der Deckel ist drauf in der offenen Meisterklasse. Und das ging so: Er hat sich richtig wohlgefühlt. Hotel und Spiellokal, direkt an der Isar. Kurze Wege bis zu hübschen Restaurants mit leckerem Essen. Oft sah man in mit mehreren Spielern abends aus dem Hotel schlendern. GM Vincent Keymer, mit klarer Energie-Dosierung: „Die Einteilung ist klar: Vorbereitung ist hauptsächlich morgens. Der Abend ist zur Erholung da - spazieren gehen, Kopf freikriegen. Ich muss es jeden Tag schaffen, runter zu kommen.“ Das ist ihm gelungen, „in schöner Umgebung als willkommener Bonus“, wie er sagt. Der 20-Jährige hat – und dieser Faktor ist im Denksport nicht zu unterschätzen – in München seine innere Balance gefunden. Und ist seit heute vollkommen verdient Deutscher Meister – auch rechnerisch nicht mehr einholbar. Heute spielte er Remis gegen GM Rasmus Svane – das war vorhersehbar, das reichte. Keymer: „Ich habe vorher nicht drüber nachgedacht, wie es laufen könnte, aber ja: Es lief einfach gut.“ Oder, um es mit Bundestrainer GM Jan Gustafsson zu sagen: „Keymer in München – absolut überragend.“ Er finde es "wichtig und richtig, dass er mitspielt, sich den anderen stellt - und die damit hoffentlich auch motiviert, an sein Level zu kommen", sagte der Bundestrainer zum DSB-Team Öffentlichkeitsarbeit und gratulierte dem neuen Champion.
Gegen die Technik der deutschen Nummer eins ist nichts auszurichten“, sagte der Bundestrainer mit dem ihm üblichen verschmitzten Lächeln. Und mit Blick auf satte zwei Zähler Vorsprung vor der Schlussrunde: „Vincent ist zu gut für dieses Turnier.“ Und das, obwohl Gustafsson auch GM Matthias Blübaum (heute Remis gegen GM Niclas Huschenbeth) ausdrücklich bescheinigt, „ein gutes Turnier zu spielen“. Aber: Irgendwie war heute die Luft schon raus, was sich in vier Remis festmachte. Einzig GM Frederik Svane strotzt mittlerweile wieder vor Ehrgeiz. Er holte gegen GM Martin Krämer den dritten Sieg in Folge. Mit riesigem Zeitvorteil und guter Stellung lief das souverän ab. „Wenn man einmal das Gefühl vom Gewinnen wiederkriegt, läuft das alles ein bisschen besser“, sagte er. Platz drei hat er aktuell inne, sogar Silber ist bei einem halben Zähler Rückstand noch in greifbarer Nähe. Mag der Bundestrainer auch zurecht sagen, Svane habe „die Aufholjagd zu spät gestartet“, da ist er dann doch noch: der kleine spannende Ansatz vor der Schlussrunde, die für Keymer nur noch zur Ehrenrunde wird. Und das, so Gustafsson, weil Svanes absolute Stärke sei "sich so zurückzukaempfen und nicht hängen zu lassen". Wer steht also am Ende auf dem Siegerpodest an der Seite des neuen Schach-Königs von München?
Blick in die Meisterklasse der Frauen. Um ehrlich zu sein: Diesen Satz hat sie mehrfach gesagt, auch nach ihrem Traumstart mit vier Punkten aus vier Partien. „Klar, der dritte deutsche Meistertitel für mich wäre einfach super. Ich will mich nicht zu früh freuen. Das Turnier dauert noch lange.“ Und genau so ist es gekommen. Nur ein Punkt (zwei Remis) aus den letzten drei Partien haben IM Dinara Wagner in ihrer Vorsicht bestärkt und, wie Klaus Bischoff konstatiert, „nervös gemacht. Das war mein Eindruck heute. Sie hätte viel früher gewinnen müssen“. Nun glaubt Bischoff sogar, dass Klek (gegen WGM Jana Schneider) einen psychologischen Vorteil gegenüber Wagner (gegen WGM Kateryna Dolzhykova) hat, die sich mittlerweile stabilisiert hat – heute gewann sie gegen Schneider. Hanna Marie Klek wirkt jedenfalls nach ihrem Sieg gegen FM Lara Schulze eiskalt wie Sharon Stone in Basic Instinct. Zur Partie heute: „Ich habe mein Zeug gespielt, das hat ganz gut geklappt.“ Und: „Morgen kommt noch eine wichtige Partie, danach werde ich sehen, ob ich mich ärgere oder den Galaabend in vollen Zügen genießen kann.“
Ein Wort noch zu einem ganz besonderen Ehrengast: Verena Bentele war heute in München, machte den ersten Zug. Die erfolgreiche ehemalige Paralympics-Athletin, die heute VdK-Präsidentin und DOSB-Vizepräsidentin ist. "Schach", sagte sie, "ist für mich eine ganz neue Erfahrung." Sie habe im Fat Cat "ganz spannende Eindrücke erhalten. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie so ein Setting aufgebaut ist. Wirklich faszinierend." (mw)
Im Kandidatenturnier der Frauen gibt es derweil eine dritte Norm samt Titelgewinn zu vermelden: Dora Peglau hat nun mit ihrer Schwester Charis gleichgezogen und wird sich bald auch WFM nennen können. Lohn für ein gutes Turnier, das sie gerne mit dem ersten Platz abschließen möchte, den sie gerade innehat. „Wenn ich mich nicht irre, bin ich sicher Zweite. Mir reicht sogar ein Remis. Ich wusste, dass ich Mitfavoritin bin, deswegen habe ich von Anfang an gesagt: Top Five, insgeheim war es Top Drei - mindestens.“ Ein bisschen Vorfreude ist schon spürbar. „Der Titel wäre mein stärkster Sieg.“ Zweimal war die 16-Jährige zwar Jugendmeisterin – „aber das ist was anderes“. Ein Erfolg jetzt und für sie wäre es „das Schönste, dass ich beim Masters mitspielen kann. Nächstes Jahr in Dresden – ich wohne nur halbe Stunde entfernt. Es wäre ein Heimspiel für mich.“ (mw)
Am 26. Juni 2025 jährt sich der Geburtstag des 2006 verstorbenen GM Wolfgang Unzicker zum einhundertsten Mal. Aus diesem Anlass fand für den stärksten deutschen Schachspieler der 1950er/60er Jahre ein Symposium am Spielort der Deutschen Meisterschaften in München statt. Eingeladen dazu hatte Dr. Ferdinand Unzicker, der Sohn des deutschen Rekordnationalspielers (384 Einsätze von 1948 bis 1982). Als Gäste hatte er sich renommierte Partner eingeladen: GM Artur Jussupow, ehemalige Nummer drei der Welt und früherer WM-Kandidat, GM Dr. Helmut Pfleger, bekannter Schachkommentator und -autor, sowie GM Michael Bezold, sehr starker Blitzschachspieler und früherer Bundesnachwuchstrainer.
Das "Labor", ein kleiner Vortragssaal, in dem sonst die Kommentierungen der Schachpartien durch Klaus Bischoff stattfinden, war am gestrigen Abend voll besetzt. Darunter befanden sich erstaunlich viele junge Leute, denen der Name Wolfgang Unzicker wahrscheinlich nicht soviel sagte, die aber eine große Begeisterung für eine schachhistorisch geprägte Veranstaltung mitbrachten.
Unzicker junior begrüßte die Anwesenden, darunter auch DSB-Leistungssportreferent GM Gerald Hertneck, und erinnerte noch einmal an den runden Tisch am Vortag, wo den in diesem Jahr verstorbenen Robert Hübner und Vlastimil Hort gedacht wurde: "Der Round Table war eine reine Vortragsveranstaltung. Wir haben diesmal eine etwas andere Form gewählt und es gibt auch ein wenig Schach. Für diejenigen die nicht Schach spielen: die müssen das halt ertragen."
Helmut Pfleger war der erste Prominente, der neben Unzicker auf dem Podium Platz nahm. Die Einladung hatte er sehr gern angenommen: "Mit Wolfgang Unzicker hat mich über Jahrzehnte viel verbunden. Wir haben in einer Mannschaft gespielt und ich habe nur gute Erinnerungen an Wolfgang." Pfleger studierte sehr gern Partiesammlungen in Büchern, wo nach fünf Zügen immer ein Diagramm abgebildet wurde. Abends im Bett schaute er sich Unzickers Partien an. "Man könnte fast sagen, ich bin mit Deinem Vater eingeschlafen." sagte Pfleger mit einem verschmitzten Lächeln, an Ferdinand Unzicker gewandt.
Nächster Gast war Artur Jussupow, der zwei Partien aus dem Schaffen Wolfgang Unzickers herausgesucht hatte. Unzickers Siege gegen Samuel Reshevsky (Olympiade 1958) und Jan Timman (Olympiade 1974). "Ich möchte keinen Vortrag halten, sondern alle auf eine kleine Schachreise mitnehmen" begrüßte Jussupow die Zuschauer und öffnete das ChessBase-Programm. Anschließend blendete er das Fenster mit der Zugfolge und den Analysen aus, so daß sich jeder selbst Gedanken zu den gezeigten Stellungen aus den beiden Partien machen konnte. Die Reshevsky-Partie hatte Jussupow dabei "persönlich sehr beeindruckt".
Nach einigen weiteren Partieanalysen aus Unzickers Schaffen bildete ein fotografischer Vortrag von Michael Bezold über seine Begegnungen mit Unzicker den krönenden Abschluss des Abends. (fb)
Am heutigen Vormittag fand das Problemlöseturnier der Problemschachvereinigung Schwalbe statt. Noch bis vor wenigen Wochen gab es dafür noch keine einzige Anmeldung und wir rührten noch einmal die Werbetrommel. Die Meldeliste füllte sich auch danach nur sehr zähflüssig. So gesehen sind elf Teilnehmer eine stolze Zahl, zumal sich darunter auch zwei Spieler der Kandidatenturniere befanden. Während Elena Koldunov einen Platz über die Voranmeldung ergatterte, saß der 13-jährige FM Christian Glöckler etwas überraschend an einem leergeräumten Brett, um auf den Beginn des Löseturniers zu warten. DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach war etwas irritiert und meinte zum DSB-Öffentlichkeitsteam, der Christian wäre doch viel zu früh da. Das Kandidatenturnier begänne doch erst in drei Stunden. Doch Christian wollte wirklich beim Löseturnier mitmachen und er hat sogar Erfahrung damit. An zwei Löseturnieren hat er schon teilgenommen, wie er uns verriet. Und er konnte gut mithalten, wie mir DSB-Problemschachredakteur Wilfried Neef später sagte.
Gelöst wurde im Spielsaal der beiden Kandidatenturniere. Schwalbe-Vorsitzender Thomas Brand: "Die Teilnehmer des Löseturniers haben sich so verteilt, das nicht voneinander abgespickt werden kann." Da kann man ja richtig froh sein, das sich nur elf Löser eingefunden haben und im großen Saal genug Abstand voneinander haben?! - "Bei größeren Turnieren, wenn viele in einem relativ kleinen Raum sitzen, werden Trennwände oder Ähnliches aufgestellt." Dass Christian Glöckler am Turnier teilgenommen hat, freute Brand sehr: "Das fand ich richtig toll!" Der wahrscheinlich stärkste Schachspieler im Löseturnier eroberte am Ende einen Platz auf dem Treppchen. Mit 32 von 45 möglichen Punkten ergatterte Christian einen Buchpreis und Platz drei. Nur zwei ausgesprochenen Experten auf dem Gebiet des Problemschachs mußte er die höchsten Stufen des Podiums überlassen. Wilfried Neef erreichte 35 Punkte und Helmut Waelzel 37. Er war auch der Einzige, der die Lösung bei Aufgabe 7 fand.
Pl. | Name | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Pkt. | Zeit in min |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Waelzel,Helmut | 5 | 5 | 0 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 2 | 37 | 89 |
2. | Neef,Wilfried | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | 5 | 35 | 88 | |
3. | Glöckler,Christian | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | 5 | 5 | 2 | 32 | 90 | |
4.-6. | Brychcy,Felix | 5 | 5 | 0 | 5 | 5 | 0 | 20 | 90 | |||
4.-6. | Mai,Anton | 5 | 0 | 0 | 5 | 5 | 0 | 5 | 20 | 90 | ||
4.-6. | Wehner,Roland | 5 | 0 | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 3 | 2 | 20 | 90 |
7. | Parsch,Christian | 5 | 5 | 0 | 3 | 0 | 0 | 5 | 1 | 19 | 90 | |
8. | Felser,Tobias | 5 | 5 | 0 | 5 | 15 | 90 | |||||
9.-10. | Koldunov,Elena | 0 | 0 | 4 | 2 | 6 | 90 | |||||
9.-10. | Neiß,Martin | 5 | 1 | 0 | 6 | 90 | ||||||
11. | Heer,Michael | 5 | 0 | 5 | 90 |
Turniersieger Helmut Waelzel komponierte am Anfang seiner Problemschachlaufbahn Studien. "Ich habe vorher ein bißchen geschaut, was bei Löseturnieren so dran ist. Die Pattstudie war ziemlich einfach. Und der Sechszüger, den ich als Einziger gelöst habe, kam mir auch ziemlich bekannt vor. Und die erste Aufgabe kannte ich gut." Bei soviel Vorwissen, war der erste Platz wohl vorprogrammiert. Und was sagt er zu Christian Glöckler? "Den Jungen kenne ich gar nicht. Ich war völlig baff, das der kleine Steppke so gut gelöst hat."
Alle Aufgaben und die (versteckten) Lösungen werden im Laufe der nächsten Stunden auf unserer Turnierseite veröffentlicht. (fb)
Br. | Weiß | DWZ | - | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | GM Niclas Huschenbeth | 2625 | ½:½ | GM Matthias Blübaum | 2645 |
2 | GM Rasmus Svane | 2634 | ½:½ | GM Vincent Keymer | 2717 |
3 | GM Alexander Donchenko | 2605 | ½:½ | GM Dennis Wagner | 2632 |
4 | IM Marco Dobrikov | 2366 | ½:½ | IM Leonardo Costa | 2550 |
5 | GM Frederik Svane | 2678 | 1:0 | GM Martin Krämer | 2571 |
Pl. | Titel | Name | Elo | Pkt. | DV | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GM | Vincent Keymer | 2720 | 7,0 | 0 | 25,50 | * | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | |
2 | GM | Matthias Blübaum | 2660 | 5,0 | 0 | 16,75 | 0 | * | ½ | 1 | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | |
3 | GM | Frederik Svane | 2671 | 4,5 | 0 | 14,25 | 0 | ½ | * | 0 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | |
4 | GM | Dennis Wagner | 2616 | 4,0 | 0 | 16,75 | ½ | 0 | 1 | * | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | |
5 | GM | Rasmus Svane | 2629 | 4,0 | 0 | 16,00 | ½ | ½ | ½ | * | ½ | ½ | ½ | 1 | 0 | |
6 | IM | Leonardo Costa | 2531 | 4,0 | 0 | 13,75 | 0 | ½ | ½ | ½ | * | ½ | 1 | ½ | ½ | |
7 | GM | Alexander Donchenko | 2615 | 3,5 | 0 | 11,75 | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | * | 0 | ½ | 1 | |
8 | GM | Martin Krämer | 2581 | 3,0 | 0 | 11,00 | 0 | ½ | 0 | ½ | ½ | 0 | 1 | * | ½ | |
9 | GM | Niclas Huschenbeth | 2601 | 3,0 | 0 | 10,25 | 0 | ½ | 0 | ½ | 0 | ½ | ½ | * | 1 | |
10 | IM | Marco Dobrikov | 2404 | 2,0 | 0 | 7,50 | 0 | 0 | 0 | 1 | ½ | 0 | ½ | 0 | * |
DV = Direkter Vergleich
Br. | Weiß | DWZ | - | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | WGM Fiona Sieber | 2277 | 0:1 | WFM Charis Peglau | 2154 |
2 | WFM Lisa Sickmann | 2028 | 0:1 | IM Dinara Wagner | 2394 |
3 | WGM Kateryna Dolschykowa | 2342 | 1:0 | FM Jana Schneider | 2313 |
4 | WGM Hanna Marie Klek | 2331 | 1:0 | FM Lara Schulze | 2334 |
5 | WFM Tetyana Kostak | 2106 | 0:1 | WGM Josefine Heinemann | 2311 |
Pl. | Titel | Name | Elo | Pkt. | DV | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | IM | Dinara Wagner | 2403 | 6,0 | 1 | 21,50 | * | 1 | 1 | ½ | 1 | 0 | ½ | 1 | 1 | |
2 | WGM | Hanna Marie Klek | 2322 | 6,0 | 2 | 19,50 | 0 | * | 1 | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | |
3 | WGM | Kateryna Dolschykowa | 2331 | 5,0 | 0 | 15,50 | 0 | * | ½ | 1 | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | |
4 | WGM | Josefine Heinemann | 2321 | 4,5 | 0 | 14,75 | 0 | ½ | ½ | * | ½ | ½ | ½ | 1 | 1 | |
WGM | Jana Schneider | 2314 | 4,5 | 0 | 14,75 | ½ | 0 | ½ | * | ½ | ½ | 1 | ½ | 1 | ||
6 | FM | Lara Schulze | 2340 | 3,5 | 1 | 11,25 | 0 | 0 | 0 | ½ | ½ | * | 1 | ½ | 1 | |
7 | WFM | Charis Peglau | 2138 | 3,5 | 2 | 16,50 | 1 | 0 | ½ | ½ | ½ | 0 | * | 1 | 0 | |
8 | WGM | Fiona Sieber | 2232 | 3,5 | 3 | 14,50 | ½ | ½ | 1 | 0 | ½ | 0 | * | ½ | ½ | |
9 | WFM | Tetyana Kostak | 2092 | 2,0 | 0 | 7,50 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 1 | ½ | * | 0 | |
10 | WFM | Lisa Sickmann | 1970 | 1,5 | 0 | 3,75 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 1 | * |
DV = Direkter Vergleich
Br. | Weiß | DWZ | - | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | GM Hagen Poetsch | 2497 | 0:1 | FM Georg Braun | 2386 |
2 | IM Tobias Kügel | 2335 | 1:0 | GM Witali Kunin | 2481 |
3 | FM Bennet Hagner | 2470 | ½:½ | IM Alexander Krastev | 2473 |
4 | GM Maxim Wawulin | 2554 | 1:0 | IM Christian Köpke | 2342 |
5 | FM Christian Glöckler | 2423 | 1:0 | GM Gerald Hertneck | 2392 |
6 | FM Eduard Miller | 2357 | 1:0 | FM Vincent Spitzl | 2342 |
7 | FM Christian Polster | 2305 | ½:½ | Isaac Garner | 2379 |
8 | Daniel Hoppstädter | 2176 | 0:1 | FM Timur Kocharin | 2332 |
9 | FM Roland Ollenberger | 2219 | 0:1 | Peter Zackrisson | 2264 |
10 | Piet Großmann | 2083 | 0:1 | FM Hussain Besou | 2351 |
11 | Andrij Manucharjan | 2179 | 1:0 | FM Enis Zuferi | 2322 |
12 | FM Olaf Steffens | 2210 | 0:1 | FM Alexander Herbrig | 2320 |
13 | FM Christoph Pfrommer | 2210 | 1:0 | WGM Carmen Voicu-Jagodzinsky | 2213 |
14 | Mathias Philipp | 2215 | ½:½ | Tim Sauer | 2154 |
15 | Bülent Saglam | 2153 | 0:1 | IM Alexander Maier | 2187 |
16 | Thorsten Mueller | 2006 | ½:½ | Daniel Lippert | 2225 |
Pl. | Titel | Name | Land | Elo | DWZ | Verein/Ort | Pkt. | Gegner |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | IM | Tobias Kügel | 2362 | 2335 | SK Kirchweyhe 1947 | 6,0 | 2389 | |
2 | FM | Dr. Georg Braun | 2385 | 2386 | SK Bebenhausen 1992 | 6,0 | 2353 | |
3 | IM | Bennet Hagner | 2418 | 2470 | OSG Baden-Baden | 5,5 | 2403 | |
4 | GM | Hagen Poetsch | 2484 | 2497 | SC Heusenstamm | 5,5 | 2395 | |
5 | GM | Maxim Vavulin | 2542 | 2554 | Schachfreunde Berlin 1903 | 5,5 | 2337 | |
6 | IM | Alexander Krastev | 2426 | 2473 | Schachgesellschaft Solingen | 5,5 | 2315 | |
7 | GM | Witali Kunin | 2497 | 2481 | Freibauer Mörlenbach-Birkenau | 5,0 | 2388 | |
8 | FM | Christian Glöckler | 2429 | 2423 | Wiesbadener SV 1885 | 5,0 | 2382 | |
9 | FM | Eduard Miller | 2338 | 2357 | SC Erlangen 48/88 | 5,0 | 2262 | |
10 | GM | Gerald Hertneck | 2420 | 2392 | MSA Zugzwang 82 | 4,5 | 2356 | |
11 | Isaac Garner | 2399 | 2379 | Hamburger SK von 1830 | 4,5 | 2346 | ||
12 | Peter Zackrisson | 2288 | 2264 | USV Potsdam | 4,5 | 2309 | ||
13 | IM | Christian Köpke | 2328 | 2342 | SC Garching 1980 | 4,5 | 2303 | |
14 | FM | Timur Kocharin | 2324 | 2332 | OSG Baden-Baden | 4,5 | 2162 | |
15 | FM | Vinzent Spitzl | 2355 | 2342 | SG Aufbau Elbe Magdeburg | 4,0 | 2352 | |
16 | FM | Christian Polster | 2295 | 2305 | HSK Lister Turm | 4,0 | 2316 | |
17 | FM | Hussain Besou | 2351 | 2351 | LSV Turm Lippstadt | 4,0 | 2303 | |
18 | Andriy Manucharyan | 2141 | 2179 | FC Bayern München | 4,0 | 2252 | ||
19 | FM | Alexander Herbrig | 2297 | 2320 | SC Einheit Bautzen | 4,0 | 2242 | |
20 | FM | Christoph Pfrommer | 2272 | 2210 | Karlsruher SF 1853 | 3,5 | 2278 | |
21 | FM | Roland Ollenberger | 2206 | 2219 | SV Worms 1878 | 3,5 | 2264 | |
22 | Daniel Hoppstaedter | 2161 | 2176 | SC Turm Illingen | 3,5 | 2218 | ||
23 | WGM | Carmen Voicu-Jagodzinsky | 2220 | 2213 | Schachverein Hemer 1932 | 3,0 | 2304 | |
24 | FM | Enis Zuferi | 2351 | 2322 | Heilbronner SV | 3,0 | 2292 | |
25 | Piet Grossmann | 2063 | 2083 | SAV Torgelow-Drögeheide 90 | 3,0 | 2284 | ||
26 | Tim Sauer | 2139 | 2154 | HSK Lister Turm | 3,0 | 2280 | ||
27 | FM | Olaf Steffens | 2184 | 2210 | SAbt SV Werder Bremen | 3,0 | 2206 | |
28 | Bülent Saglam | 2114 | 2153 | SK Doppelbauer Kiel von 1910 | 2,5 | 2291 | ||
29 | Daniel Lippert | 2227 | 2225 | SG Aufbau Elbe Magdeburg | 2,5 | 2248 | ||
30 | CM | Mathias Philipp | 2159 | 2169 | SSV Vimaria 91 Weimar | 2,5 | 2191 | |
31 | IM | Alexander Maier | 2226 | 2187 | MSA Zugzwang 82 | 2,5 | 2177 | |
32 | Thorsten Mueller | 2034 | 2006 | VSG 1880 Offenbach | 1,0 | 2240 |
Br. | Weiß | DWZ | - | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | Dora Peglau | 2009 | 1:0 | Helena Neumann | 1989 |
2 | Johanna Blübaum | 2001 | 0:1 | WCM Riyanna Müller | 1980 |
3 | WCM Ornella Falke | 2019 | 1:0 | WIM Evelyn Wagenschütz | 2010 |
4 | Antje Moldenhauer | 1811 | 0:1 | WCM Marharyta Novikova | 1952 |
5 | Mara Haug | 2018 | 0:1 | Kristin Braun | 1996 |
6 | Olena Kosovska | 1908 | 0:1 | WFM Anita Just | 1851 |
7 | Elke Zimmer | 1875 | ½:½ | WFM Olga Birkholz | 1972 |
8 | Vanessa Bräuer | 1879 | ½:½ | WFM Brigitte von Herman | 1847 |
9 | Alissa Wartenberg | 1889 | 1:0 | Manuela Mekus | 1543 |
10 | Celina Hopp | 1612 | 0:1 | Emma Oellrich | 1615 |
11 | Elina Heutling | 1997 | 1:0 | Elena Koldunov | 1369 |
Pl. | Titel | Name | Land | Elo | DWZ | Verein/Ort | Pkt. | Gegner |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dora Peglau | 1913 | 2009 | Schachzentrum Seeblick | 6,5 | 1986 | ||
2 | WCM | Riyanna Müller | 1954 | 1980 | SC Landskrone | 6,0 | 1948 | |
3 | Kristin Braun | 2042 | 1996 | SC JAEKLECHEMIE Talente Franken | 5,5 | 1969 | ||
4 | WIM | Evelyn Wagenschütz | ![]() |
2006 | 2010 | SV Glueck auf Ruedersdorf | 5,0 | 1976 |
5 | WCM | Marharyta Novikova | 1969 | 1952 | SF Bad Mergentheim | 5,0 | 1953 | |
6 | WFM | Helena Neumann | 1964 | 1989 | Gütersloher Schachverein | 5,0 | 1937 | |
7 | WCM | Ornella Falke | 2017 | 2019 | Elmshorner SC von 1896 | 5,0 | 1924 | |
8 | Johanna Blübaum | 1983 | 2001 | SK 1858 Giessen | 4,5 | 1972 | ||
9 | Mara Haug | 2034 | 2018 | Karlsruher SF 1853 | 4,5 | 1964 | ||
10 | WFM | Dr. Anita Just | 1899 | 1851 | SV Weißblau Allianz Leipzig | 4,5 | 1900 | |
11 | Antje Moldenhauer | 1857 | 1811 | TuS Coswig 1920 | 4,0 | 1905 | ||
12 | Elina Heutling | 1996 | 1997 | SG Aufbau Elbe Magdeburg | 4,0 | 1892 | ||
13 | Elke Zimmer | 1920 | 1875 | SF Wadgassen/Differten | 4,0 | 1875 | ||
14 | Emma Oellrich | 1772 | 1615 | SC Turm Lüneburg | 4,0 | 1836 | ||
15 | WFM | Olga Birkholz | 1985 | 1972 | SC Bayreuth | 3,5 | 1940 | |
16 | Olena Kosovska | 1927 | 1908 | SG Grün-Weiß Dresden | 3,5 | 1904 | ||
17 | Vanessa Bräuer | 1948 | 1879 | SC Roter Turm Altstadt | 3,5 | 1872 | ||
18 | WFM | Brigitte von Herman | 1904 | 1847 | BSG 1827 Eckbauer | 3,5 | 1854 | |
19 | Alissa Wartenberg | 1892 | 1889 | Hamburger SK von 1830 | 3,5 | 1817 | ||
20 | Manuela Mekus | 1711 | 1543 | Düsseldorfer Schachklub 14/25 | 2,0 | 1837 | ||
21 | Celina Hopp | 1789 | 1612 | SV Gryps | 1,0 | 1844 | ||
22 | Elena Koldunov | 1488 | 1369 | SF Leherheide von 1950 | 0,0 | 1867 |
Br. | Weiß | DWZ | - | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | GM Martin Krämer | 2571 | - | GM Niclas Huschenbeth | 2625 |
2 | IM Leonardo Costa | 2550 | - | GM Frederik Svane | 2678 |
3 | GM Dennis Wagner | 2632 | - | IM Marco Dobrikov | 2366 |
4 | GM Vincent Keymer | 2717 | - | GM Alexander Donchenko | 2605 |
5 | GM Matthias Blübaum | 2645 | - | GM Rasmus Svane | 2634 |
Br. | Weiß | DWZ | - | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | WGM Josefine Heinemann | 2311 | - | WGM Fiona Sieber | 2277 |
2 | FM Lara Schulze | 2334 | - | WFM Tetyana Kostak | 2106 |
3 | FM Jana Schneider | 2313 | - | WGM Hanna Marie Klek | 2331 |
4 | IM Dinara Wagner | 2394 | - | WGM Kateryna Dolschykowa | 2342 |
5 | WFM Charis Peglau | 2154 | - | WFM Lisa Sickmann | 2028 |
Br. | Weiß | DWZ | - | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | FM Georg Braun | 2386 | - | FM Bennet Hagner | 2470 |
2 | IM Alexander Krastev | 2473 | - | IM Tobias Kügel | 2335 |
3 | GM Hagen Poetsch | 2497 | - | GM Maxim Wawulin | 2554 |
4 | GM Witali Kunin | 2481 | - | FM Eduard Miller | 2357 |
5 | Isaac Garner | 2379 | - | FM Christian Glöckler | 2423 |
6 | FM Timur Kocharin | 2332 | - | GM Gerald Hertneck | 2392 |
7 | IM Christian Köpke | 2342 | - | Peter Zackrisson | 2264 |
8 | FM Vincent Spitzl | 2342 | - | Andrij Manucharjan | 2179 |
9 | FM Hussain Besou | 2351 | - | FM Christian Polster | 2305 |
10 | FM Alexander Herbrig | 2320 | - | Daniel Hoppstädter | 2176 |
11 | FM Christoph Pfrommer | 2210 | - | FM Roland Ollenberger | 2219 |
12 | WGM Carmen Voicu-Jagodzinsky | 2213 | - | Piet Großmann | 2083 |
13 | Tim Sauer | 2154 | - | FM Olaf Steffens | 2210 |
14 | FM Enis Zuferi | 2322 | - | IM Alexander Maier | 2187 |
15 | Daniel Lippert | 2225 | - | Mathias Philipp | 2215 |
16 | Thorsten Mueller | 2006 | - | Bülent Saglam | 2153 |
Br. | Weiß | DWZ | - | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | WCM Marharyta Novikova | 1952 | - | Dora Peglau | 2009 |
2 | WCM Riyanna Müller | 1980 | - | WCM Ornella Falke | 2019 |
3 | Kristin Braun | 1996 | - | WFM Anita Just | 1851 |
4 | WIM Evelyn Wagenschütz | 2010 | - | Elina Heutling | 1997 |
5 | Helena Neumann | 1989 | - | Mara Haug | 2018 |
6 | Elke Zimmer | 1875 | - | Johanna Blübaum | 2001 |
7 | Emma Oellrich | 1615 | - | Antje Moldenhauer | 1811 |
8 | Olena Kosovska | 1908 | - | Vanessa Bräuer | 1879 |
9 | Manuela Mekus | 1543 | - | Celina Hopp | 1612 |
10 | WFM Brigitte von Herman | 1847 | - | Alissa Wartenberg | 1889 |
11 | Elena Koldunov | 1369 | - | WFM Olga Birkholz | 1972 |
Stev Bonhage (* Aschersleben/DDR) ist einer der besten Schachfotografen der Welt. In München werden in der Capture-Ausstellung seine schönsten Fotos gezeigt.
15. - 24. Mai 2025
Bücherstand für den Erwerb von Schachmaterial, -büchern und -zeitschriften
17. - 24. Mai 2025
Offizielle Turnierseite | DEM: Meisterklasse / Kandidatenturnier | DFEM: Meisterklasse / Kandidatenturnier
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 11595