25. Mai 2025
Mit den Meisterschaften im Blitzschach endeten gestern in München die Deutschen Meisterschaften 2025. Im offenen Turnier siegte GM Rasmus Svane überlegen, wobei er seinen hartnäckigsten Verfolger Christian Glöckler erst im direkten Duell in Runde 19 abschütteln konnte. Der 13-jährige Christian, dessen Partien eifrig von seinem Vater Jens verfolgt wurden, lag nach 7 Runden sogar allein in Führung - mit 7 Punkten! Es folgten zwei Niederlagen, aber Christian kam zurück und besiegte erst GM Frederik Svane und danach den zweifachen Deutschen Blitzmeister IM Ilja Schneider.
Mehr Mühe ihre Konkurrenz auf Distanz zu halten hatte Favoritin IM Dinara Wagner im Frauenturnier. Doch im letzten Turnierdrittel konnte auch sie noch zulegen und sich absetzen. Lediglich FM Lara Schulze konnte noch etwas mithalten und souverän Platz zwei belegen.
Rasmus Svane dominierte die Blitzmeisterschaft wie er wollte. Bei seinen 26½ aus 29 verlor er nicht nur keine einzige Partie, sondern distanzierte den Zweitplatzierten um phänomenale drei Punkte. "Heute ist alles bei mir super gelaufen. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so gut im Blitz war." sagte der neue Deutsche Meister und verwies auf sein Schlafdefizit, was aber vielleicht half, weil er sich nun auf seinen Instinkt verlassen mußte. "Ich habe es geschafft sehr schnell zu spielen und hatte auch das nötige Glück." Gegen Alexander Donchenko hatte er einen Bauern weniger und eine schlechte Stellung, aber in Zeitnot "foppte" er ihn. Von Glück sprach er auch in seinen Partien gegen Christian Glöckler und Matthias Blübaum. Besonders beeindruckte ihn dabei Christian Glöckler, der am Ende sensationell Zweiter wurde. "Es war absolut phänomenal wie Christian Glöckler gespielt hat. Ich habe ihn schon online ein paar Mal mit guten Leistungen gesehen. Ich wußte jetzt aber nicht, das er so stark im Blitzen ist. Er stand total auf Gewinn gegen mich, glaube ich. Aber ich konnte ihn dank meiner Blitzerfahrung noch austricksen."
Pl. | Titel | Name | Land | Elo | Verein/Ort | Pkt. | SoBe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GM | Rasmus Svane | 2598 | Hamburger SK von 1830 | 26,5 | 365,25 | |
2 | FM | Christian Glöckler | 2411 | Wiesbadener SV 1885 | 23,5 | 315,00 | |
3 | GM | Matthias Blübaum | 2613 | SF Deizisau | 23,0 | 295,50 | |
4 | GM | Alexander Donchenko | 2578 | OSG Baden-Baden | 22,5 | 298,00 | |
5 | GM | Frederik Svane | 2520 | Hamburger SK von 1830 | 20,5 | 266,00 | |
6 | IM | Marius Deuer | 2393 | TSV Schönaich | 19,0 | 233,00 | |
7 | IM | Ilja Schneider | 2477 | Schachfreunde Berlin 1903 | 18,0 | 251,50 | |
8 | FM | Torben Knüdel | 2440 | HSK Lister Turm | 18,0 | 245,75 | |
9 | FM | Robert Stein | 2352 | Schachgemeinschaft 1871 Löberitz | 17,5 | 232,50 | |
10 | FM | Pascal Barzen | 2389 | SG Trier 1877 | 16,0 | 195,75 | |
11 | CM | Alberto Atoyan | 2305 | PTSV SK Hof 1892 | 15,0 | 186,50 | |
12 | IM | Maximilian Berchtenbreiter | 2505 | Münchener SC 1836 | 15,0 | 185,50 | |
13 | IM | Michael Kopylov | 2329 | SK Norderstedt von 1975 | 14,5 | 193,00 | |
14 | FM | Maurin Möller | 2400 | SK Blauer Springer Paderborn | 14,5 | 178,00 | |
15 | FM | Marian Can Nothnagel | 2431 | SK Bickenbach | 14,0 | 172,00 | |
16 | FM | Magnus Arndt | 2427 | SK Doppelbauer Kiel von 1910 | 13,5 | 165,25 | |
17 | IM | Jonas Rosner | 2406 | SK 1926 Ettlingen | 13,5 | 160,25 | |
18 | IM | Ferenc Langheinrich | 2373 | ESV Nickelhütte Aue | 13,5 | 156,25 | |
19 | Stefan Joeres | 2383 | Karlsruher SF 1853 | 12,5 | 143,75 | ||
20 | IM | Christian Richter | 2342 | SAbt SV Werder Bremen | 11,5 | 144,50 | |
21 | FM | Henning Holinka | 2342 | Hamburger SK von 1830 | 11,5 | 132,75 | |
22 | FM | Rick Frischmann | 2381 | TSV Schott Mainz | 11,5 | 123,25 | |
23 | FM | Paul Zwahr | 2357 | SG Grün-Weiß Dresden | 11,0 | 147,00 | |
24 | IM | Bernd Schneider | 2366 | Schachgesellschaft Solingen | 11,0 | 141,75 | |
25 | FM | Hendrik Reichmann | 2248 | SF Schwerin | 10,0 | 124,75 | |
26 | IM | Jevhenii Jelisiejew | 2367 | SC Noris-Tarrasch Nürnberg | 9,5 | 130,00 | |
27 | FM | Cedric Chassard | 2156 | SV 1926 Riegelsberg | 8,0 | 104,75 | |
28 | Florian Stricker | 2262 | Sportvereinigung Sterkrade-Nord | 8,0 | 90,00 | ||
29 | FM | Enis Zuferi | 2420 | Heilbronner SV | 7,5 | 88,25 | |
30 | Pascal Eichenauer | 2039 | Ilmenauer SV | 5,0 | 60,25 |
Fünf Videoaufzeichnungen von Glöckler-Partien sind auf meinem YouTube-Kanal zu finden.
Rund zwei Drittel der Deutschen Blitz-Einzelmeisterschaft der Frauen waren geprägt von einem Vierkampf, in dem meistens Dinara Wagner, Lara Schulze, Kateryna Dolzhykova und Fiona Sieber eine große Rolle spielten. Wagner und Schulze setzten sich im letzten Drittel vom Feld ab und belegten in dieser Reihenfolge Platz eins und zwei. Für Dinara Wagner war es der zweite Meistertitel innerhalb kurzer Zeit, denn bereits am Vortag wurde sie in der "langen" Disziplin Deutsche Meisterin. "Ich bin überglücklich, das ich dieses Turnier gewonnen habe. Das war nicht einfach, da ich zwei Partien verloren habe." Und das noch hintereinander gegen Svenja Butenandt und Kateryna Dolzhykova. Eigentlich war es für Wagner sogar eine Durststrecke über drei Partien, denn einmal mußte sie noch aussetzen, weil die Teilnehmerzahl ungerade war. Dafür lief es danach wie am Schnürchen: Mit 19½ aus 20 pflügte sie durch das Feld, gab nur gegen Lara Schulze einen halben Punkt ab.
Pl. | Titel | Name | Land | Elo | Verein/Ort | Pkt. | SoBe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | IM | Dinara Wagner | 2378 | SC Viernheim 1934 | 25,5 | 330,50 | |
2 | FM | Lara Schulze | 2090 | SAbt SV Werder Bremen | 24,0 | 308,50 | |
3 | WFM | Marharyta Khrapko | 2104 | SC Garching 1980 | 22,5 | 283,00 | |
4 | WGM | Fiona Sieber | 2176 | SAbt SV Werder Bremen | 21,5 | 274,75 | |
5 | WGM | Kateryna Dolzhykova | 2247 | SV Oberursel | 21,5 | 274,50 | |
6 | WGM | Carmen Voicu-Jagodzinsky | 2147 | Schachverein Hemer 1932 | 21,0 | 251,00 | |
7 | WFM | Lisa Sickmann | 2030 | Lübecker SV von 1873 | 18,5 | 209,75 | |
8 | WFM | Helena Neumann | 1978 | Gütersloher Schachverein | 18,0 | 213,75 | |
9 | WIM | Ulrike Rößler | 1950 | SC 1994 Oberland | 17,0 | 179,50 | |
10 | WFM | Svenja Butenandt | 2093 | FC Bayern München | 16,5 | 199,50 | |
11 | WGM | Elena Köpke | 2283 | SC Garching 1980 | 16,5 | 174,75 | |
12 | WCM | Marharyta Novikova | 2093 | SF Bad Mergentheim | 15,5 | 183,75 | |
13 | WFM | Dr. Anita Stangl | 1958 | SK Starnberg | 15,0 | 157,00 | |
14 | WFM | Katerina Bräutigam | 1964 | SK Doppelbauer Kiel von 1910 | 15,0 | 151,00 | |
15 | Rebecca Doll | 2008 | SC Untergrombach 46 | 14,5 | 168,50 | ||
16 | Carina Brandt | 1969 | TV Fischbek Suederelbe | 14,0 | 148,00 | ||
17 | Mariya Anissimova | 1920 | SG Trier 1877 | 13,5 | 132,75 | ||
18 | Ana-Maria Bursan | 2004 | SF Ertingen | 11,5 | 117,25 | ||
19 | Beate Pfau | 1879 | Schachfreunde Schwedt 2000 | 11,5 | 114,75 | ||
20 | Olena Kosovska | 1982 | SG Grün-Weiß Dresden | 10,5 | 107,00 | ||
21 | WCM | Sofiia Villip | 2092 | SK 1858 Gießen | 10,5 | 102,75 | |
22 | Elina Heutling | 1888 | SG Aufbau Elbe Magdeburg | 10,0 | 98,25 | ||
23 | Vanessa Bräuer | 1948 | SC Roter Turm Altstadt | 9,5 | 94,75 | ||
24 | Celina Malinowsky | 1738 | Lübecker SV von 1873 | 9,0 | 108,50 | ||
25 | WCM | Anna Wilmink | 1879 | SK Nordhorn-Blanke | 8,0 | 71,25 | |
26 | Estelle Morio | 1910 | SK Landau | 6,5 | 67,25 | ||
27 | Sonja Noll | 1801 | SC GEMA St.Ingbert | 5,0 | 39,25 | ||
28 | Ronja Wilke | 1602 | SAV Torgelow-Drögeheide 90 | 3,5 | 24,25 | ||
29 | Elena Koldunov | 1488 | SF Leherheide von 1950 | 0,5 | 5,75 |
Während die Blitzmeisterschaften im Saal der am 23. Mai beendeten Kandidatenturniere stattfanden, war die Meisterklasse-"Black Box" Spielstätte für den 1. Krulich-Cup, an dem der Namensgeber Roman Krulich leider nicht teilnehmen konnte. Für ihn sprang der DSB-Vizepräsident Finanzen Alexander von Gleich ein, der mit GM Gerald Hertneck ein Zweierteam bildete. Die insgesamt sechs Duos bestanden aus einem Prominenten und einem Schachmeister. Es wurde ein alternierendes Schnellturnier gespielt, bei dem sich die Spieler im Duo bei der Zugpflicht abwechselten. (fb)
Nach den nervenaufreibenden Finals in Meisterklassen und Kandidatenturnieren schloss der Freitagabend (23. Mai) mit einem Gala-Abend im edlen Hofbräukeller am Wiener Platz ab. Spielerinnen und Spieler, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, sowie erlesene Gäste waren geladen, um gelungene Deutsche Meisterschaften zu feiern.
Der Gala-Abend war natürlich auch Anlass für Dankesreden bei einer Veranstaltung, die auch von zwei Sponsoren geprägt war: dem Energieparkentwickler UKA und der "Krulich Immobilien Gruppe", deren Geschäftsführer Roman Krulich leider nicht an der Gala teilnehmen konnte. Seine geplante Rede wurde von Stefan Kindermann vorgetragen. Darin schwärmte Krulich von den Titelkämpfen, lobte das Organisationsteam und blickte schon einmal voraus auf den 31. Mai, den Kongress des Deutschen Schachbundes in Paderborn. Er persönlich würde sich über eine Wiederwahl von Ingrid Lauterbach als DSB-Präsidentin freuen.
Der Wahl-Münchner Kindermann schloss die Begrüßung mit eigenen Worten ab: “Als Österreicher kann ich absolut objektiv: Das deutsche Schach, sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren, ist wirklich auf einem sehr, sehr guten Weg. Allen Schiedsrichtern, Organisatoren und Helfern einen herzlichen Dank, die für diesen großen Erfolg der Meisterschaften gesorgt haben.” Eine Adelung nicht nur für die Spielerinnen und Spieler, aber auch für alle Freiwilligen und Ehrenamtlichen im deutschen Schach, die sich dem königlichen Spiel in ihrer Freizeit leidenschaftlich widmen.
Nebst Pokalen, Schecks und guter bayrischer Küche zeigten sich auch die vielen Geschichten abseits der 64 Felder, die so ein Top-Turnier schreibt. Nicht nur verdienten sich mehrere Spielerinnen und Spieler Normen für Internationale- und Großmeister-Titel. Auch der unermüdliche Stefan Wolf, der vor etwa zwei Jahren seinen Weg zum Schiedsrichter begann, durfte sich über eine Norm zum Internationalen Schiedsrichter freuen. Seine Geschichte zeigt: Im Schach kann sich jeder in jedem Alter Ziele setzen und erreichen. “Das Schöne am Schach ist, dass Jung und Alt, Frauen und Männer, gemeinsam eine Sache, die ihnen Spaß macht und wichtig ist, verfolgen.”, erzählte er uns. (as/fb)
Offizielle Turnierseite | DEM: Meisterklasse / Kandidatenturnier | DFEM: Meisterklasse / Kandidatenturnier | Pressefotos
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 11598