12. Juni 2025
Endspurt bei den Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften in Willingen. Bei einem Event, das mehr zu bieten als sportliche Wettkämpfe. Mit über 850 Spielerinnen und Spielern in den Meisterschaften und weit über 1000 Anwesenden - Trainer, Trainerinnen, Besucher, Besucherinnen und Mitreisende - sind diese Titelkämpfe eines der größten Turniere Deutschlands. Und Willingen 2025 ist auch Ausbildungsstätte, Jugendfreizeit, hat seine eigene tägliche Zeitung - und Veranstaltungen mit gesellschaftlichem Engagement als Hintergrund. „Das ist eine richtige coole Veranstaltung, wo die deutsche Schachjugend ihren ausgeprägten Teamgeist pflegt“, sagt Paul Meyer-Dunker gegenüber dem DSB-Team Öffentlichkeitsarbeit: „Bei der Schachjugend gibt es sehr viel junges Ehrenamt, das leidenschaftlich mit anpackt.“ Der Präsident des Berliner Schachverbandes und DSB-Referent E-Sports, selbst auch mit 33 Jahren noch ein Kind der DSJ, arbeitet im Öffentlichkeitsteam in Willingen mit – und hat auch die Infos für diesen Zwischenbericht geliefert. Am Samstag gehen die Turniere zu Ende, am Sonntag ist Abreisetag.
Eine neue Aktivität, über die auch der Deutsche Schachbund bei seinem letzten Kongress im Rahmen des Haushaltsplans diskutiert hat, ist die Idee der Referentin für Frauenschach, WFM Nadja Jussupow. Sie will gezielt Mütter an den Schachsport heranzuführen. „Wenn eine Mutter Schach spielt“, so ihre These, „dann ist der Weg zum Nachwuchs nicht sehr weit. Dann bildet sich eine Gemeinsamkeit mit den Kindern, die mithelfen könnte, dass vor allem junge Mädchen zum Schachsport kommen – das könnte für einen Mitgliederzuwachs sorgen. Denn die Tochter will naturgemäß der Mama nacheifern.“ In einem Bereich, in dem aktuell noch etwas Dürre herrscht: Nur neun Prozent der DSB-Mitglieder sind weiblich. In Willingen sind viele Frauen dieser Zielgruppe als Begleiterinnen ihrer Kinder vor Ort, so dass sie sich an einem speziellen Angebot „Schach für Mütter“ versucht hat. Und tatsächlich wurde dieses Angebot ein voller Erfolg. Bis zu 40 Mütter nahmen gleichzeitig an den täglich stattfindenden Einsteigerinnenkursen teil, an mehreren Tagen in Folge. Wie sagt FIDE-Trainerin Nadja Jussupow so schön mit einem Augenzwinkern: „Hat funktioniert.“
Im Rahmen der Ausbildungsangebote gibt es auch Schiedsrichterlehrgänge, A-Trainer-Lehrgänge und Lehrgänge für neue Trainer und Trainerinnen. Viele Möglichkeiten, sich im Schachsport fort- und ausbilden zu lassen.
Außerhalb der formellen Ausbildungsangebote gibt es zahlreiche Vorträge zum Schachgeschehen und verschiedensten Aktivitäten. Das komplette Programm ist für Interessierte auch im Zeitplan einsehbar, den Link zur DSJ-Seite findet Ihr hier.
Für viele der jungen Teilnehmenden ist aber natürlich die Freizeitgestaltung ganz elementar. Hier finden sich echte Klassiker – mit und ohne Schach. Ein Fußballturnier der Landesverbände, diverse Sport- und Spielangebote - vom Tischtennis, Badminton, Fußballkäfig, Tischkickern und riesige Gesellschaftsspielesammlungen. Für die, die vom Turniergeschehen nicht genug haben, gibt es aber auch ein U14- und Ü14-Blitzturnier, ein Tandemturnier oder auch ein Simultan gegen GM Niclas Huschenbeth. Da vergehen die Tage teilweise wie im Fluge.
Die gesellschaftliche Verantwortung über den Schachsport hinaus wird auch mitgedach - und den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vemittelt. Seit 25 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen Terre des Hommes und der DSJ. Zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft und zur Realisierung des Baus von Schulen in Arbeitergebieten in Indien wurde eine große Tombola veranstaltet. Ein ganz besonderer Dank gilt den großzügigen Spendern – allen voran ChessBase, ChessTigers und chessence. Alleine durch den Verkauf der Lose konnten 1250 Euro eingenommen werden, dazu kommen weitere Spenden, die im Anschluss zur DEM ausgezählt werden. In einem bunten Mix aus Informationen zur Partnerschaft, lustigen Anekdoten und fröhlichen Gewinnern und Gewinnerinnen konnten die Hauptpreise vergeben werden.
Außerdem führt die DSJ eine DKMS-Registrierungsaktion vor Ort durch – und bisher haben haben den ersten mutigen Zug gemacht und sich als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen. Bis zum Ende der Meisterschaft ist angepeilt, auf 100 Registrierungen zu kommen. Warum das Ganze? Alle zwölf Minuten bekommt in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Oft ist eine Stammzellspende die einzige Chance auf Heilung. Deshalb: Wenn ihr zwischen 17 und 55 Jahre alt und gesund seid, in Deutschland wohnt - nutzt die Chance und lasst euch registrieren.
Über alle Aktivitäten und Ereignisse können sich die Teilnehmenden in der eigenen, täglich erscheinenden Meisterschaftszeitung auf dem Laufenden halten. Das Öffentlichkeitsarbeitsteam, das diese Zeitung erstellt, macht auch unter anderem auch Fotos von allen 850 Teilnehmenden, die diese jeweils auf ihrer persönlichen DEM-Seite einsehen können. Einer der Gründe, weshalb die Öffentlichkeitsarbeit es verhältnismäßig einfach hat, über das Turnier zu berichten, ist, dass jede Partie übertragen wird. Das ehrenamtliche Technikteam betreut über 400 DGT-Bretter, wodurch alle Partien live verfolgt werden können. Funfact: Nur bei der Schacholympiade werden weltweit mehr Partien live übertragen, als bei der DEM!
All dies wäre nicht möglich ohne die 50 Ehrenamtlichen, die diese DEM tragen. Das Schiri-Team, das Kika/U8-Team für die Kleinsten, die Öffentlichkeitsarbeit, das Freizeitteam, das Technikteam, der eigene ehrenamtliche DEM-Arzt, die Gesamtleitung, sowie die Betreuer des Verkaufsstandes, Infopoints und des „Dabei-Cups“ für alle Mitreisenden. Und, live ist life: Wer bei den Foto-Impressionen des DSJ-Teams genau hinschaut, der entdeckt auch zwei DSB-Vizepräsidenten in Action: Jannik Kiesel und Jürgen Klüners. (pmd/mw)
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 36700