12. März 2018
Nach dem fulminanten Start der ersten Runde mit drei entschiedenen Partien bestand die Hoffnung, dass es so weiter geht. Anscheinend bestand die Taktik aller Kandidaten bereits zu Beginn ein hohes Risiko einzugehen, um dann später im Turnierverlauf vielleicht etwas ruhiger agieren zu können. Das ging nicht für jeden auf und so versprach auch die zweite Runde hohe Spannung.
Die Spitzenpaarung dieser Runde war sicherlich Mamedjarow – Aronjan. Aronjan kann mit der ersten Runde nicht zufrieden sein, denn er verfügte über eine gute Vorbereitung, die den vollen Punkt erwarten ließ. Aber Ding hielt dem Druck stand und da keiner das Risiko gehen wollte, dass die Partie komplett kippt sah es so aus, als ob beide über die Zugwiederholung froh waren.
Mit Alexander Grischuk und Wesley So trafen die Verlierer der ersten Runde aufeinander. Es war sehr interessant zu sehen, wie sie damit umgehen. Erst einmal ein ruhiges Remis einschieben, oder sofort zurückschlagen?
Mit Ding erwartete Caruana ein richtig harter Prüfstein. Denn Ding konnte in der ersten Partie zeigen, dass er in der Lage ist auch auf Überraschungen richtig zu reagieren. So setzte Caruana zu wenig Widerstand entgegen, so dass eine Standortbestimmung schwer fällt.
Kramnik hatte diese Runde wieder Weiß und wird alles daran setzen auch seinen zweiten Landsmann gehörig unter Druck zu setzen. Es war überraschend, dass Karjakin in der Anspannung in der Partie gegen Mamedjarow doch einige Fehler unterliefen. Im Weltmeisterkampf gegen Carlsen zeigte Karjakin eigentlich hohe Qualitäten als Verteidiger.
Kramnik,Wladimir (2800) - Karjakin,Sergej (2763)
Kein Sf3, kein d4 oder c4, nein 1. e4 lautete der erste Zug von Kramnik. Eigentlich überraschend, denn die erstgenannten Züge haben ihn immer erfolgreich begleitet. Karjakin antwortete schnell und die Partie mündete in die „Berliner Mauer“, in der Beide als Spezialisten gelten können. Die Frage war nur wer als Erster eine Neuerung anbringt…und es war Kramnik mit 18. Lg5. Im Laufe der Partie zeigten sich dann die Eigenarten dieser Stellung. Obwohl Karjakin mehr oder weniger ohne seine Türme spielen musste, hielt er sie im Gleichgewicht. Er benötigte zunächst viel Zeit um den richtigen Weg zu finden, aber egal was Kramnik auch versuchte, er konnte keinen entscheidenden Vorteil finden. Diese Partie zeigte den wahren Karjakin, er spielte präzise bis zuletzt und wenn der Gegner nicht Kramnik heißt, greift er fehl und ist verloren.
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Sf6 4.0-0 Sxe4 5.d4 Sd6 6.Lxc6 dxc6 7.dxe5 Sf5 8.Dxd8+ Kxd8 9.h3 Ke8 10.Sc3 h5 11.Lf4 Le7 12.Tad1 Le6 13.Sg5 Th6 14.Tfe1 Lb4 15.a3
15. g4 hxg4 16. hxg4 Se7 17. Sxe6 Txe6 18. Kg2 =, Vachier-Lagrave – Karjakin, ½-½, 45, Sinquefield Cup, 2017, Saint Louis
15. ... Lxc3 16.bxc3 Se7 17.Sf3 Th8 18.Lg5 N
18. Sd4 (Yu (2724) – Malchow (2706) , 0-1, 50, CHN-chT, 2015)
18. ... c5 19.Sd2 Kf8 20.Sf1 Sf5 21.g3 Se7 22.Kg2 Sd5 23.c4 Sb6 24.Se3 Sxc4
25. Nd5!? 25.Sxc4 Lxc4 26.g4 hxg4 27.hxg4 Lb5 28.Kg3 Te8 29.f4 b6 30.f5 La4 31.Tc1 Kg8 32.c4 Lc6 33.Tcd1 La4 34.Tc1 Lc6 35.Lh4 La4 36.Tc3 Lc6 37.Tce3 Th6 38.Lg5 Th7 39.T3e2 La4 40.Te3 Th8 41.Lh4 Th6 42.e6 fxe6 43.g5 Th8 44.Txe6 Tf8 45.T6e5 Lc2 46.f6 gxf6 47.gxf6 Th7 48.Tg5+ Kh8 49.Te7 Tg8 50.Txh7+ Kxh7 51.Txg8 Kxg8 52.Kf2 Lb3 53.Lg3 Lxc4 54.Lxc7 Ld5 55.Lb8 ½-½
Grischuk,Alexander (2767) - So,Wesley (2799)
Die Partie eröffnete mit Spanisch, allerdings in einer zurückhaltenden Variante in der Weiß zunächst auf d4 verzichtet. So nutzte die Gelegenheit und öffnete mit 12. … d5 die Stellung. Beide Spieler agierten zunächst zurückhaltend, aber Grischuk konnte seine Stellung nach und nach verstärken. Mit 22. … Tad8 ruinierte So seine Stellung und in der Folge konnte Grischuk eine Figur gewinnen. So versuchte vergeblich die geringe Zeit des Weißen auszunutzen und blitzte mit, aber Zeitnot ist der zweite Vorname von Grischuk. Zwar gab es beiderseits noch ein paar Ungenauigkeiten, aber kurz nach der Zeitkontrolle musste So aufgeben. Ein schrecklicher Start ins Turnier für ihn, aber die Ansammlung von Fehlern ist auf diesem Niveau tödlich. Grischuk hingegen konnte sich von seiner Startniederlage erholen und seine schöne Angriffsführung lässt für den weiteren Turnierverlauf hoffen.
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Le7 6.d3 b5 7.Lb3 d6 8.c3 0-0 9.h3 Lb7 10.Sbd2 Te8 11.Sg5 Tf8 12.Te1 d5 13.exd5 Sxd5 14.Sdf3 Dd7 15.d4 exd4 16.cxd4 h6 17.Se4 Tfe8 18.Ld2 Sf6 19.Tc1 Sxe4 20.Txe4 Lf6 21.Tg4 Kh8 22.Tc5 Tad8?
23.Dc1! Sxd4 24.Sxd4 Te4 25.Txc7 Dxd4 26.Le3 Txg4 27.hxg4 De4 28.f3 Db4 29.Txb7 Lxb2 30.Df1 f6 31.Df2 Le5 32.f4 Ld6 33.g5 De4 34.Df3 Db1+ 35.Df1 De4 36.Df3 Db1+ 37.Kf2 Lb4 38.De2 De4 39.Df3 Db1 40.Kg3 fxg5 41.Kh2 Df5 42.Tf7 Dg6 43.fxg5 Ld6+ 44.Kh3 1-0
Ding,Liren (2769) - Caruana,Fabiano (2784)
Ding wollte es heute ruhiger angehen und wählte die katalanische Eröffnung. Doch Caruana goss mit 7. … b6 und 8. … Dxd4 schnell Öl ins Feuer und schuf eine spannungsgeladene Stellung. Glauben Ding's Gegner hier seine Schwäche gefunden zu haben? Nach 18. Le3 überlegte Caruana sehr lange, ob er den Springer auf e2 oder f3 opfern soll. Er entschied sich für f3, was vielleicht nicht das Stärkste war. Ding antwortete in der Folge kaltblütig f4 und es war an Caruana nachzuweisen, ob es genug Kompensation für die Opfer gab. Lange Zeit hielt sich die Stellung im dynamischem Gleichgewicht, aber nach dem Verlust des Läuferpaars musste Caruana schon höllisch aufpassen, um nicht in entscheidenden Nachteil zu geraten. Jedoch beherrschte er die weißen Felder und Ding fand keinen Weg seine Stellung zu verstärken.
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 d5 4.g3 Le7 5.Lg2 0-0 6.0-0 dxc4 7.Dc2 b6 8.Se5 Dxd4 9.Lxa8 Dxe5 10.Lf3 Sd5 11.Dxc4 La6 12.Db3 Sc6 13.Da4 Lb7 14.Sc3 Sd4 15.Lxd5 exd5 16.Lf4 Df6 17.Tad1 c5 18.Le3
18. ... Sf3+ 19.exf3 d4 20.f4 dxc3 21.bxc3 Lf3 22.Td3 Lc6 23.Db3 Df5 24.c4 Le4 25.Td2 Dh5 26.f3 Lxf3 27.f5 Lc6 28.Dd1 Dh3 29.Tff2 h6 30.Df1 Dg4 31.Tf4 Dg5 32.Td3 Df6 33.Ld2 La8 34.h4 Dc6 35.Kh2 Ld6 36.Tf2 Le5 37.Lc3 Lxc3 38.Txc3 Te8 39.f6 g6 40.Tcc2 Te4 41.Tfe2 De6 42.Txe4 Lxe4 43.Tf2 Lf5 44.Dc1 Kh7 45.Dc3 h5 46.a3 ½-½
Mamedjarow,Schachrijar (2809) - Aronjan,Lewon (2794)
Mamedjarow und Aronjan wählten mit der Nimzoindischen Verteidigung bekanntes Terrain und spielten die ersten 11 Züge so schnell, dass das Inkrement ihnen sogar mehr Zeit verschaffte als zum Beginn der Partie. Nachdem einige Figuren getauscht wurden, drang zwar der weiße Turm auf c7 ein, jedoch konnte Aronjan die folgende Unterstützung durch die Dame rasch neutralisieren. Die erzwungene Zugwiederholung führte dann zwangsläufig zum Remis.
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.Dc2 0-0 5.a3 Lxc3+ 6.Dxc3 d5 7.Lg5 h6 8.Lxf6 Dxf6 9.Sf3 c6 10.g3 Sd7 11.Lh3 b6 12.cxd5 cxd5 13.Dc6 Tb8 14.0-0 Td8 15.Tfc1 La6 16.Lf1 Lc4 17.Da4 a5 18.b3 b5 19.Dxa5 Lxb3 20.Tc7 Lc4 21.Da7 Ta8 22.Db7 Tab8 23.Da7 Ta8 24.Db7 Tab8 ½-½
Pl. | Spieler | Elo | Land | Pkt. | Lstg | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 4 | 5 | 5 | 6 | 6 | 7 | 7 | 8 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | GM Fabiano Caruana | 2784 | 1,5 | 2974 | x | x | ½ | 1 | |||||||||||||
2. | GM Schachrijar Mamedjarow | 2809 | 1,5 | 2970 | x | x | ½ | 1 | |||||||||||||
3. | GM Wladimir Kramnik | 2800 | 1,5 | 2955 | x | x | 1 | ½ | |||||||||||||
4. | GM Alexander Grischuk | 2767 | 1,0 | 2799 | 0 | x | x | 1 | |||||||||||||
5. | GM Lewon Aronjan | 2794 | 1,0 | 2792 | ½ | x | x | ½ | |||||||||||||
6. | GM Ding Liren | 2769 | 1,0 | 2790 | ½ | ½ | x | x | |||||||||||||
7. | GM Sergej Karjakin | 2763 | 0,5 | 2617 | 0 | ½ | x | x | |||||||||||||
8. | GM Wesley So | 2799 | 0,0 | 1976 | 0 | 0 | x | x |
Peter Baudrexel
Anmerkung der Redaktion: Auf Facebook verschenken wir für die heutige 3. Runde zehn White-Tickets. Wer sich per E-Mail bei Frank Hoppe (webmaster@schachbund.de) meldet, darf ein Ticket heute persönlich um 14.30 Uhr von ihm vor dem Kühlhaus in Empfang nehmen. Für die nächsten Runden sind ähnliche Aktionen geplant.
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 22991