Das große Video-Interview mit dem neuen Vizepräsidenten: Schwarze Zahlen 2024 sorgen für Entlastung. Aber einen Kontrollverlust dürfe es nie mehr geben.
24.02.2025
Etwas mehr als drei Monate ist er jetzt im Amt. Die 100-Tage-Frist ist also vorbei. Sie wird, nach einer Faustregel, einem neuen Amtsinhaber zugestanden, um sich einzuarbeiten und erste Erfolge vorzuweisen. Zeit für Alexander von Gleich, dem neuen Vizepräsidenten Finanzen des Deutschen Schachbundes, sich vor der Kamera den Fragen des DSB-Teams Öffentlichkeitsarbeit zu stellen. Herausgekommen ist im Video-Interview mit Matthias Wolf und Levian Raschke mehr als die nackte Faktenlage zu den Finanzen des Deutschen Schachbundes. Die ist mittlerweile wieder positiv. Ein Jahresüberschuss kann für 2024 vermeldet werden. Noch sind es vorläufige Zahlen (weshalb noch keine genaue genannt wird), aber die Tendenz ist ebenso klar wie erfreulich. Man könne also „die Rücklagen stärken“ und wieder mehr tun – auch für den Leistungssport, sagt Alexander von Gleich. Als es in dem Gespräch um den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geht – in beiden Ländern hat der 57-Jährige viele Berufsjahre verbracht -, gehen seine Antworten teilweise unter die Haut.
Weiterlesen … DSB-Finanzen mit Überschuss. Alexander von Gleich: „Wir müssen mehr tun für den Leistungssport“
27. Februar - 1. März 2025
22.02.2025
Bereits über 125.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Spiel, Spaß und Begeisterung pur! Das Einkaufsland Wechloy ist zum ersten Mal Ausrichter der beliebten Kinderschachinitiative. Oberbürgermeister Jürgen Krogamann hat die Schirmherrschaft übernommen. In seiner Vertretung wird Bürgermeisterin Christine Wolff zusammen mit Centermanager Christian Andresen und einer ersten Schulklasse den Eröffnungszug am Donnerstag, den 27. Februar 2025 um 10.00 Uhr ausführen.
Weiterlesen … Faszination Schach - Schachtage im Familia-Einkaufsland Wechloy in Oldenburg
"Die Freundlichkeit in Person." Jürgen Kohlstädt und Sandra Schmidt würdigen einen besonderen Ehrenamtlichen
22.02.2025
Einen Geburtstagswunsch hat Hugo Schulz schon Mitte Januar formuliert. Nachdem er als Schiedsrichter bei den Bundesligakämpfen des FC St. Pauli eingesetzt wurde, sprach IA Schulz von einem „absoluten Highlight als Schiedsrichter“ – und freute sich zugleich, dass er am 22. und 23. März wieder als Referee bei den Hamburgern angesetzt ist. „Ich hoffe, dann kommt Magnus Carlsen wieder“, sagte er: „Den besten Spieler der Welt live zu erleben war schon ein echtes Erlebnis, das ich gerne nochmal hätte.“ Hugo Schulz zu erleben, meist im Doppelpack mit seiner Gattin Ingrid, ist aber auch ein Erlebnis. Frag nach beim Team der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft, wo Ingrid als Fotografin agiert – und Hugo seit 2002 als Saal-Schiedsrichter. Er packt mit an, wo es geht – selbst wenn die zu schleppenden Tische noch so schwer sind. „Er ist unheimlich zuverlässig, hilfsbereit – die Freundlichkeit in Person“, sagt Jürgen Kohlstädt. Der Vorsitzende der DSB-Schiedsrichterkommission ist einer von vielen Gratulanten. Denn heute wird der allseits beliebte Hugo Schulz 75 Jahre alt.
Weiterlesen … Ein Herzstück der DSAM wird 75. "Ohne Hugo Schulz wäre es nicht dasselbe"
Blickpunkt Montenegro: Deutsche Talente im U20-Feld mit vielen Großmeistern. Bernd Vökler: "Keine leichte Mission."
21.02.2025
Er ist erst 17 Jahre alt - und mancher setzt doch schon große Hoffnungen in ihn: IM Leonardo Costa. „Trotz seines jungen Alters ist er aktuell unser stärkster U20-Spieler“, sagt Bundesnachwuchstrainer IM Bernd Vökler: „Er möchte versuchen, in die Top Ten zu kommen – und vielleicht auch einen weiteren Schritt Richtung Großmeister-Norm zu machen.“ Die Rede ist von der Junioren-Weltmeisterschaft, die ab diesem Montag im montenegrinischen Petrovac beginnt und bis 7. März dauert. Spielberechtigt sind Akteure, die in diesem Jahr höchsten 20 Jahre alt werden. Costa ist auf Rang zehn gesetzt – vor ihm liegen acht der insgesamt 13 Großmeister, die teilweise „richtig stark sind“, so Vökler.
Weiterlesen … Jung, jünger, DSB: Leonardo Costa und die Mädels-Gang wollen die Junioren-WM rocken
20.02.2025
Auch dieses Jahr findet die DFMM der Landesverbände in Braunfels statt. Gespielt wird vom 19. - 22. Juni 2025. Im letzten Jahr siegte Bayern vor Schleswig-Holstein und NRW. Hier geht es zum Abschlussbericht aus dem letzten Jahr. Und hier findet sich die Ausschreibung. (uh)
Weiterlesen … Mannschaftsmeisterschaft der Frauen wieder in Braunfels
SC Kreuzberg wahrt gegen Rotation Pankow die Aufstiegschance
20.02.2025
Am 16. Februar fand zwischen dem SC Kreuzberg und Rotation Pankow nicht nur das Duell der Reisepartnerinnen statt. Es war auch das Duell der punktgleich auf Platz zwei und drei liegenden Teams, von denen nur das siegreiche Team Anschluss an die Tabellenführerinnen aus Kiel würde halten können. Weiter auf der Seite des Berliner Schachverbandes.
DSB-Ergebnisdienst
Weiterlesen … Berliner Spitzenduell in der 2. Frauenbundesliga
Jubiläumsturnier im Namen der Roses: Daniel und Torsten starten bei der 25. Deutschen Familienmeisterschaft in Berlin. Anmeldungen weiter möglich.
20.02.2025
Sie haben längst die Rollen getauscht. Daniel Rose, 17 Jahre alt, spielt an Brett eins. Torsten Rose, 55, sitzt an Brett zwei. Früher war das andersherum. Geblieben ist die Faszination, gemeinsam ein Team zu bilden. „Das ist einfach ein tolles Gefühl, mit meinem Sohn dieses Turnier zu spielen“, sagt Torsten Rose. Sein Sohn betont: "Mein Vater hat mir Schach beigebracht, mich zu meinen ersten Turnieren gefahren und die Familienmeisterschaft war unser erstes gemeinsames Turnier - es eine besondere Tradition, die wir so lange wie möglich fortsetzen wollen." Beim ersten Mal war Daniel neun Jahre alt, nun ist es ihr siebter Start. Als Mannschaft „Die Geisterfahrer“ treten die beiden schachbegeisterten Mitglieder der Familie Rose bei der Deutschen Familienmeisterschaft an. Die findet am 9. März wieder in Berlin statt.
Weiterlesen … Vater und Sohn als Geisterfahrer auf dem Brett – nicht der wichtigste, aber der originellste deutsche Meistertitel
Anna Pähtz begleitet ihre Tochter nach Monaco - als Sekundatin. Das Turnier: Tolles Ambiente, hohes Preisgeld - und Prestigesache.
18.02.2025
Dieses Turnier ist Ihr wirklich wichtig. Hinzu kommt: Monaco ist einer ihrer Lieblingsorte. Sie liebt das Flair im Fürstentum, die Sonne und das französische Essen. Hier spielte sie schon häufiger erfolgreich für Cercle d`Echecs de Monte Carlo im Team-Europacup, dem European Chess-Club-Cup für Frauen - zuletzt im Oktober 2024. Also tauschte GM Elisabeth Pähtz die eisige Kälte in Brandenburg mit angenehmen zehn Grad. Sie tritt ab heute bei der dritten Etappe des FIDE-Grand-Prix der Frauen 2024/2025 an, bei dem zehn der weltbesten Spielerinnen um Punkte im Rennen um die Teilnahme am Kandidatinnen-Turnier 2026 kämpfen. Der Austragungsort ist luxuriös, die Preisgelder sind beachtlich – und die deutsche Vorzeige-Spielerin durchaus ehrgeizig– obwohl sie angekündigt hat, aus privaten Gründen langsam im professionellen Turnierschach etwas kürzer treten zu wollen. „Dieser Grand Prix ist eine Prestigesache“, sagt sie, „ich habe ganz klar für mich gesagt: Diese Serie will ich gut zu Ende bringen.“ Zypern steht noch als weitere Etappe im April an.
Weiterlesen … Mit Mama an der Seite und großem Ehrgeiz: Elisabeth Pähtz beim Grand Prix am Lieblingsort
17.02.2025
Mitglieder und Freunde des Deutschen Schachbundes – und solche, die es noch werden wollen - können eine neue Seite des knapp 100.000 Mitglieder starken DSB kennenlernen: Das Team Öffentlichkeitsarbeit hat, gemeinsam mit der Hamburger Agentur JS Deutschland, eine Imagebroschüre im modernen Design aufgelegt. Wer ist der DSB? Welche Facetten hat dieser so herrlich inklusive Schachsport? Die Broschüre gibt Antworten und spannt den Bogen vom Breiten- zum Leistungssport und ergänzt die Fakten durch kleine, interessante Details. Neben dem tollen Layout von JS Deutschland sorgen das Film- und Bildmaterial aus dem Fundus des DSB für Lesevergnügen. Motto: 64 Felder, 32 Figuren – eine Leidenschaft. Es gibt die Imagebroschüre interaktiv als auch noch klassisch in gedruckter Form. Die interaktive Broschüre enthält außerdem einen Imagefilm: „Jede Figur zählt.“ Der DSB als stabile Heimat für alle Schachspielerinnen und Schachspieler. Finanziert wurde die Broschüre in weiten Teilen durch Partner des DSB. Viel Spaß beim Durchblättern und Anschauen. (mw)
Weiterlesen … "Jede Figur zählt." Neue Imagebroschüre und -film des Deutschen Schachbundes
17.02.2025
Die letzten Seminare des DSB waren schnell ausgebucht. Das Interesse ist groß an diesem Thema: Safe Sport. Kurzum: das Wohlergehen aller Menschen im Sportverein steht an erster Stelle, insbesondere aber das der Kinder. 26.000 Mitglieder im Deutschen Schachbund sind minderjährig. Diese gehören besonders geschützt. Bei den letzten Safe-Sport-Seminaren wurde deutlich, dass die Machtgefälle in den Vereinen (Trainer und Trainerinnen und Vereinschef) die stärkste Auswirkung auf die schwächste Gruppe haben: auf Kinder und Jugendliche. In den Safe-Sports-Seminaren im Oktober 2024 wurde klar, das Bedarf an einer Kinderschutz-Basisschulung besteht.
Weiterlesen … Kinderschutz: Vier neue Kurse in Grundlagenschulung
17.02.2025
Zum zweiten Mal trug der Thüringer Schachbund zusammen mit der Agentur "chessXdream" seine Seniorenmeisterschaft in den neuen Altersklassen 50+ und 65+ aus. Nach dem Neustart im Vorjahr in Apolda lud man vom 2. bis 8. Februar diesmal in die Kulturstadt Weimar ein. Das Teilnehmerfeld hat sich mehr als verdoppelt und 136 Teilnehmer, darunter 11 Frauen ließen sich das noch junge Event auf der Seniorentour der Ländermeisterschaften nicht entgehen. Selbst aus Hongkong und Griechenland waren Teilnehmer angereist.
Weiterlesen … Sachse Friedbert Prüfer gewinnt 2. Offene Thüringer Seniorenmeisterschaft in Weimar
Blickpunkt Prag: Jussupow, Knaak, Kalinitschew, Meister und Köhler – „Lasker Schachstiftung GK“ als Favorit. Team „Northern Germany“ will einfach nur dabei sein.
15.02.2025
Am Montag (17. Februar; Anreise Sonntag) beginnt in Prag die Mannschafts-Weltmeisterschaft der Senioren, mit der ersten von neun Runden. Ein Turnier – zwei Welten. Ein Mix aus Hobbyspielern und ambitionierten Großmeistern. Die Bandbreite lässt sich schon anhand der deutschen Starter ablesen. Da sind die großen Namen, gleich vier Großmeister in einem Team. Der gerade erst 65 Jahre alt gewordene GM Artur Jussupow (2559 Elo), GM Rainer Knaak (2464), GM Sergej Kalinitschew (2380) und GM Jakob Meister (2418) spielen für die von Dr. Gerhard Köhler zusammengestellte Mannschaft „Lasker Schachstiftung GK“ – bedeutet Startplatz eins im Ü65-Open. Die Favoritenrolle in diesem Ensemble sicher, noch vor den Engländern, bei denen GM John Nunn mit 2533 Elo an Brett eins spielt. Und da sind die Spieler, die vor allem eines wollen: Spaß. Nehmen wir die Mannschaft, die als Team „Northern Germany“ startet – mit einem Eloschnitt von 1858 auf Rang 51 der Setzliste. Teamchef Dr. Günther Kundt: „Wir sehen das als Erlebnis. Und ich kann meinen Enkeln erzählen: Der Opa war bei einer Weltmeisterschaft.“
Weiterlesen … Senioren-WM – Mix aus starken Großmeistern und ambitionierten Amateuren. „Der Opa war bei einer Weltmeisterschaft“
191.000 Euro Preisgeld - und ein Vergleich mit Boris Becker
14.02.2025
GM Vincent Keymer gewinnt den Freestyle Chess Grand Slam im Schloss Weissenhaus. Zwei Tage nach seinem Coup gegen den Weltranglistenersten Magnus Carlsen besiegt der 20-Jährige auch den Amerikaner GM Fabiano Caruana. Das sei „einer der größten, wenn nicht der größte Erfolg meiner Karriere", sagte Keymer. Nach einem Sieg in der ersten Partie – in der Caruana chancenlos war - reichte Keymer am Finaltag gegen Caruana ein Unentschieden, um 191.000 Euro Preisgeld zu gewinnen.
Weiterlesen … Historischer Moment? Vincent Keymer gewinnt in Weissenhaus. „Mein größter Erfolg.“