von Wilfried Neef
Galt auf schachtheoretischem Sektor
weit und breit als Germaniens Praeceptor
unbestrittnen Formats.
Was er vorschrieb, man tat's.
In Zivil war er Handelsschulrektor.
So frotzelte einst Herbert Grasemann über Johann Berger aus Graz, der heute 180 Jahre alt geworden wäre und bis 1933 lebte.
Berger war ein Vertreter und Verfechter der Altdeutschen Schule, die sich im Drei- und Mehrzüger durch eine strahlende, opferreiche Hauptvariante inmitten eines Wusts aus Nebenspiel auszeichnete, und inzwischen keine Anhänger mehr hat.
Die heutige Aufgabe ist aber eher dem Rätselstil zuzurechnen!
Hier der WIKIPEDIA-Eintrag zu Berger:
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Berger_(Schachtheoretiker)
1 | 1 | 2 | 2 | 3 |
---|---|---|---|---|
Tf1! | Zugzwang | |||
... | Kd4 | Dd3+ | Ke5 | f4# |
... | e5 | Tb1 | Kd4 | Dd3# |
... | Kxb5(Kb4) | Tb1+ | Ka6/Ka4 | Da8# |
Die Hinterstellung im Schlüsselzug kommt wirklich überraschend!
// Veröffentlicht von Wilfried Neef // Archiv: Problemschach // ID 36367
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.