Liebe Leserinnen, liebe Leser,
heute erhalten Sie den Newsletter des Deutschen Schachbundes für März 2020. Der Newsletter erscheint monatlich und informiert über die wichtigsten Neuigkeiten aus den verschiedenen Ressorts des DSB. Leiten Sie den Newsletter gerne an Freunde, Bekannte und Familie weiter. Weisen Sie auch Ihre Mitglieder auf den Newsletter und die Möglichkeit hin, ihn auf unserer Homepage www.schachbund.de zu abonnieren, um immer auf dem Laufenden über die Neuigkeiten im DSB zu bleiben.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Im letzten Jahr feierte der Meisterschaftsgipfel als das zentrale Event im deutschen Schach seine Premiere. Vom 1. bis 10. Mai präsentiert sich der Gipfel in seinem zweiten Jahr an neuer Stelle und mit einigen weiteren Neuerungen. Dieses Jahr soll es mit insgesamt elf deutschen Meisterschaften, Bundesvereinskonferenz und Bundeskongress noch größer werden. Bei den beiden German Masters kriegen es die beiden Sieger aus dem Vorjahr Liviu Dieter Nisipeanu und Georg Meier im offenen Turnier unter anderem mit Alexander Donchenko und dem Deutschen Meister Niclas Huschenbeth zu tun. Bei den Frauen wird es Nachwuchstalent Lara Schulze mit Titelverteidigerin Ketino Kachiani-Gersinska und der Deutschen Meisterin Marta Michna aufnehmen.
Meldung Meisterschaftsgipfel-Neuerungen | Meldung Masters-Spieler
Mit den beiden Turnieren in Hamburg Anfang Februar und in Bad Wildungen am vergangenen Wochenende ist die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) weiter auf Rekordkurs. In Hamburg kamen fast 500 Spielerinnen und Spieler zusammen, in Bad Wildungen waren es 370. Mit Artur Jussupow gab es in Hamburg außerdem eine wahre Schachlegende zu bestaunen.
Meldung DSAM Hamburg | Meldung DSAM Bad Wildungen
Das Präsidium des Deutschen Schachbundes verfolgt die fortschreitende Verbreitung des Coronavirus (Sars-Cov-2) aufmerksam und empfiehlt in Abstimmung mit dem Bundesturnierdirektor und dem Vorsitzenden der Schiedsrichter-Kommission prophylaktische Maßnahmen für die Organisation und Durchführung von Schachveranstaltungen in Deutschland. Weiterlesen
Ende April kann man in Berlin Weltklasse-Frauenschach erleben und selbst aktiv werden. Der Schach-Club Kreuzberg lädt dann zur Frauen-Schachgala mit dem international top-besetzten Schnellturnier "Game of Queens" inklusive unserer deutschen Nummer eins Elisabeth Pähtz und zwei offenen Turnieren in das Willy-Brandt-Haus ein. Der DSB ist Partner dieser tollen Veranstaltung, vor Ort wird GM Niclas Huschenbeth live kommentieren. Weiterlesen
Mitte Juli finden zum 48. Mal seit 1973 die Dortmunder Schachtage statt. Die heißen seit diesem Jahr Sparkassen Chess Trophy und präsentieren sich mit einem neuen, zukunftsorientierten Konzept. Weiterlesen
In Bad Ragaz in der Schweiz kämpft im Moment eine Weltauswahl unter der Führung unseres Kaderspielers Alexander Donchenko bei den Accentus Young Masters gegen die besten Spieler der Schweiz. Bei der in dieser Woche beginnenden Senioren-Mannschafts-WM in Prag gehen in den beiden Altersklassen ganze 28 deutsche Teams an den Start. Für unseren Kaderspieler Daniel Fridman stehen aufregende Wochen am Brett an: Erst geht es Mitte März in die „Schachhochburg“ der Vereinigten Staaten, nach St. Louis, wo er und Alexander Donchenko bei den Spring Chess Classics im weltberühmten St. Louis Chess Club antreten werden. Im April hat er dann bei den GRENKE Chess Classics in Karlsruhe die Gelegenheit, sich mit den besten Schachspielern der Welt um Carlsen und Caruana zu messen. Für das Weltklasseturnier qualifizierte er sich mit dem Gewinn des GRENKE Opens im letzten Jahr. Wieder dabei im Classic ist auch Vincent Keymer: Der frischgebackene Großmeister durfte sich über eine Einladung zum Turnier freuen.
Datum | Veranstaltung | Ort |
25.02. – 06.03. |
Bad Ragaz (CH) |
|
06.03. – 14.03. |
Prag (CZE) |
|
07.03. |
1. DSIM-Vorturnier (Deutsche Schach-Internetmeisterschaft) |
|
07.03. – 08.03. |
Freiburg |
|
14.03. – 15.03. |
München, Hamburg, Viernheim, Solingen |
|
15.03. – 04.04. |
Jekaterinburg (RUS) |
|
16.03. |
|
|
18.03. – 26.03. |
St. Louis (USA) |
|
21.03. |
|
|
23.03. |
|
|
28.03. |
|
|
03.04. – 05.04. |
Darmstadt |
|
04.04. – 05.04. |
Aachen, Baden-Baden, Kiel, Dresden |
|
09.04. – 13.04. |
Karlsruhe |
|
17.04. – 19.04. |
Fürth |
|
25.04. - 26.04. |
Berlin |