27. März 2025
Seit vielen Jahren findet in der Lüneburger Heide das "Senioren-Derby" statt. Es ist gedacht für Spieler und Spielerinnen, die im jeweiligen Jahr ihr 60. Lebensjahr vollenden. Als dieses Turnier seinerzeit aus der Taufe gehoben wurde, war es für fast alle Teilnehmer das erste Seniorenturnier überhaupt. Es war etwas Neues und diente deshalb zugleich dem gegenseitigen Kennenlernen. Zahlreiche Schachfreundschaften wurden im Laufe der Zeit dabei geschlossen.
Begründet hatte dieses Turnier der unvergessene Seniorenreferent Klaus Gohde. Er machte sich die Mühe, über die jeweiligen Vereine die Anschriften derer zu erfahren, die den 60. Geburtstag vor sich hatten, und schrieb sie einzeln an, um sie zu dem Jahrgangsturnier einzuladen. Obwohl sich viele seiner Postkarten als unzustellbar erwiesen, kamen jeweils immerhin etwa 50 Jung-Senioren zusammen. Wenn man bedenkt, dass jährlich etwa 1.000 Schachfreunde und -freundinnen in Deutschland 60 Jahre alt werden, war diese Zahl zwar nicht gewaltig, aber immerhin zufriedenstellend.
Zur diesjährigen Auflage des Traditionsturniers vom 20. bis 23. März in Undeloh erschienen hingegen leider nur 8 Teilnehmer, darunter eine Frau. So kam es zu einem Turnier jeder gegen jeden. Dabei siegte nicht der Elo-Favorit, FM Ralf Kotter vom SV Horst-Emscher, sondern der erfahrene Oberligaspieler vom Preetzer TSV, Matthias Willsch. Er pflügte geradezu durch das Teilnehmerfeld, erzielte 7 Siege in seinen 7 Partien und gewann mit klarem Vorsprung vor Ralf Kotter. Als Schleswig-Holsteiner freut es mich besonders, dass der Titel diesmal in den Norden ging.
Pl. | Name | Elo | Verein | Pkt. | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Matthias Willsch | 2119 | Preetzer TSV | 7,0 | 21,00 | * | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
2 | FM Ralf Kotter | 2313 | SV Horst-Emscher 1931 | 5,5 | 14,00 | 0 | * | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 |
3 | Dr. Thomas Kötter | 1887 | SF Nordost Berlin | 3,5 | 9,00 | 0 | 0 | * | 1 | 1 | ½ | ½ | ½ |
4 | Uwe Schicke | 1872 | SF Nordost Berlin | 3,0 | 8,00 | 0 | ½ | 0 | * | ½ | ½ | ½ | 1 |
5 | Siegfried Groeger | 1864 | SF Nordost Berlin | 3,0 | 6,25 | 0 | 0 | 0 | ½ | * | ½ | 1 | 1 |
6 | Torsten Kohl | 1791 | Meuselwitzer SV | 2,5 | 6,50 | 0 | 0 | ½ | ½ | ½ | * | ½ | ½ |
7 | Georg Winkler | 1824 | Schachclub Hämelerwald | 2,0 | 5,25 | 0 | 0 | ½ | ½ | 0 | ½ | * | ½ |
8 | Anke Kohl | 1627 | Meuselwitzer SV | 1,5 | 4,00 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | ½ | ½ | * |
Vermutlich haben wir nun das letzte Seniorenderby erlebt. Acht Teilnehmer sind einfach nicht genug, um für sie ein eigenes Turnier zu organisieren. Offenbar ist das Turnierangebot für Senioren inzwischen so groß, dass jeder von uns Probleme hat, dieses Angebot zu überschauen und Prioritäten zu setzen. Hinzu kommt, dass man inzwischen ja bereits ab 50 Jahren als Senior gilt und mit 60 in der Regel bereits viele Seniorenturniere gespielt hat - der Reiz des Neuen ist damit nicht mehr gegeben.
Vielleicht kommen deshalb im nächsten Jahr nur noch die Nestoren nach Undeloh - wir werden sehen. (hg)
// Archiv: DSB-Nachrichten - Senioren // ID 36161