Senioren-WM: Silber und Brettpreise für Knaak und Jussupow. „Wir wollten gewinnen – aber England war stark."

27. Februar 2025

Erfolgsteam: Artur Jussupow, Dr. Gerhard Köhler und Rainer Knaak für die 2. Lasker Schachstiftung GK

Ü65: Platz zwei für das Team Lasker Schachstiftung GK – Das Team Saxonia überrascht mit Bronze. Kritik am Veranstalter FIDE: "Völlig übertriebene Sicherheitsmaßnahmen."

Am Ende nahm es GM Artur Jussupow mit Humor. Wie für ihn das Gefühl war, erstmals in der Ü65 spielen zu können? „Darauf habe ich 59 Jahre lang trainiert“, sagte er schmunzelnd. Jussupow, der vor wenigen Tagen erst die magische Altersgrenze überschritten hat, zeigte bei der Senioren-Mannschafts-Weltmeisterschaft in Prag, die am Mittwochabend zu Ende ging, einmal mehr seine Klasse. Er gewann den Brettpreis – bester Spieler an Brett zwei. Ebenfalls mit einem Brettpreis (am ersten Brett) ging sein Teamkollege GM Rainer Knaak, der amtierende Einzel-Weltmeister, nach Hause. Beide holten sieben Punkte – eine Spitzenleistung. Der ganz große Wurf als Team allerdings gelang nicht.Wir wollten das Turnier gewinnen, aber leider hat es nicht geklappt“, sagte Jussupow. Vom Überraschungs-Bronze-Gewinner Team Saxonia gibt es Kritik an "übertriebenen Sicherheitsvorkehrungen".

Ein selbstkritischer "Newcomer" Jussupow: "Mit etwas mehr Übung kann ich sicher noch besser spielen"

Gemeinsam mit GM Jakob Meister (der Dritter bei der Wertung für Brett vier wurde) und Dr. Gerhard Köhler wurde das Lasker-Team Zweiter – mit fünf Siegen und vier Remis blieb man ungeschlagen. Aber das 2:2 gegen England 1 war letztlich entschieden, weil die Briten mit ihren Top-Leuten GM John Nunn, GM Glenn C. Flear und GM Anthony C. Kosten nur zweimal Unentschieden spielten. Jussupow: „England war stark, und wir haben es nicht geschafft, sie zu schlagen – das war die Vorentscheidung.“ Bereits in Runde fünf.

Das Niveau – sehr hoch bei der Ü65, die Vorbereitung auf die Partien nahm sehr viel Zeit in Anspruch. „Ich musste mein Eröffnungsrepertoire überarbeiten“, gab sich Jussupow durchaus selbstkritisch. Er hatte noch mehr von sich erwartet: „Das Niveau des Turniers war nicht schlecht, mir fehlte die Erfahrung in dieser Spielklasse, um bessere Ergebnisse zu erzielen.“ Sein Fazit: „Zwar hat es für den Brettpreis gereicht, aber mit etwas mehr Übung kann ich sicher noch viel besser spielen.“ Die Silber-Medaille – trotzdem von großem Wert, sportlich und auch unter einem zweiten Aspekt, den Teamchef Köhler schon im Vorfeld betont hatte: „Wir agieren als Mannschaft der Emanuel-Lasker-Gesellschaft und der Schachstiftung GK“, so Jussupow: „Besonders die Aktivitäten von Gerhard Köhler, der Schach im Kindergarten fördert, verdienen großen Respekt.“ Er hoffe, dass man auch mit diesem Turnier „die Aufmerksamkeit der Schach-Community in Deutschland auf das Thema Schach im Kindergarten lenken könne“.

Bodo Schmidt vom Team Saxonia: "Für reine Amateure haben wir das überraschend gut gemacht." Kritik an den Sicherheitskontrollen. "Man fühlt sich wie ein potentieller Betrüger."

Hinter dem Team der Lasker Schachstiftung GK kam das deutsche Team Saxonia ins Ziel. Die Mannschaft bot zwar keine Großmeister auf, aber mit Jürgen Kyas, FM Bodo Schmidt, FM Dr. Bernd Baum, Dr. Friedbert Prüfer und Alexander Okrajek starke Spieler – sechs Siege, zwei Remis und nur eine Niederlage sprechen eine deutliche Sprache. "Für reine Amateure, ganz ohne ehemalige Profis, haben wir das überraschend gut gemacht", sagte Bodo Schmidt: "Ich selbst habe gar nicht so gut gespielt - aber wir haben uns insgesamt sehr gut ergänzt." Baum und Okrajek landeten auch bei der Brettwertung auf Platz vier. In der letzten Runde hätten sie beinahe dem Lasker-Team noch helfen können – aber es wurde ein Unentschieden gegen Nunn & Co. Wobei Schmidt auch dieses Duell fair einordnete: "Die Engländer haben schon nach wenigen Zügen Remis angeboten, weil ihnen ein 2:2 zum Erfolg reichte. Da hatten wir schon ein bisschen Losglück, dass wir den stärksten Gegner ganz am Ende bekommen haben. Wenn die voll durchgezogen hätten..." Kurzum: Es hat Spaß gemacht. Viele Gute Gespräche gab es, Kontakte wurden aufgefrischt. Einziger Wermutstropfen: Die Sicherheitsvorkehrungen. "Das läuft ja mittlerweile ab wie am Flughafen", so Schmidt, "völlig übertrieben für ein Seniorenturnier. Man fühlt sich bei so vielen Kontrolleuren am Eingang wie ein potentieller Betrüger." Ein Anti-Cheating-Entwicklung im Schachsport, die mittlerweile in der Tat auf viele Spielerinnen und Spieler befremdlich wirkt.

Bei der Ü50 siegten die Vereinigten Staaten vor Italien und Kasachstan. Den erfolgreichen deutschen Touch brachte auf Rang das Team „Confluentia“ mit GM Klaus Bischoff an Brett eins. Er und seine Teamkollegen IM Georg Seul, IM Klaus-Jürgen Schulz, FM Volker Wolf und Dr. Wolfgang Polster landeten mit sechs Siegen auf einem respektablen siebten Rang. Frauen-Weltmeister wurden in überschaubaren Teilnehmerfeldern (die Teams wurden bei den Open mit eingegliedert) bei der Ü50 Tschechien, bei der Ü65 Lettland. (mw)

Endstand 65+

Pl. Mannschaft Land MP BP 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 England 1 16 24,0 38w3½ 33s3 8w2½ 7s2½ 2w2 4w3 6s3 5w2½ 3s2
2 Lasker Schachstiftung GK 14 24,0 21s2 47s3 18w4 5w2½ 1s2 8s3½ 28w3 7w2 6s2
3 Sachsen 13 22,5 36s1½ 52w3½ 23s1½ 49w4 21w2½ 22s2½ 11s2½ 13w2½ 1w2
4 Israel 13 22,0 26s3 19w3 6w2 12s2½ 7w3 1s1 5s2 8w2 14s3½
5 England 2 12 21,5 48w3½ 17s2½ 10w3 2s1½ 11w2½ 6s2 4w2 1s1½ 18w3
6 Frankreich 1 12 21,5 29s4 11w2½ 4s2 9w2 10s3 5w2 1w1 28s3 2w2
7 Italien 12 21,5 41w4 20s2½ 13w2½ 1w1½ 4s1 15w3½ 18s2½ 2s2 8w2
8 Schweden 1 12 21,0 39w3 16s3 1s1½ 17w4 15s2½ 2w½ 23w2½ 4s2 7s2
9 Schweiz 12 21,0 35s3½ 23w3 12s2 6s2 14w2 28s1 25w2 19w3 15s2½
10 Coriolus 12 19,5 54w3½ 24s3 5s1 16w2½ 6w1 23s1 32s2½ 21w2½ 17s2½
11 Frankreich 2 11 22,0 37s3 6s1½ 38w3 23w2½ 5s1½ 31s3½ 3w1½ 36w3½ 13s2
12 Finnland 1 11 21,5 31w3½ 22s3 9w2 4w1½ 24s2 30w3 13s2 14w1½ 28s3
13 Ungarn 11 20,0 34w2½ 30s2½ 7s1½ 24w2 36s3 14s3 12w2 3s1½ 11w2
14 Niederlande Orange 11 19,0 52s2 27w3 28w2 25s3 9s2 13w1 20w3 12s2½ 4w½
15 Irland 1 10 19,5 47w1½ 45s3½ 48w3 21s2½ 8w1½ 7s½ 29s3 31w2½ 9w1½
16 Dänemark 10 19,5 44s2½ 8w1 46s3 10s1½ 27w1½ 34w2 50s3 26w2 31s3
17 Frankreich 3 10 19,5 51w3½ 5w1½ 47s3 8s0 31w½ 48s3 41w3½ 25s3 10w1½
18 Berlin 10 19,0 45s3½ 36w2½ 2s0 19w2 22s2 24w3 7w1½ 23s3½ 5s1
19 Kasachstan 10 19,0 53w3½ 4s1 42w2½ 18s2 28w1½ 36s2 27w2½ 9s1 39w3
20 Brasilien 1 10 19,0 43w3 7w1½ 36s1 47w3 32s2 39w3 14s1 35w2½ 25s2
21 VýchodoCeši 10 18,5 2w2 25s2 33w2½ 15w1½ 3s1½ 37s2½ 22w2½ 10s1½ 35w2½
22 Schweiz Riehen 1 10 18,5 46s3 12w1 39s2½ 28s2 18w2 3w1½ 21s1½ 34s2½ 32w2½
23 Seniori Polabí 10 18,0 42w3 9s1 3w2½ 11s1½ 26w2½ 10w3 8s1½ 18w½ 36s2½
24 ŠK Sokol Vyšehrad 9 19,5 49s4 10w1 43s3 13s2 12w2 18s1 31w1½ 41s3 27w2
25 Tschechien 9 18,5 32s2 21w2 30s2½ 14w1 29w2 27s4 9s2 17w1 20w2
26 Norwegen Südosten 9 18,0 4w1 53s2 50w2½ 32w2 23s1½ 38w2 46s3 16s2 29w2
27 England 3 9 17,5 28w2 14s1 52w4 34s2 16s2½ 25w0 19s1½ 30w2½ 24s2
28 Norwegen - OSS 9 17,0 27s2 32w2½ 14s2 22w2 19s2½ 9w3 2s1 6w1 12w1
29 ŠK Slavoj Litomerice 9 17,0 6w0 37s2 54w3½ 36w2 25s2 35s2 15w1 47s2½ 26s2
30 Finnland 2 8 18,5 50s3 13w1½ 25w1½ 43s3½ 48w2½ 12s1 36w1 27s1½ 47w3
31 Österreich 8 18,0 12s½ 46w1½ 40s4 44w3 17s3½ 11w½ 24s2½ 15s1½ 16w1
32 Schottland 8 17,5 25w2 28s1½ 37w2½ 26s2 20w2 33s2½ 10w1½ 39w2 22s1½
33 Schach-Club Kreuzberg 8 17,5 40w3 1w1 21s1½ 39w2 34s2½ 32w1½ 35s1 46w3 38s2
34 Team Skåne 8 17,5 13s1½ 50w2 53s2½ 27w2 33w1½ 16s2 38s2½ 22w1½ 37s2
35 Schweiz Riehen 2 8 17,5 9w½ 42s1 51s2 54w3 49s3 29w2 33w3 20s1½ 21s1½
36 Ukraine 8 17,0 3w2½ 18s1½ 20w3 29s2 13w1 19w2 30s3 11s½ 23w1½
37 ŠK Plzen 8 17,0 11w1 29w2 32s1½ 53w2½ 38s2 21w1½ 48s2 42s2½ 34w2
38 Schweden 2 8 16,5 1s½ 40w2½ 11s1 46w2 37w2 26s2 34w1½ 51s3 33w2
39 Lettland Frauen 8 16,5 8s1 44w3 22w1½ 33s2 52w2½ 20s1 42w2½ 32s2 19s1
40 Tschechien Frauen 8 16,5 33s1 38s1½ 31w0 45w3 42s2 44s2 47w1 50s3 49w3
41 Deutsche Bahn / BSW 8 14,5 7s0 43w½ 49s1½ 50s2½ 46w3½ 47w2½ 17s½ 24w1 48s2½
42 USA 7 17,0 23s1 35w3 19s1½ 48s1½ 40w2 54w2½ 39s1½ 37w1½ 53s2½
43 Lokomotiva Praha RaL 7 16,5 20s1 41s3½ 24w1 30w½ 47s1½ 51w2 52s3 48w2 44s2
44 Turku 7 16,5 16w1½ 39s1 45w3 31s1 54s2 40w2 51s1 53w3 43w2
45 Brasilien 2 7 15,5 18w½ 15w½ 44s1 40s1 50w1½ 53s3 49w2 54s2½ 51w3½
46 Frankreich 4 7 15,0 22w1 31s2½ 16w1 38s2 41s½ 49w3½ 26w1 33s1 50w2½
47 England 4 6 15,0 15s2½ 2w1 17w1 20s1 43w2½ 41s1½ 40s3 29w1½ 30s1
48 SK 2012 Dänemark 6 14,5 5s½ 51w2½ 15s1 42w2½ 30s1½ 17w1 37w2 43s2 41w1½
49 Irland 3 6 12,0 24w0 54s2 41w2½ 3s0 35w1 46s½ 45s2 52w3 40s1
50 Polen Frauen 5 14,5 30w1 34s2 26s1½ 41w1½ 45s2½ 52s2½ 16w1 40w1 46s1½
51 Irland 2 5 14,0 17s½ 48s1½ 35w2 52s1½ 53w2 43s2 44w3 38w1 45s½
52 KS-58 Helsinki 5 12,5 14w2 3s½ 27s0 51w2½ 39s1½ 50w1½ 43w1 49s1 54w2½
53 Nord-Deutschland 4 13,5 19s½ 26w2 34w1½ 37s1½ 51s2 45w1 54s2½ 44s1 42w1½
54 Schweden 3 2 12,0 10s½ 49w2 29s½ 35s1 44w2 42s1½ 53w1½ 45w1½ 52s1½

Übertragene Partien der deutschen Spieler (alle außer Nord-Deutschland)

-
A08

Brettwertungen

Brett Weitere
1 GM Rainer Knaak
2516
GM John Nunn
2467
IM Paul Littlewood
2435
11. IM Manfred Glienke
2239
2 GM Artur Jussupow
2457
IM Timothy Binham
2396
FM Gerrit Prakken
2377
11. Andreas Volkmer
2220
3 FM Mario Sibilio
2387
IM Mehrshad Sharif
2366
FM Pavel Nemec
2117
4. FM Bernd Baum
2313
4 IM Peter Large
2494
FM Ivano Ceschia
2260
GM Jakob Meister
2250
13. FM Olaf Raitza
2062
5 IM Nicolas Giffard
2263
Ian Snape
2213
Jean-Louis Pivard
2166
4. Alexander Okrajek
2160

Die angegebene Wertungszahl ist die Elo-Leistung.

Lasker Schachstiftung GK

Br. Name Elo Pkt. Lstg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 GM Rainer Knaak 2464 7/9 2524 ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 1 1
2 GM Artur Jussupow 2559 7/9 2493 1 1 1 ½ 1 1 ½ ½ ½
3 GM Sergej Kalinitschew 2380                      
4 GM Jakob Meister 2418 5½/9 2267 0 1 1 1 ½ ½ ½ ½ ½
5 Gerhard Köhler 2215 4½/9 2072 ½ ½ 1 ½ 0 1 1 0 0

Sachsen

Br. Name Elo Pkt. Lstg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 Jürgen Kyas 2173 4/7 2159 ½   ½ 1 ½   ½ ½ ½
2 FM Bodo Schmidt 2256 3½/8 2087 0 ½ 0 1   0 1 ½ ½
3 FM Bernd Baum 2219 6/7 2321   1 ½ 1 1 ½ 1 1  
4 Friedbert Prüfer 2199 4/7 2057 0 1   1 ½ 1 0   ½
5 Alexander Okrajek 2200 5/7 2160 1 1 ½   ½ 1   ½ ½

Endstand 50+

Pl. Mannschaft Land MP BP 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 USA 15 24,0 36s3½ 10w2 27w3½ 6s2 12w2½ 3s3½ 2w2 4s2½ 7w2½
2 Italien 15 23,0 28w3 16s3½ 17s3 4w2½ 3s2 6w2 1s2 11w2½ 8w2½
3 Kasachstan 14 24,0 37s4 9w4 19s2½ 11s3 2w2 1w½ 10s3 6w3 4s2
4 England 1 12 24,5 23w4 15s3½ 8w3 2s1½ 7w3½ 11s3½ 6s2 1w1½ 3w2
5 England 2 12 24,0 51w4 11s½ 37w4 12w1½ 28s2½ 30w3½ 13s1 24s4 21w3
6 Slowakei 12 22,0 31w3 14s3½ 35w3½ 1w2 10s3 2s2 4w2 3s1 11s2
7 Confluentia 12 22,0 22w3 35s1½ 38w3 16s3 4s½ 9w3 17s3½ 13w3 1s1½
8 Ungarn 12 20,5 32s2½ 24w3½ 4s1 9w2½ 11w1 33s2½ 15w3½ 21w2½ 2s1½
9 Kanada 12 20,5 48w4 3s0 34w3 8s1½ 32w2½ 7s1 37w3 18s3 17s2½
10 ŠK Moravská Slavia 12 20,0 46w2½ 1s2 18w2½ 13s2½ 6w1 19s3½ 3w1 14w2 20s3
11 Island 11 21,5 38s3½ 5w3½ 21s3½ 3w1 8s3 4w½ 18s3 2s1½ 6w2
12 Tschechien 11 21,5 34s3 19w1½ 42w2½ 5s2½ 1s1½ 16w3 21s1½ 20w2 31s4
13 Schweden 11 20,0 30w2½ 27s2 20s3½ 10w1½ 35s2½ 15w2 5w3 7s1 16s2
14 Schottland 2 11 20,0 49s3½ 6w½ 22s2 23w3½ 25s2½ 18w2 19w2 10s2 15w2
15 Dänemark 11 19,0 29s3 4w½ 28s3½ 24w2 20w2½ 13s2 8s½ 25w3 14s2
16 Oslo Schakselskap 11 19,0 43s2½ 2w½ 31s3½ 7w1 37s2½ 12s1 38w3 34s3 13w2
17 Equipe FQE 10 21,5 47s3½ 44w4 2w1 35w1½ 38s3 24s3 7w½ 19s3½ 9w1½
18 LSG 1 10 20,5 50s3½ 20w2 10s1½ 30s3 27w3 14s2 11w1 9w1 38s3½
19 TU Magdeburg 10 18,5 41s3½ 12s2½ 3w1½ 21w2 44s2½ 10w½ 14s2 17w½ 30s3½
20 Tschechien Frauen 10 18,5 45s3½ 18s2 13w½ 26w3 15s1½ 22w2½ 27s2½ 12s2 10w1
21 China Frauen 10 18,0 26w3 25s2½ 11w½ 19s2 24s2 35w3 12w2½ 8s1½ 5s1
22 Caissa Polen 10 18,0 7s1 39w2½ 14w2 27s1½ 42w2½ 20s1½ 40s2½ 33w2 34w2½
23 TJ Sokol Údlice 10 17,0 4s0 29w3 40w2 14s½ 31w2 26w3 30s1½ 32w2½ 33s2½
24 Zuid Limburg 10 16,0 40s2½ 8s½ 50w3 15s2 21w2 17w1 29s2½ 5w0 37s2½
25 USA Frauen 9 19,0 52w3½ 21w1½ 26s2 47s2½ 14w1½ 29w2 32s3 15s1 27w2
26 ŠK Bohemia Pardubice 9 19,0 21s1 52w4 25w2 20s1 40w3 23s1 42s1½ 41w3 39s2½
27 Philidor-Brüder 9 18,0 53w4 13w2 1s½ 22w2½ 18s1 44s2½ 20w1½ 30w2 25s2
28 Universität Politècnica de Catalunya 9 18,0 2s1 43w3 15w½ 50s3 5w1½ 32s1½ 49w2½ 35s2 42w3
29 SC Roter Turm Altstadt 9 18,0 15w1 23s1 39s3½ 31w2 47w2½ 25s2 24w1½ 36s2½ 35w2
30 ŠK JOLY Lysá nad Labem 9 16,5 13s1½ 53w3½ 33s2½ 18w1 36w2½ 5s½ 23w2½ 27s2 19w½
31 Polen Amateure 9 16,5 6s1 49w4 16w½ 29s2 23s2 41w2½ 33w2 42s2½ 12w0
32 Equipe Quebec 8 19,5 8w1½ 40s1½ 36s3½ 48w3½ 9s1½ 28w2½ 25w1 23s1½ 50w3
33 Österreich 8 18,0 42w1½ 46s3 30w1½ 40s2½ 34w2½ 8w1½ 31s2 22s2 23w1½
34 Brasilien 8 17,0 12w1 41s2½ 9s1 43w3 33s1½ 49s3 35w2½ 16w1 22s1½
35 Schottland 1 8 17,0 39w3½ 7w2½ 6s½ 17s2½ 13w1½ 21s1 34s1½ 28w2 29s2
36 USA - 5 Brüder 8 16,5 1w½ 42s2 32w½ 49w2½ 30s1½ 39s3 44w2 29w1½ 48s3
37 Kasachstan Frauen 8 16,0 3w0 48s3 5s0 51w3½ 16w1½ 46s2½ 9s1 44w3 24w1½
38 England Frauen 8 15,5 11w½ 51s3½ 7s1 46w2½ 17w1 50s3 16s1 48w2½ 18w½
39 Turm Bergheim 7 18,0 35s½ 22s1½ 29w½ 52w3½ 54s4 36w1 46s3½ 50s2 26w1½
40 Stochov 7 17,0 24w1½ 32w2½ 23s2 33w1½ 26s1 51s3 22w1½ 47w2 44s2
41 ŠK Mahrla Praha 7 17,0 19w½ 34w1½ 46s1 45s3½ 53w3 31s1½ 50w2 26s1 52s3
42 England 3 7 16,5 33s2½ 36w2 12s1½ 44w1½ 22s1½ 47s2½ 26w2½ 31w1½ 28s1
43 Kralupy 7 16,5 16w1½ 28s1 45w2½ 34s1 50w1½ 48s1 54s3½ 52w2 53s2½
44 Finnland 7 16,0 54s3½ 17s0 47w2 42s2½ 19w1½ 27w1½ 36s2 37s1 40w2
45 TJ Sokol Pecky 7 15,0 20w½ 50w1 43s1½ 41w½ 52s3 53s3½ 48w½ 46w2½ 51s2
46 TJ Ždár nad Sázavou 6 16,5 10s1½ 33w1 41w3 38s1½ 48s2½ 37w1½ 39w½ 45s1½ 54s3½
47 Sachsenwölfe 6 16,5 17w½ 54s3½ 44s2 25w1½ 29s1½ 42w1½ 51w2 40s2 49w2
48 Stredoceši 6 16,0 9s0 37w1 52s4 32s½ 46w1½ 43w3 45s3½ 38s1½ 36w1
49 Steinitz Praha 6 14,5 14w½ 31s0 54w3½ 36s1½ 51s2½ 34w1 28s1½ 53w2 47s2
50 Sekácek 6 14,0 18w½ 45s3 24s1 28w1 43s2½ 38w1 41s2 39w2 32s1
51 Guernsey GCI 6 12,5 5s0 38w½ 53s2½ 37s½ 49w1½ 40w1 47s2 54w2½ 45w2
52 Jawa 2025 4 10,5 25s½ 26s0 48w0 39s½ 45w1 54w3½ 53s2 43s2 41w1
53 Schottland 3 3 11,0 27s0 30s½ 51w1½ 54w2 41s1 45w½ 52w2 49s2 43w1½
54 Czech Mix Team 1 6,5 44w½ 47w½ 49s½ 53s2 39w0 52s½ 43w½ 51s1½ 46w½

Übertragene Partien der deutschen Spieler (Confluentia, Magdeburg)

-
D51

Brettwertungen

Brett Weitere
1 GM Michael Adams
2648
GM Darcy Lima
2586
GM Murtas Qaschyghalijew
2570
13. GM Klaus Bischoff
2353
2 GM Pawel Kozur
2587
GM Stuart Conquest
2475
GM Michele Godena
2429
7. IM Georg Seul
2333
3 GM Alexander Shabalov
2583
GM Serikbai Temirbajew
2446
IM Petr Zvara
2385
5. IM Klaus-Jürgen Schulz
2366
4 GM Mark Hebden
2511
IM Fabrizio Bella
2424
GM Peter Horvath
2387
6. FM Volker Wolf
2294
5 IM Carlo d'Amore
2488
GM John Emms
2390
GM Jon Arnason
2349
12. Ralf Häntsch
2117

Die angegebene Wertungszahl ist die Elo-Leistung.

// Archiv: DSB-Nachrichten - Senioren // ID 11567

Sie müssen sich anmelden, wenn Sie diesen Artikel kommentieren wollen.

Zurück