11.09.2019
Auf der kroatischen Insel Losinj kommen vom 17. - 26. September 17 Mannschaften der Altersklasse 65+ und 13 Teams der Gruppe 50+ zusammen, um die diesjährige Mannschafts-Europameisterschaft der Senioren auszutragen. Die Beteiligung hält sich damit im Rahmen des Üblichen - letztes Jahr in Waldenburg/Polen waren es etwa genau so viele Teams.
In der Gruppe 65+ steht die deutsche Vertretung (FM Clemens Werner, FM Gerhard Kiefer, FM Christoph Herbrechtsmeier, Dr. Matthias Kierzek) auf Platz 3 der Start-Rangliste und hat damit das Podest im Visier. in der jüngeren Gruppe tritt eine deutsche Damen-Mannschaft an (WIM Brigitte Burchardt, WIM Anett Wagner-Michel, WFM Mira Kierzek, Britta Leib).
Weiterlesen … Vorschau: Mannschafts-Europameisterschaft
05.09.2019
Die 28. Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände fand vom 26.8. - 1.9.2019 im Hotel WYNDHAM GARDEN Wismar statt. Die Meistertitel gingen nach Berlin (Altersgruppe 65+) und Baden (50+).
Im Turnier 65+ waren 24 Mannschaften am Start, es fehlten lediglich - wie immer - Thüringen und das Saarland. Mit 7 IM und 22 FIDE-Meistern war dieses Turnier auch qualitativ ausgezeichnet besetzt.
Weiterlesen … Senioren-Mannschaftsmeister: Berlin (65+) und Baden (50+)
23.08.2019
Hohes Niveau bei den Partien, spannender Verlauf und gute Turnierorganisation bei ausgezeichneten Bedingungen waren die prägenden Punkte der 27. Offenen Senioren-Einzelmeisterschaft von Sachsen-Anhalt vom 12. bis 18.08.2019 im Magdeburger 4-Sterne-Hotel „Maritim“. 90 Teilnehmer sind absoluter Rekord für diese Senioren-LEM. Aus 16 Landesverbänden sowie aus Österreich, Belgien und sogar aus Australien war man angereist.
Der amtierende Deutsche 50+ Seniorenmeister FM Michael Becker (USV Halle) und Werner Szenetra (SV Berenbostel) bestimmten durchgehend das Geschehen an der Spitze. Punktgleich mit je 5,5 Zählern rangierten sie am Ende vorn. Obwohl es nach der 6. Runde nach Wertung noch so aus sah, als könne der Altmeister Szenetra den Titel gewinnen, sprach die Wertung letztlich doch für M. Becker. Szenetras Gegner holten in der Schlussrunde kaum noch Punkte. Somit heißt der Nachfolger von Vorjahresssieger GM Uwe Bönsch: Michael Becker.
Weiterlesen … Michael Becker Senioren-Landesmeister von Sachsen-Anhalt
16.08.2019
Die 52. Niedersächsische Senioren-Schacheinzelmeisterschaft 2019 fand vom 20. bis 26. Juli in Lehrte statt und wurde vom Schachklub Lehrte im Zuge des 100-jährigen Vereinsjubiläums ausgerichtet. Bei der Eröffnung konnte der stellvertretende NSV-Präsident Jörg Tenninger 23 Seniorenspieler/innen (Senioren 60+ und Seniorinnen 55+) aus Niedersachsen und Bremen begrüssen. Unter den Teilnehmern befand sich mit Cornelia Limper (Schachdrachen Isernhagen) aber leider nur eine einzige Dame.
Aufgrund der DWZ-Startrangliste gab es mit Jürgen Juhnke (HSK Lister Turm) einen eindeutigen Turnierfavoriten. Seine Ambitionen auf den Meistertitel machte er dann auch gleich von Beginn an deutlich und stand während des gesamten Turnierverlaufs mit an der Tabellenspitze. In Runde 4 kam es zu der vielleicht bereits vorentscheidenden Partie gegen den gleichfalls verlustpunktfrei mit 3 Punkten führenden Jürgen Waldschläger (SC BS-Gliesmarode). Nach 55 Zügen und fast 5-stündiger Gesamtspielzeit setzte sich Jürgen Juhnke in einem Läuferendspiel durch und wurde damit alleiniger Tabellenführer.
Weiterlesen … Jürgen Juhnke ist Niedersächsischer Seniorenmeister
17.07.2019
In Freudenstadt fand vom 5. - 13. Juli 2019 die 5. offene Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaft statt. 121 Teilnehmer, darunter 9 Frauen, spielten zum zweiten Mal getrennt nach Alterskategorien 50+ und 65+ neun Runden Schweizer System.
Bei den Älteren machte FM Dr. Bernd Baum (SC Fulda) klar das Rennen. Er holte 7,5 aus 9 und damit einen vollen Punkt Vorsprung auf die Verfolgergruppe heraus, die von Platz 2 bis 8 reichte. Dr. Matthias Kierzek (Fulda), Albert Lutz (Krumbach), Hermann Schrems (Emmendingen), Walter Strobel (Klingenberg), Toni Sandmeier (Eppingen), Hansuli Remensberger (Schweiz) und Rainer Selig (Ebersbach/SA) belegten in dieser Reihenfolge die Plätze.
Weiterlesen … Dr. Bernd Baum und Hartmut Metz siegen in Freudenstadt
30.06.2019
Jedes Jahr im Juni findet in Bergen/Chiemgau die offene Bayerische Senioren-Einzelmeisterschaft statt. Und (fast) jedes Jahr gewinnt einer der Röder-Brüder aus Altensittenbach, zumeist Frank. So auch 2019, wo 79 Teilnehmer vom 15. - 23. Juni dabei waren.
Ralf Mulde hat in der von ihm gewohnten spritzig-kecken Art den Turnierbericht verfasst, den wir hier gekürzt wiedergeben.
Weiterlesen … Bayerische Seniorenmeisterschaft
27.05.2019
Bad Sooden-Allendorf. Zu seinen persönlichen Festspielen hat Hans Werner Ackermann die Seniorenschachtage in Bad Sooden-Allendorf gemacht. Im wunderschönen hessischen Kurort hat der FIDE-Meister, der für SC Hansa Dortmund in der 2. Bundesliga ans Brett geht, alle drei Turniere souverän gewonnen. Innerhalb von vier Wochen hat der 66-Jährige dabei seinen zweiten Deutschen Meistertitel in 2019 errungen. Nachdem er Anfang Mai in Radebeul bei Dresden zum ersten Mal Deutscher Senioren-Blitzmeister geworden war, sicherte er sich jetzt zum dritten Mal den Titel im Schnellschach. Als Wiederholungstäter trat er zudem bei der offenen hessischen Senioren-Blitzmeisterschaft und bei den Offenen Internationalen Hessischen Seniorenmeisterschaften auf, die er überzeugend gegen eine starke Gegnerschaft gewann.
Weiterlesen … Ackermann-Festspiele in Bad Sooden-Allendorf
07.05.2019
Am Sonnabend fand im Radisson Blue Park Hotel Radebeul die 31. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft ihr Ende. Neun Tage lang waren 219 Aktive mit friedlich - kämpferischem Einsatz ihrem Hobby nachgegangen. Das Gros der Teilnehmer startete in der Altersgruppe 65+, gerade hier wurde Spannung erwartet - doch es kam ganz anders.
Der unverwüstliche, nun schon 85-jährige FM Jefim Rotstein (Tornado Hochneukirch) eroberte bereits seinen vierten Seniorenmeistertitel. Nach einem Remis in der 1. Runde schlug er mit 7 aufeinanderfolgenden Siegen die Konkurrenz aus dem Feld. Ein ganzer Punkt Vorsprung gestattete es ihm, mit seinem Verfolger FM Ulrich Dresen (SF Gerresheim) in der Schlussrunde schnell Frieden zu schließen. Damit waren die ersten beiden Plätze vergeben.
Weiterlesen … Deutsche Seniorenmeister: Jefim Rotstein und Michael Becker
Stephan Buchal berichtet von der Mannschaftsweltmeisterschaft der Senioren
02.05.2019
Die beliebte griechische Ferieninsel Rhodos stand im April ganz im Zeichen des Schachs: Vom 5.-15. April fanden zeitgleich die Europäische Senioreneinzelmeisterschaft und die Europäische Amateurmeisterschaft statt, im Anschluss daran wurde die Besetzung bei der Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft vom 16.-24. April noch etwas internationaler. Allerdings hielt sich die "außereuropäische" Beteiligung diesmal in Grenzen, immerhin fanden Mannschaften aus den USA, Kanada, Argentinien, Uruguay sowie die 65+ Damennationalmannschaft aus der Mongolei den Weg ans Mittelmeer.
Weiterlesen … Knapp am Edelmetall vorbei ...
27.04.2019
Vom 26.4. - 4.5.2019 findet in Radebeul die 31. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft für die Altersgruppen 50+ und 65+ im Schweizer System statt. Insgesamt sind 219 Spieler am Start, wobei das Teilnehmerfeld der Gruppe 65+ mit 172 Aktiven auch qualitativ herausragt. Titelverteidiger sind FM Gerhard Kiefer (SC Emmendingen, 65+) und IM Dieter Pirrot (SV Hofheim, 50+).
Turnierleiter Gerhard Meiwald und Hauptschiedsrichter Martin Sebastian berichten vom Verlauf der Meisterschaft täglich auf der Turnierseite www.dsem2019.de. Weitere Berichte und Fotos gibt es beim Ausrichter Dresdner Schachfestival e.V., die Live-Übertragung der Spitzenbretter bei liveschach-schau.
Christian Eichner
Weiterlesen … Deutsche Seniorenmeisterschaft gestartet
15.04.2019
Auf der griechischen Insel Rhodos ging gestern die diesjährige Europameisterschaft der Senioren zu Ende. Leider hatten sich nur 126 Aktive auf den recht weiten Weg dorthin gemacht, darunter 19 Deutsche.
Unsere Starter blieben diesmal ohne Medaille. Die Titel gingen an GM Zurab Sturua (Georgien) und WGM Tatiana Grabuzova (Russland) in der Altersklasse 50+ sowie GM Jens Kristiansen (Dänemark) und WGM Elena Fatalibekova (Russland) bei 65+. Während die älteren Damen bei 10 Teilnehmerinnen ein Rundenturnier absolvierten, wurden die 9 jüngeren Frauen ins Open 50+ integriert.
Weiterlesen … Senioren-Europameisterschaft beendet
15.04.2019
In einer spannenden Schlussrunde behauptete Helmut Hassenrück mit einem Sieg gegen Jurij Vasiljev den Platz an der Tabellenspitze und gewann das 12. Willi-Knebel-Gedenkturnier. Das war auch erforderlich, denn in den Verfolgerduellen an den Tischen 2 und 3 wurden die Punkte ebenfalls nicht geteilt: Willy Rosen setzte sich gegen Wolfgng Burchert durch, und Erich Krüger behielt gegen Dr. Dieter Gierse die Oberhand. Erich Krüger errang somit den 2. Platz vor Willy Rosen, dem Bronze blieb. Ebenfalls "im Geld" landeten Helmut Schorra und Jurij Vasiljev auf den Plätzen 4 und 5.
Bernd Rosen
Weiterlesen … Helmut Hassenrück gewinnt Willi-Knebel-Gedenkturnier
31.03.2019
Die Schachfreunde Essen - Katernberg 04/32 e.V. trauern um Bruno Müller-Clostermann, der am 29.03.2019 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Erst am Ende seiner beruflich aktiven Lebensphase fand der Professor für Wirtschaftsinformatik zu seiner Jugendliebe, zum Schachspiel zurück und wurde im Juni 2010 Mitglied unseres Vereins, wo er noch bis vor wenigen Wochen als sportlicher Leistungsträger, Mannschaftsführer und 2. Vorsitzender aktiv war. In den knapp 10 Jahren seines schachlichen Wirkens hat er sich, nicht zuletzt durch seine Mitarbeit beim Schachticker, weit über unseren Verein hinaus hohes Ansehen erworben.
Weiterlesen … Prof. Bruno Müller-Clostermann verstorben
26.03.2019
In diesem Jahr organisierte der Förderkreis der Senioren im DSB e.V. nach der Neuorganisation des Seniorenbereiches erstmalig das Derby für den jetzt jüngsten Seniorenjahrgang. Der Undeloher Hof in der Nordheide bot den tollen Rahmen und die Gegend alles, was man zum erfolgreichen Spielen braucht. Leider gab es kurz vor Turnierbeginn noch zwei krankheitsbedingte Absagen, die verbleibenden sechs Teilnehmer spielten ein Rundenturnier. Am ersten Turniertag wurden zwei Runden und dann jeweils eine Runde gespielt.
In den 5 Runden war schachlich gesehen alles dabei – spannende Partien, großer Kampfgeist, schöne Kombinationen und - wie das beim Schach manchmal so ist - auch haarsträubende Fehler. Aber genau davon lebt ja unser Lieblingssport auch.
Weiterlesen … Erstes Deutsches Seniorenderby 50