Referat Seniorenschach // Nachrichten

Cliff Wichmann gewinnt die offene Sächsische Seniorenmeisterschaft

19.10.2023
Die 31. Auflage der offenen Sächsischen Senioren-Einzelmeisterschaft fand vom 9. – 17. Oktober 2023 wieder im Gasthof Coschütz am Stadtrand von Dresden statt. Drei Wochen vor Turnierbeginn waren schon 80 Anmeldungen eingegangen, doch hagelte es danach noch ungewöhnlich viele Absagen. Schließlich gingen 61 Teilnehmer an den Start, darunter zwei Frauen. Bemerkenswert war, dass immerhin 22 „Neue“ zum ersten Mal bei einer sächsischen Seniorenmeisterschaft dabei waren. Das Teilnehmerfeld setzte sich je zur Hälfte aus sächsischen (30) und auswärtigen Spielern zusammen. Stef van Kesteren reiste sogar aus den Niederlanden an.

Weiterlesen …

Detlef Heinbuch gewinnt in Büsum

13.10.2023
Am 6. Oktober ging die 17. offene Seniorenmeisterschaft von Schleswig-Holstein in Büsum zu Ende. Dieses Turnier an der Nordseeküste gehört alljährlich zu den Sehnsuchtszielen der schachaktiven Senioren in Deutschland und darüber hinaus. Hier beschränkt die Saalkapazität von max. 200 Teilnehmern das noch viel größere Interesse, und mit diesem Merkmal kann allein Binz/Rügen konkurrieren, wo immer Anfang Dezember die offene Seniorenmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern ausgetragen wird. Ja - Strand, Meer und (außerhalb der Saison!) bezahlbare Unterkunft - das hat was! Der ehemalige Präsident des Schachverbandes Schleswig-Holstein, Rüdiger Schäfer, war als Schiedsrichter vor Ort und hat "nebenbei" über die einzelnen Spieltage sehr schöne und lesenswerte Artikel geschrieben. Den Schlussbericht veröffentlichen wir hier leicht gekürzt:

Weiterlesen …

Lasker/Schachstiftung GK gewinnt Senioren-Weltmeisterschaft 65+

USA Sieger in der 50+

02.10.2023
Die gemeinsame Mannschaft der Emanuel-Lasker-Gesellschaft und der Schachstiftung Gerhard Köhler konnte in Struga (Nordmazedonien) nach zehn Turniertagen am 28. September die Senioren-Mannschafts-Weltmeisterschaft in der Altersklasse 65+ gewinnen. Mannschaftsleiter Gerhard Köhler konnte mit den Großmeistern Rainer Knaak, Jakob Meister und Sergej Kalinitschew ein starkes Team aufbieten, das er selbst am vierten Brett komplettierte. In dieser Aufstellung waren die Deutschen gegenüber England (mit John Nunn) leicht favorisiert. Das direkte Duell in Runde vier konnten sie für sich entscheiden. Danach punkteten sie weiter, wobei insbesondere Knaak und Kalinitschew mit 7 bzw. 8 Punkten aus 9 Partien in bestechender Form waren. Das bedeutete am Ende Platz eins und die Goldmedaille. Herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen …

Rheinland-Pfalz-Senioren-Open: Erich Krüger bleibt bester Ü90-Schachspieler der Welt

17.09.2023
Die Nachricht vom Sieg des 91-jährigen Bochumers Erich Krüger beim Rheinland-Pfalz-Senioren-Open in Altenkirchen ging in den vergangenen Tagen durch die Medien. Und so ganz nebenbei festigte er seinen ersten Weltranglistenplatz bei den über-90-jährigen noch aktiven Schachspielern.

Weiterlesen …

Württemberg und Baden gewinnen die Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft

21.08.2023
Bei der am 19. August in Böblingen zu Ende gegangenen Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände konnte Württemberg in der Kategorie 50+ seinen Titel verteidigen. In der Kategorie 65+ konnte Baden den Titelverteidiger Württemberg (wurde Zweiter) entthronen. In dieser Kategorie nahmen 18 Mannschaften unserer Mitgliedsverbände teil. In der Kategorie 50+ starteten 14 Mannschaften. Dort gab es auch eine Premiere mit der Teilnahme von zwei Frauenmannschaften: Sachsen und Schleswig-Holstein. Seit 2019 schreibt die DSB-Seniorenkommission einen Meistertitel in der Kategorie 50+ aus - und in diesem Jahr erstmals auch in der 65+. Um zu offiziellen Titelehren zu kommen, bedarf es allerdings der Teilnahme von mindestens drei Frauenmannschaften in jeder Kategorie. Sachsen, das drei Punkte mehr als Schleswig-Holstein erreichte, darf sich nun zumindest inoffiziell Deutscher Meister nennen.

Weiterlesen …

Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft startete heute in Böblingen

13.08.2023
Vom 13. bis 19. August 2023 findet im "The Rilano Hotel" in Böblingen die 31. Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände statt. Gespielt werden sieben Runden Schweizer System in zwei Altersklassen 50+ und 65+ mit 14 bzw. 18 Ländermannschaften. Mit Schleswig-Holstein und Sachsen sind in der 50+ erstmals zwei Frauenmannschaften am Start. Hoher Favorit ist hier Titelverteidiger Württemberg, der in Runde eins allerdings gleich stolperte - 2:2 gegen Bayern.In der 65+ ist Baden Favorit und fühlte sich in dieser Rolle beim 3½:½ gegen Brandenburg gleich ganz wohl. Württemberg, auch hier Titelverteidiger, startete verhalten: 2:2 (vier Remis) gegen Niedersachsen.

Weiterlesen …

Gold für deutsche Frauen und Ingrid Lauterbach bei der Team-EM der Senioren

22.07.2023
Bei der am 20. Juli in Świdnica in Polen beendeten Mannschafts-Europameisterschaft der Senioren konnten die deutschen Frauen in der Altersklasse 65+ ihren Titel vom Vorjahr verteidigen. Wie auch schon in Dresden vor rund acht Monaten war die Mannschaft mit WIM Brigitte Burchardt, WIM Annett Wagner-Michel, WFM Mira Kierzek und Ljubow Orlowa konkurrenzlos. Sie spielten dabei wie üblich im offenen Turnier mit, an dem insgesamt 18 Mannschaften teilnahmen. Herzlichen Glückwunsch zur erneuten Goldmedaille! Die Altersklasse 65+ wurde von der Slowakei gewonnen, in der Altersklasse 50+ siegte zweimal England: im Gesamtklassement und bei den Frauen. Bemerkenswert dabei: Bei den Frauen von den britischen Inseln spielten zwei Deutsche, Petra Fink-Nunn und Ingrid Lauterbach. Fink-Nunn heiratete vor 28 Jahren den englischen Großmeister John Nunn, DSB-Präsidentin Lauterbach wechselte Mitte der 90er-Jahre aufgrund einer beruflichen Zwischenstation in England den Verband.

Weiterlesen …

Andre Matzat gewinnt in Bad Herrenalb

21.07.2023
Vom 7. – 15. Juli 2023 fand im schönen Kurort Bad Herrenalb die 8. Offene Baden-Württembergische Senioren-Einzelmeisterschaft statt. Im Vorjahr von Freudenstadt in den Norden des Schwarzwaldes „umgezogen“, wurde diesmal auf die Altersgruppe 50+ verzichtet. Nach mehrjährigem Experiment mit zwei nach Alter getrennten Seniorenmeisterschaften kehrt damit Baden-Württemberg zum alten Modus „ab 60“ zurück. Die Teilnehmerzahl 128 (mit 7 Frauen) entsprach nicht ganz den Erwartungen der Seniorenreferenten Bernd Fugmann (Baden) und Thomas Müller (Württemberg). Allerdings war die Dichte der Seniorenmeisterschaften im Juli – kurz nach Sachsen-Anhalt, kurz vor der Deutschen Meisterschaft DSenEM – unglücklich. Zur gleichen Zeit fand auch noch die europäische Senioren-Mannschaftsmeisterschaft im polnischen Swidnica statt, wo FM Hans-Joachim Vatter, Dr. Matthias und WFM Mira Kierzek sowie WIM Brigitte Burchardt die deutschen Farben vertraten. Alle vier waren 2022 in Bad Herrenalb dabei … Das Kurhaus bot hervorragende Spielbedingungen, draußen über 30o C, drinnen angenehm klimatisiert. Die Mitarbeiter des Kurhauses und die Aktiven vom örtlichen Schachverein um Hans-Michael Rappold gaben ihr Bestes zum Gelingen dieser Meisterschaft. Schiedsrichter Steffen Pichot hatte ein leichtes Amtieren. Christian Eichner betreute die Turnierseite und übertrug täglich 10 Partien live im Internet.

Weiterlesen …

Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft 2023 startet in Bad Wildungen

17.07.2023
Vom 17. bis zum 25. Juli 2023 findet im Hotel Maritim, im schönen hessischen Kurort Bad Wildungen, die 35. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft statt.

Weiterlesen …

Senioren-EM: Gold, Silber, Bronze für deutsche Frauen

07.06.2023
Bei den am 3. Juni beendeten Europameisterschaften der Senioren in Acqui Terme landeten gleich drei deutsche Frauen in den Medaillenrängen. In der durch heiße Thermalquellen bekannten norditalienischen Stadt konnte sich in der Kategorie 65+ überraschend Gisela Fischdick vor der Legende Nona Gaprindaschwili (Georgien) durchsetzen. Gaprindaschwili war von 1962 bis 1978 Weltmeisterin und die erste Frau unseres Planeten mit dem GM-Titel. Hinter Gaprindaschwili, die schon achtmal Senioren-Weltmeisterin und fünfmal Senioren-Europameisterin war, holte Mira Kierzek die Bronzemedaille. In der Kategorie 50+ gab es ein separates Frauenturnier. Hier konnte die Deutsche Olga Birkholz die Silbermedaille erringen. Allen drei Frauen herzlichen Glückwunsch zu diesen überragenden Erfolgen!

Weiterlesen …

Gedenken an Boris Khanukov

24.05.2023
Der Internationale Meister Boris Khanukov hat uns am 16.05.2023 in seinem 85. Lebensjahr verlassen. Boris kam 1999 aus der Ukraine in die Bundesrepublik Deutschland. Seit diesem Zeitpunkt war er gern gesehener und anerkannter Teil der großen deutschen Seniorenschachgemeinschaft. Neben hervorragenden Platzierungen bei Seniorenweltmeisterschaften gewann er 2016 den Titel des Deutschen Senioren- und Nestorenmeisters. Mit der Mannschaft von NRW wurde er 2007 und 2008 Deutscher Seniorenmannschaftsmeister, zu denen in den Folgejahren mehrfache 2. Plätze hinzukamen. Für die Deutsche Senioren-Nationalmannschaft war er ein Garant für viele herausragende Ergebnisse und errang bei der Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft 2018 in Radebeul die Bronzemedaille.

Weiterlesen …