Am 2. und 3. Februar stehen die siebte und achte Runde der Schachbundesliga auf dem Programm. Die OSG Baden-Baden verteidigt die Tabellenführung in Hofheim, während der Verfolger Hockenheim in Hamburg antritt. Außerdem sind Bremen und Düsseldorf Ausrichter in der vierten Doppelrunde der Saison 2018/19.
An acht verschiedenen Orten fanden in Deutschland am letzten Wochenende die Vorrundengrppen der Deutschen Schach-Pokal-Meisterschaft für Mannschaften 2018/19 statt. Der VfB Schach Leipzig, der SC Oranienburg, die Schachfreunde Berlin, der SV Lingen, der SC Emmendingen, der SK Bebenhausen, der Heilbronner SV und die SG Post/Süd Regensburg setzten sich durch und erreichten die Zwischenrunde, die am 16./17. März stattfindet. Diese wird durch die acht Viertelfinalisten des letzten Jahres vervollständigt.
In unserer Rückschau blicken wir ausführlich auf die Berliner Vorrundengruppe zurück und werfen auch einen Blick auf die anderen Gruppen.
Weil die Europäische Schachunion (ECU) wieder einmal einen wichtigen Turniertermin nachträglich verschoben hat, mussten auch die Gemeinsame Kommission Bundesliga und die Bundesspielkommission einen bereits im Herbst festgelegten Termin der 1. und 2. Schach-Bundesliga ändern: Die Runden 3 und 4 werden nicht am Wochenende 16./17. November 2019 gespielt, sondern am 23./24. November. Ob auch die derzeit noch an neun Sonntagen spielende Gruppe West der 2. Schach-Bundesliga den Terminschwenk mitmacht oder den bisher festgelegten Termin beibehält, klärt der zuständige Staffelleiter.
Mit den acht Vorrundengruppen beginnt am Sonnabend die Deutsche Schach-Pokal-Meisterschaft für Mannschaften 2018/19. Gespielt wird in Berlin-Spandau, Rostock, Bad Schwartau, Knüllwald, Ludwigshafen, Horben, Ortenburg und Arnstadt. In jeder Gruppe treten vier Vereine im K.o.-System gegeneinander an. Die Auslosung findet direkt am jeweiligen Spielort vor dem Beginn um 14 Uhr statt. Am Sonntag treten ab 10 Uhr die Sieger vom Sonnabend gegeneinander an und ermitteln den Teilnehmer der Zwischenrunde.
Die Bundesspielkommission hat am vergangenen Samstag, dem 5. Januar 2019, auf ihrer jährlichen Tagung die Termine der Deutschen Schach-Pokalmeisterschaft für Mannschaften 2019/2020 festgelegt: Samstag/Sonntag 11./12. Januar 2020 für die Vorrunde, Samstag/Sonntag 7./8. März 2020 für die Zwischenrunde und Sa./So. 9./10. Mai 2020 für Halbfinale und Finale. Nachdem es im vergangenen Jahr zu Diskussionen zwischen Pokalspielleiter Thomas Wiedmann und einigen Vereinen gekommen ist, wurde erstmals die Zusammensetzung der Gruppen der Zwischenrunde in der Sitzung der Bundesspielkommission vor aller Augen und unter zusätzlicher Aufsicht des DSB-Vizepräsidenten Klaus Deventer ausgelost. Das Ergebnis wird Thomas Wiedmann den Beteiligten bekanntgeben.
Am 15. und 16. Dezember stehen die 5. und 6. Runde der Schachbundesliga auf dem Programm. In Hockenheim kämpfen mit dem Gastgeber, dem SC Viernheim und der SG Solingen drei der vier verlustpunktfreien Teams um die Spitzenplätze der Liga. Der Titelfavorit, Baden-Baden, hat in Deizisau mit Zugzwang München und Augsburg zwei Pflichtaufgaben zu erfüllen. Außerdem sind Dresden und Hofheim Gastgeber in der dritten Doppelrunde.
Ilja Schneider machte einen halben Punkt weniger als bei seiner ersten Meisterschaft 2015, als er knapp vor Andreas Heimann gewann. Und mit René Stern machte ihm diesmal ein anderer Kontrahent das Siegen schwer. Am Ende distanzierte er den gebürtigen Rostocker zwar um zwei Punkte, doch während des Turniers lag Stern auch schon mal 2½ Punkte vor ihm. Ein Punkt resultierte dabei aus seiner Niederlage im direkten Duell. Doch nach 28 Runden hatte der neue Meister den Titelträger von 2013 eingeholt - auch dank eines unnachahmlichen Endspurts mit elf Siegen. Herzlichen Glückwunsch!
Platz drei belegte etwas überraschend Marco Riehle, der ein ausgesprochener Blitzschachexperte zu sein scheint. Seine Elo im Blitzschach ist um 141 Punkte höher als die im Schach mit langer Bedenkzeit. Den undankbaren vierten Platz belegte der mitfavorisierte GM Michael Bezold, der allerdings zu viele Punkte bei den Teilnehmern der unteren Tabellenhälfte liegenließ.
Am Samstag, dem 1. Dezember 2018, findet die 45. Deutsche Meisterschaft im Blitzschach in Bamberg statt. Ausrichter ist der SC 1868 Bamberg, der damit die Feiern zum 150. Geburtstag des Vereins abschließt. Turnierstart ist um 13 Uhr im Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg. Der Turnierabschluss wird für ca. 19 Uhr erwartet. Gleichzeitig findet auch die Blitzschachmeisterschaft der Frauen statt.