Stand: 01.01.2005
Diese Seite enthält ältere Dokumente und Links zu Unterseiten, die ohne aktuellen Bezug sind. Bitte verwenden Sie die Dokumente nur für historische Recherchen.
Im Folgenden werden die Titelbestimmungen der FIDE wiedergegeben, soweit sie für die üblichen Turniere (keine Sonderveranstaltungen der FIDE, wie Olympiade, Continentalmeisterschaften, Weltmeisterschaften) gültig sind.
Titelnormen über mindestens 27 Partien und eine Elozahl von mindestens
Die Elozahl kann entweder in der offiziellen Liste der FIDE veröffentlicht oder zwischen zwei Listen nachweislich zwischen zwei Turnieren und/oder während eines Turniers erreicht worden sein.
Ist die Bedingung der Elozahl zur Zeit des Titelantrags nicht erfüllt, so kann der Titel unter der Bedingung verliehen werden, daß die erforderliche Elozahl erreicht wird, wobei der Titel erst mit Erreichen der Bedingung anerkannt wird.
ohne Titelnormen , nur beruhend auf veröffentlichter Elozahl in der Eloliste:
Eine Titelnorm umfasst mindestens 9 Partien. Nur beim europäischen Club-Cup genügen weniger Partien, soweit dieses Turnier mindestens 7 Runden hat.
Wenn ein Turnier mehr als 9 Runden hat, so können unberücksichtigt bleiben:
Wenn ein Spieler gegen seine Gegner die für die Titelnorm notwendige Punktzahl überschreitet, so wird die Anzahl der Partien um die abgerundete ganze Anzahl der Punkt-Übererfüllung erhöht.Folgende Partien werden nicht anerkannt:
Eine Partie, die einmal begonnen hat (Weiß und Schwarz hat gezogen), wird unabhängig von der Art der Beendigung gewertet.
Wenn ein Spieler gegen einen eingeplanten Gegner der letzten Runde verlieren könnte, ohne seine Norm zu gefährden, dieser Gegner aber gegen ihn kampflos verliert, so bleibt die Norm des Spielers bestehen, auch wenn dadurch nur 8 Partien übrig bleiben.
Unter den Gegnern müssen Spieler von mindestens 2 Fremdnationen (nicht die Nation des Titelkandidaten) sein.
Für Titelkandidaten der gastgebenden Nation müssen mindestens 40 % der Gegner einer anderen Nation angehören.
Für Titelkandidaten einer Gastnation müssen mindestens 33% der Gegner einer anderen Nation angehören und mindestens 22% der Gegner nicht von einer Nation sein.
Folgende Turniere sind von diesen Bedingungen befreit:
Titelkandidaten müssen mindestens eine Norm haben, die nicht diese befreienden Bedingungen benötigt.
Mindestens die Hälfte der beteiligten Spieler (Gegner + Titelkandidat) müssen Titelträger ( FM, WFM, IM, WIM, GM, WGM) sein.
Darunter müssen sein
Für doppel- oder mehrrundige Turniere zählt ein Spieler (und sein Titel) nur einmal.
Es gilt die vor Beginn des Turniers gültige Eloliste.
Maximal 22 Prozent der Gegner darf ohne Elozahl sein.
Für eine Titelnorm kann die Elozahl von maximal zwei Gegnern wie folgt angehoben werden:
Spieler ohne Elozahl, deren Zahl so festgelegt wird, gelten als Spieler mit Elozahl.
Spieler ohne Elozahl, deren Zahl nicht so festgelegt wird, erhalten eine Zahl in Höhe der Mindestelozahl der FIDE (z.Zt. 1400) zugeordnet.
Der Rating-Durchschnitt der Gegner wird berechnet aus der Summe der Ratingzahlen der Gegner dividiert durch die Anzahl der Gegner, wobei auf die nächstliegende ganze Zahl auf/abgerundet wird.
Für eine Titelnorm ist folgende Performance erforderlich (gerundet auf nächste ganzeZahl):
GM 2601, IM 2451, WGM 2401, WIM 2251
Peformance = Durchschnitt der Elozahlen der Gegner + Ratingdifferenz gem. Tabelle der FIDE
Mindest-Durchschnitt:
GM-Norm: 2381 IM-Norm: 2231 WGM-Norm: 2181 WIM-Norm: 2031
Ratingsdifferenzen bei einem Turnier mit 9 Runden:
erzielte Punktzahl | Prozentergebnis | Ratingdifferenz |
0.5 | 6 | - 444 |
1.0 | 11 | - 351 |
1.5 | 17 | - 273 |
2.0 | 22 | - 220 |
2.5 | 28 | - 166 |
3.0 | 33 | - 125 |
3.5 | 39 | - 80 |
4.0 | 44 | - 43 |
4.5 | 50 | 0 |
5.0 | 56 | + 43 |
5.5 | 61 | + 80 |
6.0 | 67 | + 125 |
6.5 | 72 | + 166 |
7.0 | 78 | + 220 |
7.5 | 83 | + 273 |
8.0 | 89 | + 351 |
8.5 | 94 | + 444 |
Der Titelantrag wird vom DSB gestellt, wenn
Die Gebühren betragen:
Rückfragen/Erläuterungen für Titelkandidaten unter elo@schachbund.de.