19. - 24.Mai 2025
17.05.2025
Bereits über 125.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Spiel, Spaß und Begeisterung pur! Das Stern-Center Sindelfingen ist zum vierten Male Ausrichter der beliebten Kinderschachinitiative. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Stadtspitze wird zusammen mit Centermanager Christian Trapmann und einer ersten Schulklasse den Eröffnungszug am Montag, den 19. Mai 2025 um 10.00 Uhr ausführen.
Weiterlesen … Faszination Schach - Schachtage im Stern-Center Sindelfingen
12. - 17. Mai 2025
08.05.2025
Bereits über 125.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Spiel, Spaß und Begeisterung pur! Das Isenburg-Zentrum ist zum ersten Male Ausrichter der beliebten Kinderschachinitiative. Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Stadtspitze wird zusammen mit Centermanagerin Annett Gurczinski und den Drittklässlern der Albert-Schweitzer Grundschule den Eröffnungszug am Montag, den 12. Mai 2025 um 10.00 Uhr ausführen.
Weiterlesen … Faszination Schach - Schachtage im Isenburg-Zentrum in Neu-Isenburg
07.04.2025
Claudia Meffert schwärmte am Montag immer noch. Nicht, weil das Wochenende sportlich für sie besonders erfolgreich verlaufen wäre. Platz 81 im D-Turnier für die mitspielende Präsidentin des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft in Magdeburg ist, nun ja: ausbaufähig. Sie nahm es gelassen. „Mein Ziel war, das Mittelfeld zu halten“, sagt sie mit einem Lächeln: „aber vor allem: Spaß zu haben. Und den hatte ich.“ Es war das Event an sich, das sie einmal mehr begeisterte. Magdeburg ist DSAM-Traditionsstandort. „Was hier Jahr für Jahr passiert“, sagte sie, „ist für mich sehr bedeutend. Das ist ein Highlight, das ich mir gar nicht wegdenken möchte aus unserem Turnierkalender in Sachsen-Anhalt.“ 716 Schachspielerinnen und Schachspieler waren in Magdeburg an den Brettern – etwa 50 wären gerne auch noch dabei gewesen – aber mehr ging halt nicht.
Weiterlesen … 716 Teilnehmer bei der DSAM in Magdeburg. "Keine Eitelkeit und Rivalität, sondern Freundschaft."
Die Chefin ist nicht da - und das ausgerechnet bei einem Mammut-Turnier: Wieder über 700 Spielerinnen und Spieler bei der Deutschen Amateurmeisterschaft.
02.04.2025
„Das Lächeln übe ich schon“, sagt Frank Jäger – und muss selbst lachen. Ja, es wird nicht so einfach sein, die stets gut gelaunte Chefin zu ersetzen. Sandra Schmidt, das immer strahlende Gesicht der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft, wird beim nächsten Halt in Magdeburg (Freitag, 4. April, bis Sonntag 6. April) fehlen. Frank Jäger, sonst der Pairing Officer, wird ihre Rolle übernehmen. „Soweit das überhaupt geht“, sagt er, und stellt dabei sein Licht ein wenig unter den Scheffel. Frank Jäger ist ja seit vielen Jahren eine Stütze der DSAM, quasi Sandra Schmidts rechte Hand. „Aber es gibt schon den ein oder anderen Teilnehmer“, Jäger fällt da spontan ein DSAM-Stammgast wie Sven Dörge vom SV Caissa Wolfenbüttel ein, „die ermahnen mich manchmal: Guck doch mal ein bisschen freundlicher.“ Pause. „Ich werde mich anstrengen. Versprochen.“ Do it like Sandra. Auch wenn es stressig wird.
Weiterlesen … DSAM in Magdeburg - und die große Frage: Kann Frank Jäger auch Sandra Schmidt?
11.03.2025
Der Ansturm zur Deutschen Familienmeisterschaft am 9. März in Berlin war so riesig, das sich Turnierleiter Olaf Sill mit seiner Planung der "Pokale für jede Mannschaft" komplett verkalkuliert hatte. Unglaubliche 82 Mannschaften trafen sich in der Hauptstadt, um den 25. deutschen Meistertitel auszuspielen. Das ist höchstwahrscheinlich ein neuer Teilnehmerrekord, denn so ganz vollständig ist unsere Statistik noch nicht. Schon vor zwei Jahren wurde in Berlin mit 72 Mannschaften die Höchstmarke von 2001 (76 bei der ersten Meisterschaft in Dresden) nur knapp verfehlt. Hätte Sill wieder mit über 70 Mannschaften rechnen können? Nach nur 30 Mannschaften in Magdeburg 2024 hatte er für 2025 vierzig Pokale bestellt. Viel zu wenig, wie er am Sonntagmorgen im BVV-Saal des Rathauses Berlin-Mitte feststellte. "Die Berliner erhalten ihre Pokale bei den Berliner Jugend-Einzelmeisterschaften, wo ich euch ja alle wiedersehe" sagte er bei der Siegerehrung - und verteilte danach die vorhandenen Pokale an die auswärtigen Teilnehmer.
Weiterlesen … "Es macht einfach Spaß." Philipp-Brüder aus Weimar sind Deutsche Familienmeister 2025
Auch wenn es manchmal quietscht: In Sachsen lieferte die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft einen weiteren Beweis dafür, warum sie immer populärer wird.
03.03.2025
Gefühlt ist es so: Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft könnte mittlerweile auch in der Arktis stattfinden, gerne auch in unbeheizten Räumlichkeiten mit freilaufenden Eisbären – und trotzdem würde das Organisationsteam von Spielerinnen und Spielern überrannt. Nach aktuell 777 Anmeldungen für das kommende Qualifikationsturnier in Magdeburg muss jetzt ein Anmeldestopp verhängt werden. Auch für den Halt in Travemünde wird jetzt bei bereits über 500 Anmeldungen eine Warteliste aktiv. Dieses Turnier ist einfach ein Hit! „Ja“, sagt Sandra Schmidt, die Organisationschefin der DSAM mit einem Lächeln, „wir werden immer beliebter.“ Das Turnier in Dresden lieferte den nächsten Beweis.
Weiterlesen … DSAM: Der zeitlose Klassiker wächst und wächst - Warmspielen für den Schachgipfel in Dresden
3. - 8. März 2025
01.03.2025
Bereits über 125.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Spiel, Spaß und Begeisterung pur! Das dez in Kassel ist zum zehnten Mal Ausrichter der beliebten Kinderschachinitiative. Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Stadtspitze wird zusammen mit Centermanager Martin Wimberger und einer erster Schulklasse den Eröffnungszug am Montag, den 3. März 2025 um 10.00 Uhr ausführen.
Weiterlesen … Faszination Schach - Schachtage im dez in Kassel
Ein Herzstück der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft, Sympathieträger und Anpacker.
27.02.2025
Der Mann ist rastlos, wenn es um die DSAM geht. Ein Anruf auf der DSAM-Nummer Heiligabend? „Ich weiß nicht, warum die Leute denken, dass an so einem Tag noch einer rangeht – aber gut, ich habe es gemacht.“ Eine Handvoll Mails am späten Abend? „Werden von mir noch beantwortet. Die Leute kriegen schnell eine Antwort.“ Frank Jäger (offizieller Titel: Pairing-Arbiter) ist bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft viel mehr als nur der oberste Paarungen-Ausloser, Schiedsrichter und Ergebnis-Kontrolleur: Er ist die rechte Hand von Organisationschefin Sandra Schmidt, die es so formuliert: „Ohne Frank würde die DSAM nicht laufen.“ Denn er ist irgendwie auch Mädchen für alles. „Er koordiniert das Team“, so Sandra Schmidt. Bringen wir es also auf den Punkt: Wenn einer seinen gesamten Urlaub für die DSAM opfert und das noch nicht einmal als Opfer sieht – dann ist er: ein Herzstück der DSAM. Nächster Halt ab diesem Donnerstag: Dresden. Quasi ein Heimspiel für den Sachsen Frank Jäger. Mit vollbesetztem Teilnehmerfeld und einer Neuerung (siehe unten).
Weiterlesen … Frank Jäger: Schach ist wie Urlaub. „Ohne ihn würde die DSAM nicht laufen.“
27. Februar - 1. März 2025
22.02.2025
Bereits über 125.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Spiel, Spaß und Begeisterung pur! Das Einkaufsland Wechloy ist zum ersten Mal Ausrichter der beliebten Kinderschachinitiative. Oberbürgermeister Jürgen Krogamann hat die Schirmherrschaft übernommen. In seiner Vertretung wird Bürgermeisterin Christine Wolff zusammen mit Centermanager Christian Andresen und einer ersten Schulklasse den Eröffnungszug am Donnerstag, den 27. Februar 2025 um 10.00 Uhr ausführen.
Weiterlesen … Faszination Schach - Schachtage im Familia-Einkaufsland Wechloy in Oldenburg
Jubiläumsturnier im Namen der Roses: Daniel und Torsten starten bei der 25. Deutschen Familienmeisterschaft in Berlin. Anmeldungen weiter möglich.
20.02.2025
Sie haben längst die Rollen getauscht. Daniel Rose, 17 Jahre alt, spielt an Brett eins. Torsten Rose, 55, sitzt an Brett zwei. Früher war das andersherum. Geblieben ist die Faszination, gemeinsam ein Team zu bilden. „Das ist einfach ein tolles Gefühl, mit meinem Sohn dieses Turnier zu spielen“, sagt Torsten Rose. Sein Sohn betont: "Mein Vater hat mir Schach beigebracht, mich zu meinen ersten Turnieren gefahren und die Familienmeisterschaft war unser erstes gemeinsames Turnier - es eine besondere Tradition, die wir so lange wie möglich fortsetzen wollen." Beim ersten Mal war Daniel neun Jahre alt, nun ist es ihr siebter Start. Als Mannschaft „Die Geisterfahrer“ treten die beiden schachbegeisterten Mitglieder der Familie Rose bei der Deutschen Familienmeisterschaft an. Die findet am 9. März wieder in Berlin statt.
Weiterlesen … Vater und Sohn als Geisterfahrer auf dem Brett – nicht der wichtigste, aber der originellste deutsche Meistertitel
30./31. Januar 2025
27.01.2025
Bereits über 125.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Spiel, Spaß und Begeisterung pur! Das Allee-Center ist zum vierten Male Ausrichter der beliebten Kinderschachinitiative. Oberbürgermeister Thomas Kufen hat die Schirmherrschaft übernommen. Die 1. Bürgermeisterin Julia Jacob wird zusammen mit Centermanagerin Susanne Löbbert und einer ersten Schulklasse den Eröffnungszug am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 10.00 Uhr ausführen.
Weiterlesen … Faszination Schach bei den KIDS DAYS - Schachtage im Allee-Center Essen-Altenessen
21.01.2025
Der Essener Großmeister Sebastian Siebrecht tourt wieder durch die größten deutschen Einkaufszentren, um den Schachsport publikumswirksam zu präsentieren und viele für den Denksport zu begeistern.
Weiterlesen … Faszination Schach – Tour 2025
20.01.2025
In Ingolstadt musste Sandra Schmidt, die Cheforganisatorin der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft mehrfach schmunzeln. „Das ist ja voll das kleine DSAM-Turnier“ hätten ihr gleich mehrere Leute gesagt. Man hätte vielleicht mehr Werbung machen sollen? „Da sieht man“, so Schmidt, „wie groß die Ansprüche bei einigen mittlerweile sind. Fast 400 Teilnehmer – das ist für viele plötzlich klein.“ Kurze Pause. „Für uns nicht. Wir sehen das als großen Erfolg.“ Natürlich muss man solche Sätze einordnen vor dem Hintergrund, dass zuletzt in Potsdam mit über 700 Teilnehmern eine magische Grenze überschritten wurde – aber das war eben Potsdam, wo die DSAM schon Tradition ist. Ingolstadt muss man als Standort ganz anders bewerten. Weil die DSAM nach sieben Jahren Abstinenz nach Bayern zurückkehrte – und damit erst der Anfang gemacht wurde, um sich im Freistaat zu etablieren. Jeder Dritte in Ingolstadt nahm zum ersten Mal an der DSAM teil.
Weiterlesen … Currywurst schlägt Weißwurst: Die DSAM etabliert sich auch in Bayern. "Ein wunderbares Gefühl"
Sagenhafte 119 Turniere bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft hat er gespielt - er liebt das Turnier
16.01.2025
119 aus 139 – das wäre für jeden Schachspieler eine Bilanz, die sie sehen lassen kann. Im Fall von Frank Stolzenwald geht es hier nicht um Partien, sondern um Turnierteilnahmen. Umso beeindruckender: 119 von 139 Qualifikationsturnieren der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft hat er mitgespielt. Der 55-Jährige aus Ahrensburg bei Hamburg ist damit der Rekordhalter der DSAM. Einer mit einer dieser ganz besonderen Geschichten, die nur die DSAM schreibt.
Weiterlesen … Der DSAM-Rekordhalter: Um immer dabei sein zu können, übernachtet Frank Stolzenwald auch mal draußen