An dieser Stelle gedenken wir der verstorbenen Schachspieler und -funktionäre der letzten 15 Monate. Sollte ein Name fehlen, dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular um uns Informationen über die verstorbene Person zu schicken.
Verstorben am | Name | Informationen |
---|---|---|
14.03.2023 | Elfriede Wiebke († 97) | Wiebke spielte mit 97 Jahren noch Schachturniere und war die wahrscheinlich älteste Turnierspielerin Deutschlands. Sie gehörte den Segeberger Schachfreunden an. |
00.03.2023 | Rainer Niermann († ?) | Niermann gehört dem Schachklub Münster 32 an. Er war 2. Vorsitzender der DSJ und danach von 2006 bis 2009 Finanzreferent. Dafür erhielt er die Goldene Ehrennadel des Vereins. 2020 war er maßgeblich an der Umgründung der DSJ in einen eingetragenen Verein beteiligt und seit 2021 gehörte er wieder als Finanzreferent zum Vorstand. Seit 2019 war er FIDE-Schiedsrichter. Im Schachbund Nordrhein-Westfalen (SBNRW) hatte er mehrere Ämter inne: Von 1994 bis 1996 war er Vorsitzender des Schachbezirks Münsterland. Von 1996 bis 1999 war er Leistungssportreferent im SBNRW, von 1999 bis 2002 Jugendwart. |
17.02.2023 | Wolfgang Clüsserath († 68) | Clüsserath war zunächst fast 20 Jahre Bezirksjugendleiter im Schachbezirk Trier. 1983 war er maßgeblich an der Gründung der Schachjugend Rheinland beteiligt und dort in verschiedenen Vorstandsämtern tätig, u.a. viele Jahre als 1. Vorsitzender. Von 1991 bis 2003 war er zweiter Vorsitzender der Schachjugend Rheinland-Pfalz und von 2004 bis 2020 erster Vorsitzender. Er erhielt die Ehrenurkunde in Gold des Schachbezirks Trier und war unter anderem Ehrenvorsitzender und zuvor Ehrenmitglied der Schachjugend Rheinland-Pfalz, Träger der goldenen Ehrennadel des Schachbundess Rheinland-Pfalz und Träger der silbernen Ehrennadel der Deutschen Schachjugend. Clüsserath war auch langjähriger 1. Vorsitzender des Schachclubs Springer Trittenheim 1979. [Nachruf Schachbund Rheinland-Pfalz] |
29.01.2023 | Günter Sobeck († 71) | Sobeck wurde 1970 Mitglied in der BSG Lok Karl-Marx-Stadt (später USG Chemnitz). Ab 1988 war er deren Sektionsleiter. 1997 stieg er mit Chemnitz in die 1. Bundesliga auf, 1998 stand er mit Chemnitz im deutschen Pokal-Halbfinale. Mit "Heiner und die 64 Felder" brachte er 1997 ein Schachbuch heraus. [Nachruf Schachverband Sachsen] [Nachruf Mario Mahn] |
29.01.2023 | Bernd Schmitz († 79) | Schmitz war Gründungsmitglied des SK Dessau 93 und gehörte viele Jahre dem Vorstand an. [Nachruf] |
15.01.2023 | Wilmar Adolfowitsch Lukas († 87) | Lukas war Gründer und Macher des Berliner Betriebsschachklubs SK Präsident. Der Verein hatte seine Spielräume im Russischen Haus in der Friedrichstraße und löste sich während der Corona-Pandemie (2020/21) auf. Von 1989 bis 2000 arbeitete er als Professor an der Uralischen Föderalen Universität in Jekaterinburg. Dort studierte er bis zu seinem Abschluß 1958 Elektromechanik. Seit dem 24. Februar 1958 war er verheiratet. Neben seinem Engagement beim SK Präsident gehörte er den Vereinen Zitadelle Spandau (2001/02), SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf (2002-11) und SW Lichtenrade (2011-20) an. [Nachruf] [Profil bei Facebook] |
05.01.2023 | Claus Zenner († 88) | Zenner trat 1952 dem Naumburger Sportverein bei, der damals noch BSG Lokomotive Naumburg hieß. Er war mehrfacher Kreismeister. 2002 wurde er Ehrenmitglied des Vereins. Darüberhinaus spielte er Fernschach und erreichte dort eine EM-Endrunde. [Nachruf] |
31.12.2022 | Herbert Kauschmann († 82) | Kauschmann war Spitzenspieler des BSC Rehberge, dem er seit vielen Jahrzehnten angehörte. 1967 erreichte er Platz 5 in der Westberliner Meisterschaft. Mit der SVg Lasker Steglitz wurde er 1974, am ersten Brett spielend, Vierter bei der BRD-Mannschaftsmeisterschaft. Dabei spielte er gegen Robert Hübner und Paul Tröger. 1985 spielte er mit dem SK Zehlendorf in der 1. Bundesliga. Ein Jahr später wurde er Westberliner Pokalsieger. In der Westberliner Meisterschaft erreichte er 1974 mit Platz 3 sein bestes Ergebnis. 1991, diesmal schon im wiedervereinigten Berlin, wurde er Vierter. Die Beisetzung findet am 14. Februar 2023 um 11 Uhr auf dem Friedhof Alt-Schmargendorf statt. [Nachruf] |
21.12.2022 | Klaus-Dieter Rohloff († 82) | Langjährige Vorstandsmitglied des Schachbezirks Braunschweig. Er gehörte 70 Jahre der Schachabteilung des Polizei SV Braunschweig an. [] |
13.12.2022 | Stefan Reschke († 56) | Internationaler Meister (1994). Er wurde Stadtmeister von Frankfurt/Main in den Jahren 2000, 2002 und 2003. 2017 spielte er sein letztes gewertetes Turnier, seit 2019 war er Mitglied beim SC Frankfurt-West. Nach einer schweren Erkrankung verstarb er im Dezember 2022. Er wurde am 23.12.2022 auf dem Friedhof in Frankfurt-Sindlingen beerdigt. [Nachruf] [Nachruf Hessischer Schachverband] |
09.12.2022 | Egon Dörfler († 89) | Jahrzehntelanges Mitglied des Schachverein Deggendorf |
08.12.2022 | Benedikt Bayer († 85) | Bukin war Mitbegründer des 1976 entstandenen Schachvereins Griesheim und in deren Vorstand aktiv. [Nachruf] |
02.12.2022 | Hans-Jürgen Weigel († 85) | Weigel war seit 1999 Mitglied im Hamburger SK. Zuvor gehörte er bis 1993 den SF Sasel an. [Nachruf HSK] |
01.12.2022 | Karl-Heinz Lange († 66) | Lange war Mitglied der SG Neukirchen Erzgebirge und im Sächsischen Schachverband verantwortlich für die DWZ-Auswertungen des Spielbezirkes Leipzig. [Nachruf] |
00.12.2022 | Paul Vonderbank († ?) | Ehrennadelträger des Schachbundes NRW und Ehrenvorsitzender des Schachbezirks Iserlohn [Nachruf] |
24.11.2022 | Anja Hegeler († 57) | Internationale Meisterin und Teilnehmerin für die BRD an der Schach-Olympiade 1988. Hegeler kam durch ihren Vater Harro Dahlgrün zum Schach, der beim Hamburger SV eine Schachabteilung gründete, die später mit dem Hamburger SK fusionierte. Von 1975 bis zu ihrem Tod gehörte sie dem Verein an. 1983 wurde sie BRD-Mädchenmeisterin. Sie starb nach langer schwerer Krankheit. [Nachruf ChessBase] |
22.10.2022 | Thomas Henrichs († 49) | Internationaler Meister (1998). 2012 war er Bezirksmeister im Schachbezirk Bochum. Er starb nach schwerer Krankheit. |
16.10.2022 | Ulrich Rilling († 78) | Rilling war bis zu seinem Tod über 23 Jahre Mitglied der Schachfreunde Braunfels. Davor spielte er beim SK Weilburg (1991-99) und beim SK Schwäbisch Hall (bis 1991). |
19.09.2022 | Jürgen Koenig († 67) | Von 2011 bis Juni 2022 gehörte Koenig dem SV Ottendorf-Okrilla an, davon von 2012 bis 2022 als Vorsitzender. Danach wechselte er zum Lomnitzer SV, wo er wenige Monate später verstarb. In Ottendorf-Okrilla führte er seit 2006 eine Rechtsanwaltskanzlei. [Nachruf] |
01.09.2022 | Johannes Eising († 87) | Deutscher Schachmeister und -autor. Ende der 1950er Jahre verließ er zusammen mit Hans Besser die DDR und wurde einer der führenden Spieler in der BRD. 1973 und 1975 wurde er BRD-Mannschaftsmeister mit der Solinger SG. Der spätere DSB-Vizepräsident Lutz Rott-Ebbinghaus bezeichnete ihn als einen "ewigen Studenten". |
00.09.2022 | Stephan Hinzmann († ?) | Hinzmann war 2012/13 Referent für Aus- und Weiterbildung im Schachverband Sachsen und auch in den Jahren danach bei der C-Trainer-Ausbildung tätig. Er war von 1991 bis 2008 und von 2011 bis zu seinem Tod Mitglied im SV W.R. Schirgiswalde. [Nachruf] |
30.08.2022 | Frank Hofmeister († 61) | Hofmeister war Schatzmeister beim SV Mattnetz Berlin, wo er seit 2014 Mitglied war. Vor seiner Berliner Zeit (2013/14 bei GW baumschulenweg), spielte er Schach in Vereinen in Niedersachsen und Hessen. Er kam im Alter von 61 Jahren im Urlaub beim Wandern in den Bergen ums Leben. [Nachruf BSV] [Nachruf Mattnetz] |
22.08.2022 | Michael Kanders († 68) | Kanders gehörte viele Jahrzehnte bis zu seinem Tod dem SC Königsspringer Hagen/Wetter an. Von 1992 bis 2007 war er im Schachbezirk Iserlohn Wertungsreferent. Er war am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund beschäftigt. |
03.08.2022 | Jörg Abramowski († 61) | Abramowski gehörte dem SV Mülheim-Nord bis 1992 an. Danach beendete er seine aktive Schachlaufbahn. Von 2017 bis 2019 war er noch einmal Mitglied im SV Schwarz-Weiß Oberhausen. Abramowski war oft in Thailand und spielte dort auch Schachturniere. Beruflich arbeitete er in China bei Daimler/Chrysler. Er war Mitglied der Ken-Whyld-Association. [Gedenkseite] [Gedenkseite 2] |
14.07.2022 | Jürgen Degenhardt († 75) | Diplom-Mathematiker aus Duderstadt (Niedersachsen), wo er im heimischen Verein von 2009 bis 2013 aktiv war. Zuvor war er seit 1993 vereinslos und spielte zuletzt beim VfL Sindelfingen, den in die Bundesliga brachte, wo der Verein zehn Jahre spielte. Degenhardt organisierte und akquirierte Sponsoren. [Nachruf] |
00.07.2022 | Manfred Schulze († ?) | Schulze war bis zu seinem Tod jahrzehntelang Mitglied beim SK König Tegel. Er lebte in Hennigsdorf bei Berlin. |
00.07.2022 | Heinz-Dieter Draewe († ?) | Draewe war bis zu seinem Tod jahrzehntelang Mitglied beim SK König Tegel. |
10.06.2022 | Jens-Frieder Mükke († 57) | Mükke war Oberarzt in der Psychatrie. Er war schachhistorisch interessiert und sammelte Schachfiguren und -uhren. Er spielte von 1994 bis 1999 bei Lok Döbeln und danach bis zu seinem Tod beim Naumburger SV. Er wurde am 24. Juni 2022 auf dem Neuen Friedhof in Naumburg beigesetzt. [Nachruf] |
06.06.2022 | Helga Luft († 88) | 1980 bis 1990 Referentin für Frauenschach im Schachbund Nordrhein-Westfalen, 1991 wurde sie mit der Goldenen Ehrennadel des Bundes ausgezeichnet. Von 1990 bis 1999 war sie Damenreferentin des DSB. |
02.06.2022 | Claus Seyfried († 66) | Seyfried hat das Schachspiel im Alter von 15 Jahren erlernt und war einige Jahre mit den Jugend- und Erwachsenenteams des TSV Schott Mainz erfolgreich, bis er im Alter von 21 mit dem Schach komplett aufgehört hatte. Nach einer Pause von 33 Jahren kam es zu einer erneuten Infektion mit dem Schachvirus. Seit 2013 engagiert er sich auch ehrenamtlich bei seinem Verein Stuttgarter Schachfreunde 1879, wo er seit 2009 wieder Mitglied ist, und beim Schachverband Württemberg (SVW). Bis zu seinem Tod war er Vorsitzender der Stuttgarter Schachfreunde. Im SVW war er Öffentlichkeitsreferent. Er starb nach einer Herz-OP. [Nachrufe: Stuttgarter Schachfreunde | Conrad Schormann] |
01.06.2022 | Michael Trauth († 72) | Trauth war bis 1989 Mitglied beim SV 03/25 Koblenz und bis 1997 Mitglied bei der SG Turm Trier. Auch nach seiner aktiven Schachlaufbahn spielte er viele Turniere, größtenteils in Luxemburg. Trauth unterstützte GM Robert Hübner bei vielen Buchprojekten. [Nachruf ChessBase] |
00.06.2022 | Heinz Großmann († ?) | Großmann war 1983 einer der Mitgründer der Schachabteilung im BSC Rehberge und bekleidete viele Ämter im Vorstand. Er wurde am 23. Juni 2022 auf dem Friedhof Am Fließtal, Waidmannsluster Damm 15, 13509 Berlin beigesetzt. [Nachruf] |
22.05.2022 | Rudolf Gerhard Fuhry († 86) | Fuhry war von 1969 bis zu seinem Tod Mitglied im SC Viernheim. Er wurde am 31. Mai 2022 auf dem alten Friedhof Lorscher Straße in Viernheim beigesetzt. [Nachruf Viernheim] [Traueranzeige] |
17.05.2022 | Herbert Langlotz († 89) | Langlotz gehörte bis zu dessen Auflösung 1990 dem Schachverein Kaltenwestheim an. Danach spielte er bis zu seinem Tod bei VfB Vacha. [Nachruf mit Foto in Rochade Europa 7/2022, S. 110] |
06.05.2022 | Richard Valet († 65) | Jahrzehntelanges Mitglied des Schach-Club Kreuzberg. Nach dem Umzug nach Mecklenburg-Vorpommern spielte er ab 2000 beim Greifswalder SV, den er mitgründete. Dort war er viele Jahre Vorsitzender. [Nachruf Kreuzberg] |
04.04.2022 | Benjamin Zickelbein († 42) | Zickelbein war bis zu seinem Tod Mitglied des Hamburger SK. Er starb nach fünf Monaten schwerer Krankheit. [Todesmeldung] [Nachruf HSK] |
04.04.2022 | Robert Röder († 88) | Röder war das älteste Mitglied des Schachclub Höchstadt. Er war 49 Jahre Mitglied im Verein. 1974 gewann er den Vereinspokal und zweimal die Senioren-Stadtmeisterschaft 1995 und 1996.
|
27.03.2022 | Ludwig Beutelhoff († 74) | Ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Blindenschachbundes (seit 1998) und ehemaliger Präsident der IBCA (International Braille Chess Association) [Nachruf] [Sterbeanzeige] |
20.03.2022 | Zlatko Novak († 84) | Novak war von 1992 bis 2008 Mitglied im Schachklub Bobingen [Todesanzeige] |
19.03.2022 | Klaus-Erich Schneider († 74) | |
17.03.2022 | Gerald Kobs († 67) | Kobs spielte von seiner Kindheit bis zum Tod beim SC Empor Potsdam. |
13.03.2022 | Bert-Jürgen Hankow († 80) | Hankow war seit 1989 Spieler beim SV Justitia Berlin und gründete 2006 die BSG Gardez Robe, deren Vorsitzender er war. Seit 1998 war er in der Fachvereinigung Schach (Betriebsschachverband Berlin) ehrenamtlich tätig: 1998 - 2008 und 2016 - 2022 als Mitglied im Schiedsgericht, 2008 - 2010 als 2. Vorsitzender und 2010 - 2013 als 1. Vorsitzender. Bis 2011 war er Mitglied bei der Schachgruppe CFC Hertha 06, wo er Jugendleiter war. Hankow starb an den Folgen einer Operation. [Nachruf FV Schach] |
12.03.2022 | Wilfried Purkert († 101) | Purkert war bis zu seinem Tod Mitglied im SC Schwabmünchen. Er wurde 101 Jahre alt. [Todesmeldung] |
11.03.2022 | Heinz Rätsch († 87) | Meisterspieler der DDR mit NWZ 2355 in DSV-Wertungsliste 1978. Er war langjähriger Trainer im DSV und später im DSB. [Nachruf DSB] [Nachruf Thüringer Schachbund] |
00.03.2022 | Uwe Attig († ?) | Vorsitzender und 2011 Gründungsvorsitzender der Schachgemeinschaft Leipzig. Zudem war er jahrzehntelang Vorsitzender eines Vorgängervereins, des SV Lok Leipzig-Mitte. [Nachruf] |
26.02.2022 | Peter Mielke († 75) | Mielke war Nationaler Schiedsrichter und ehemaliger Turnierleiter der Damenbundesliga bis etwa 2006. Bis 2014 war er noch aktiv beim Schachverein Günnigfeld, davor jahrelang in der Schachabteilung des Männer-Turn-Vereins Langenberg und beim Langenberger SV 1973. Bis 2012 war Mielke 16 Jahre lang erster Spielleiter im Schachbezirk Bochum, danach wurde er Protokoll- und Geschäftsführer. Von 1985 bis 2011 war er Spielleiter im Bezirk Bergisch-Land. 2006 erhielt er die Ehrennadel vom Schachverband Ruhrgebiet. [Traueranzeige] |
26.02.2022 | Frank Vogt († 74) | Vogt war von 2018 bis zu seinem Tod Vorsitzender der Schachabteilung des SV Turbine Berlin. Er gehörte dem Verein seit 2007 an und war seit 2011 im Vorstand. In seiner Freizeit malte er gern. [Nachruf] |
18.02.2022 | Wolfgang Hettler († 72) | Hettler war Schiedsrichter (u.a. 2. Bundesliga) und in der Region Frankfurt/Main im Schulschach aktiv. Zuletzt war er seit 2003 beim SK Bad Homburg aktiv. [Nachruf] [Nachruf SK Bad Homburg] |
02.02.2022 | Thomas Nitsch († 68) | Nitsch war seit 2019 Mitglied der Schachgemeinschaft 2011 Sennewitz. Vorher war er jahrzehntelang bei der SG Einheit Halle aktiv - und vor 1990 bei Lok Halle, wo er in Mannschaften auf Bezirksebene spielte.[Nachruf] |
31.01.2022 | Heribert Plaßwich († 86) | Plaßwich trat 1948 den Schachfreunden Essen-Katernberg bei. Vor seinem Tod war er das "dienstälteste" Mitglied. 2019, wurde er für die 70-jährige Mitgliedschaft geehrt. 1966 wurde er Vereinsmeister. [Nachruf] |
25.01.2022 | Roland Töpfer († 72) | Langähriger Abteilungsleiter Schach im ESV Lok Sömmerda. In der Thüringer Schachjugend war er Spielleiter und Schulschachreferent, im Thüringer Schachbund Seniorenwart. Für sein Werk und Schaffen erhielt er unzählige Auszeichnungen und Ehrungen Ehrennadeln und Ehrenplaketten bis hin zur Bundesverdienstmedaille 2009. [Nachruf Thüringer Schachbund] |
20.01.2022 | Gerd Rinder († 86) | Sohn der Deutschen Meisterin Frieda Rinder, 1954 Westdeutscher Jugendmeister und 1980 BRD-Meister im Lösen von Schachproblemen. Er war 1955, 1958 und 1959 Münchner, sowie 1960 Bayerischer Meister. Mit dem Münchener SC gewann er viermal die BRD-Mannschaftsmeisterschaft (1962–1965). [Nachruf] |
14.01.2022 | Andreas Jankowiak († 58) | Bis zu seinem Tod war er Turnierleiter im Deutschen Fernschachbund. Bis Ende 1988 war er Mitglied im TV Fischbek Suederelbe. |
10.01.2022 | Hans-Winfried Krämer († 79) | Schachhistoriker aus Dresden |
04.01.2022 | Gert Leichsnering († 87) | Leichsnering war seit 1948 Mitglied der Abteilung Schach des Burgstädter TSV 1878 (ehemals Einheit Burgstädt) bzw. des Ersten Burgstädter Schachklub 1914. Von 1982 bis 1989 war Leichsnering als Kreisgruppen-Vorsitzender der Kreise Karl-Marx-Stadt, Glauchau, Stollberg, Hainichen und Rochlitz. Gleichzeitig war er als Staffelleiter in der 1. Bezirksklasse im Einsatz. Von 1971 bsi 1983 war er als Abteilungsleiter Schach bei Einheit Burgstädt. Bis 2012 war er stellvertretender Vorsitzender. Zudem war er ab 1971 etliche Jahrzehnte Vereinsspielleiter. Leichsnering wurde für seine ehrenamtliche Arbeit mit den Ehrennadeln des Deutschen Schachverbandes der DDR und des DTSB der DDR in Silber ausgezeichnet. Im Oktober 1998 erhielt er die Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen in Silber - und im Oktober 2014 die Ehrennadel des Schachverbandes Sachsen in Gold. [Quelle: chemchess.de] |
00.01.2022 | Frank-Rüdiger Schmalzl († ?) | Schmalzl war bis zu seinem Tod Mitglied der HSG Stralsund. Er wurde auf See bestattet. [Nachruf] [Nachruf HSG Stralsund] |
00.01.2022 | Hans Jürgen Ulfert († ?) | Ulfert war bis zu seinem Tod Mitglied der SG Eintracht Neubrandenburg und gehörte einige Jahre dem Vorstand an. [Nachruf] |
27.12.2021 | Martin Miller († 94) | Miller gründete Anfang der 1970er Jahre den Schachverein Mutlangen, der sich später mit dem Schachklub Lindach vereinigte. 1986 erfolgte die Fusion mit dem Schachklub aus Gmünd zum Schachgemeinschaft Schwäbisch Gmünd 1872. 1995 rief er das Seniorenturnier beim Staufer-Open ins Leben. [Nachruf] |
27.12.2021 | Marcus Hausmann († 55) | Hausmann war bis zum Sommer 2021 2. Vorsitzender und Spielleiter im Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund (DBSB), dem er seit 2016 angehörte. [Nachruf] |
26.12.2021 | Hans-Joachim Wiese († 73) | Ehemaliger Schachspieler der SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf [Nachruf] |