19. April 2018
Emanuel Lasker hätte es sich nicht nehmen lassen daran teilzunehmen, würde er noch leben. Aus Anlaß seines 150. Geburtstages in diesem Jahr wurde 2018 nicht nur zum Lasker-Jahr ernannt, sondern es gibt in Berlin in weniger als zwei Wochen auch ein superstark besetztes Blitzturnier ihm zu Ehren. Bereits heute haben sich 41 Großmeister und 24 Internationale Meister angemeldet, womit sich das Turnier - abgesehen von der Blitzschach-Weltmeisterschaft 2015 - zum wohl bestbesetzten Blitzschachturnier Deutschlands der letzten Jahrzehnte, wenn nicht sogar aller Zeiten mausert. Es stellt damit sogar die 1998 ausgetragene 1. Internationale Neuköllner Blitzmeisterschaft in den Schatten (siehe Infokasten).
Das Teilnehmerfeld umfasst nahezu die gesamte Deutsche Nationalmannschaft sowie zahlreiche internationale Spitzenspieler. Auch der Berliner Lokalmatador und mehrfacher Deutscher Meister im Blitzschach, GM Robert Rabiega (Interview auf der Veranstalterseite), ist für das Turnier gemeldet. Am Rande eines Simultanspiels am 23. Februar in seiner Heimatstadt war ihm seine Vorfreude auf dieses Turnier deutlich anzumerken. Rabiega ist bis in die Fingerspitzen hochmotiviert für dieses, nach seinen eigenen Worten, wohl stärkste Blitzschachturnier Europas aller Zeiten!
Nr. | Name | Verein | Titel | Elo | Blitz |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kacper Piorun | SF Berlin 1903 | GM | 2642 | 2653 |
2 | Jewgenij Tomaschewskij | SV Hockenheim | GM | 2714 | 2640 |
3 | Falko Bindrich | DJK Aufwärts Aachen | GM | 2588 | 2624 |
4 | Daniel Fridman | SV Mülheim Nord | GM | 2639 | 2623 |
5 | Romain Edouard | Werder Bremen | GM | 2623 | 2618 |
6 | Rainer Buhmann | SV Hockenheim | GM | 2589 | 2618 |
7 | Jewgenij Postny | SK Schwaebisch Hall | GM | 2575 | 2612 |
8 | Benjamin Bok | SG Solingen | GM | 2640 | 2610 |
9 | Andrej Wolokitin | SV 1920 Hofheim | GM | 2632 | 2606 |
10 | Liviu Dieter Nisipeanu | USV TU Dresden | GM | 2681 | 2602 |
11 | Pawel Jaracz | Polen | GM | 2463 | 2600 |
12 | Jacek Tomczak | SF Berlin 1903 | GM | 2583 | 2595 |
13 | Nils Grandelius | Hamburger SK | GM | 2652 | 2593 |
14 | Georg Meier | SF Deizisau | GM | 2636 | 2591 |
15 | Arik Braun | SV Hockenheim | GM | 2588 | |
16 | Alexander Moisejenko | SV Hockenheim | GM | 2650 | 2585 |
17 | Robert Rabiega | SK König Tegel 1949 | GM | 2514 | 2583 |
18 | Alexander Donchenko | DJK Aachen | GM | 2574 | 2575 |
19 | Klaus Bischoff | FC Bayern München | GM | 2511 | 2575 |
20 | Niclas Huschenbeth | Hamburger SK | GM | 2560 | 2571 |
21 | Alexander Naumann | SG Solingen | GM | 2551 | 2570 |
22 | Ilja Schneider | SF Berlin 1903 | IM | 2513 | 2547 |
23 | Leon Mons | MSA Zugzwang | IM | 2542 | |
24 | Michailo Olexijenko | SG Speyer-Schwegenheim | GM | 2621 | 2528 |
25 | Arturs Neiksans | SG Speyer-Schwegenheim | GM | 2574 | 2526 |
26 | Lawrence Trent | SK Norderstedt 1975 | IM | 2440 | 2526 |
27 | Matthias Blübaum | SF Deizisau | GM | 2616 | 2522 |
28 | Rasmus Svane | Hamburger SK | GM | 2587 | 2515 |
29 | Aleksander Mista | SF Berlin 1903 | GM | 2589 | 2512 |
30 | Dmitrij Kollars | Hamburger SK | GM | 2534 | 2512 |
31 | Nikita Meskovs | SG Speyer-Schwegenheim | GM | 2513 | 2507 |
32 | Krzysztof Jakubowski | SF Berlin 1903 | GM | 2515 | 2505 |
33 | Jan-Christian Schröder | SV 1920 Hofheim | GM | 2555 | 2502 |
34 | Gerald Hertneck | MSA Zugzwang | GM | 2487 | |
35 | Lucas van Foreest | DJK Aufwärts Aachen | IM | 2478 | 2487 |
36 | Andrey Ostrovskiy | SK Norderstedt von 1975 | IM | 2434 | 2485 |
37 | Michal Olszewski | SK Norderstedt | GM | 2538 | 2477 |
38 | Aljoscha Feuerstack | FC St. Pauli | IM | 2443 | 2475 |
39 | Patrick Zelbel | SV Mülheim Nord | IM | 2440 | 2471 |
40 | Dennis Wagner | SV Hockenheim | GM | 2550 | 2470 |
Trotz der schon jetzt eingegangenen 233 Anmeldungen ist noch ein wenig Luft nach oben. Der Preisfonds ist mit 10.000 Euro üppig und dieser wird auf mehrere Kategorien aufgeteilt. Es gibt neben den Hauptpreisen Preise für DWZ unter 2000, Jugendpreise, Preise für die besten Mannschaften (vier Spieler eines Vereins) oder Preise für die besten Berlin-Brandenburger.
Gespielt werden 8 Runden Schweizer System doppelrundig mit einer Bedenkzeit von 3+2. Die vier besten Spieler qualifizieren sich für eine K.o.-Runde, in der der Gesamtsieger ermittelt wird.
Am 30. Mai 1998 kämpften im damals größten Einkaufszentrum Berlins, den Gropius-Passagen, 150 Spieler um die 1. Internationale Neuköllner Blitzmeisterschaft. In dem mit 14 Großmeistern und 22 Internationalen Meister hervorragend bestückten Turnier ging es um einen Preisfonds in Höhe von 10.000 DM (umgerechnet 5.112,92 €). Favoriten waren die Großmeister Joel Lautier (Frankreich) und Loek van Wely (Niederlande), doch die beiden waren letztendlich nicht unter den Erstplazierten zu finden.
Zeitweise parallel zur 14. und 15. Runde der Schachbundesliga (30.4./1.5.) findet ein Jugendschnellturnier U25 in zwei Gruppen statt. Auch hierfür ist das Teilnehmerkontingent noch nicht ausgeschöpft. Also schnell anmelden und so die Möglichkeit auf eine Partie mit dem U16-Europameister von 2015, Leonid Sawlin, bekommen!
Für nicht nur am Jugendschnellturnier Interessierte ist mit Sicherheit das Sonderangebot der Schachfreunde Berlin und der Schachjugend in Berlin interessant. Im Preis von 110 Euro ist nicht nur die Unterbringung in einer Jugendherberge garantiert, sondern auch die Startgelder für das Jugendschnellturnier und das große Blitzturnier zu Lasker's 150. Geburtstag. Und natürlich ist auch das Eintrittsgeld für drei Tage Schachbundesliga und Jugendbundesliga Nord inklusive!
Teilnehmerliste Jugendturnier und Anmeldeformular | Komplettangebot für Jugendliche
Das bevorstehende Berliner Schachfestival wird abgerundet durch die parallel stattfindende Lasker-Konferenz sowie die Bundesvereinskonferenz. Beide Veranstaltungen sind kostenlos - Jeder ist willkommen!
Frank Hoppe
// Archiv: DSB-Nachrichten - Laskerjahr // ID 23094