03.02.2023
Unsere Kaderspielerinnen und Kaderspieler profitieren im Leistungssport von verschiedenen Fördermöglichkeiten. So gibt es feste Fördersummen für die A-, B- und C-Kader, aber auch sogenannte Sonderförderungen, die für besonders große Talente von der Kommission Leistungssport in Einzelfällen beschlossen werden. Darüber hinaus gab es auch bisher schon Prämien für besondere sportliche Erfolge, die sogenannten Leistungsprämien.
Weiterlesen … Neue Prämientabelle von der Kommission Leistungssport verabschiedet!
31.01.2023
Ab Donnerstag, dem 2. Februar, kommen in München zwölf der besten Frauen der Welt zum zweiten Turnier des FIDE Women’s Grand Prix zusammen. Die Turnierserie ist Teil des WM-Zyklus der Frauen, die beiden besten Spielerinnen der Gesamtwertung nach allen vier Turnieren qualifizieren sich für das WM-Kandidatinnenturnier. In München werden mit Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner beide deutschen Teilnehmerinnen der Serie an den Start gehen. Außer ihnen werden nur (!) Spielerinnen aus den Top-20 der Welt dabei sein, darunter die ehemaligen Weltmeisterinnen Alexandra Kosteniuk, Mariya Muzychuk und Zhongyi Tan. Gespielt wird im Hotel „Vier Jahreszeiten Kempinski“ unweit der Münchener Altstadt. Der Preisfonds für das Turnier beträgt 80.000 Euro, die Siegerin kann sich über 15.000 Euro freuen. Wir werden die gesamten zwei Wochen vor Ort sein, um euch mit Bildern, Berichten und Interviews zu versorgen.
Weiterlesen … FIDE Women's Grand Prix in München mit Pähtz und Wagner
31.01.2023
Ab März 2023 tourt der Essener Großmeister Sebastian Siebrecht wieder durch die größten deutschen Einkaufszentren, um den Schachsport publikumswirksam zu präsentieren und viele für den Denksport zu begeistern. Mit der Veranstaltung „Faszination Schach“ werden die Einkaufszentren in einen lebendigen Schachunterricht verwandelt. Täglich wird von 10 bis 20 Uhr ein reichhaltiges Programm angeboten. Im Mittelpunkt des Events stehen Kinder und Jugendliche. Von 10 bis 15 Uhr werden in einem bunten Parcours Kindergärten und Schulklassen an das Spiel herangeführt.
Weiterlesen … Großmeister auf Tour – Kinder fördern und fordern
30.01.2023
Die Saison 2022/2023 der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) ging am Wochenende in Bad Wildungen in die dritte Runde. Insgesamt 313 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen nach Nordhessen und kämpften in den sieben Wertungsgruppen um einen Startplatz beim Finale im Juli in Braunschweig. Siegerin in der A-Gruppe wurde Carmen Voicu-Jagodzinsky, die 2019 sogar den Gesamtsieg in der A-Gruppe beim Finale in Magdeburg holen konnte. Und damit nicht genug: Mit dem Triumph bei der DSAM qualifizierte sie sich für die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft 2020, welche sie ebenfalls gewann und damit wiederum beim German Masters der Frauen 2021 starten konnte. Auch in der E-Gruppe gab es einen außergewöhnlichen Sieger: Börje Pontus Persson spielt erst seit rund zweieinhalb Jahren Schach und es war das erste Turnier, welches er gewinnen konnte!
Weiterlesen … DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Bad Wildungen
30.01.2023
Anish Giri heißt der Sieger des diesjährigen Tata Steel Chess Masters, bei dem sich vom 14. bis 29. Januar die Schachelite in Wijk aan Zee in den Niederlanden traf. In einem dramatischen Finale zog Giri in der letzten Runde mit seinem Sieg gegen Richard Rapport an Nodirbek Abdusattorov vorbei, der seinerseits gegen Giris Landsmann Jorden van Foreest verlor und somit seinen Vorsprung von einem halben Punkt einbüßte. Für Giri war es der erste Turniersieg in Wijk nach mehreren zweiten Plätzen, erstmals hatte er dabei in diesem Jahr für viele überraschend auf Jan Gustafsson als Sekundanten gesetzt. Dritter hinter Giri und Abdusattorov wurde Magnus Carlsen, Vincent Keymer landete auf dem vorletzten Platz. Viele der Teilnehmer des Masters werden sich ab dem 16. Februar in Düsseldorf beim WR Chess Masters wiedersehen, darunter Giri und Keymer.
Beim Challenger-Turnier triumphierte Alexander Donchenko mit einer beeindruckenden Performance von 2787 sowie zehn Punkten aus 13 Partien, was ihm ein Elo-Plus von 26,5, die Rückkehr in die Top-100 der Welt und einen Startplatz beim Masters 2024 einbringt. Vielleicht sehen wir im nächsten Jahr also sogar zwei deutsche Teilnehmer im Masters! Auf seinem Weg zum Turniersieg schlug er unter anderem die 2600er Max Warmerdam, Mustafa Yilmaz und Amin Tabatabaei.
Weiterlesen … Wijk aan Zee: Giri siegt im Masters, Donchenko im Challengers
30.01.2023
In der serbischen Hauptstadt Belgrad beginnt heute die 1. FIDE-Schacholympiade für Menschen mit Behinderung. Kurzfristig konnte dafür noch eine deutsche Mannschaft gemeldet werden, sodass heute ab 15 Uhr insgesamt 26 Auswahlmannschaften in den Wettbewerb starten. Großer Favorit auf den Schacholympiasieg ist die polnische Auswahl mit vier Titelträgern, darunter GM Marcin Tazbir. Aber auch Israel hat mit drei starken Titelträgern, ergänzt durch eine FIDE-Meisterin, gute Chancen: GM Yehuda Grünfeld ist mit Elo 2414 nach Tazbir die Nummer zwei. Deutschland, mit FM Matthias Dorner am Spitzenbrett, liegt im Mittelfeld der Starterliste. Kapitän ist Wolfgang Kössler, der am dritten Brett spielt.
Weiterlesen … 1. Schacholympiade für Menschen mit Behinderung in Belgrad
26.01.2023
Der DOSB will mit seinem Projekt „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ die Folgen von Pandemie und Energiekrise für die Vereine abmildern und wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung bringen sowie für den Vereinssport begeistern. Im Rahmen von Säule 1 „Digital und Qualifiziert – Stärkung des ehrenamtlichen Engagements“ des Projekts hatte der DSB gemeinsam mit fünf Landesverbänden einen Antrag auf die Maximalfördersumme von 58.000 € gestellt und bewilligt bekommen (wir berichteten). Vor kurzem ist nun die 2. Säule „Starke Aktionen von starken Vereinen“ angelaufen. Die Vereine sollen damit ganz konkret finanzielle Hilfe bei der Mitgliederakquise und Mitgliederbindung erhalten.
Weiterlesen … DOSB unterstützt Vereine mit 1000 Euro und Vereinsschecks bei der Mitgliedergewinnung
26.01.2023
Der Deutsche Schachbund bietet im Jahr 2023 mehrere Möglichkeiten für die Fort- und Neuausbildung von A-Trainern an: Neben fünf Online-Fortbildungsseminaren mit je 5 Unterrichtseinheiten im Februar und März wird es auch wieder eine Präsenz-Fortbildung mit 15 Unterrichtseinheiten während der Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften Anfang Juni geben. Eine A-Trainer-Neuausbildung ist während des Deutschen Schachgipfels geplant, welcher vom 21. bis 30. Juli in Braunschweig stattfindet. Im November soll dann auch eine weitere Online-Fortbildungsmöglichkeit angeboten werden.
Weiterlesen … Aus- & Fortbildungen von A-Trainern 2023
25.01.2023
Am kommenden Wochenende beginnt an acht Spielorten mit der Vorrunde die Deutsche Schach-Pokalmeisterschaft für Mannschaften. Insgesamt 40 Vereine haben sich qualifiziert. Acht Vereine dürfen aufgrund ihrer Vorqualifikation die Vorrundengruppen überspringen und stehen bereits in der Zwischenrunde. Hier kommen die acht Sieger der Vorrunde hinzu.
Gespielt wird in Berlin, Potsdam, Ludwigshafen, Kassel, Sasbach, Meuselwitz, Stendal und Verden. Am Samstag, dem 28. Januar, scheiden 16 Mannschaften aus, einen Tag später acht.
Weiterlesen … Start der Pokal-Mannschaftsmeisterschaft am 28. Januar
24.01.2023
Der Deutsche Schachbund (DSB) beteiligt sich gemeinsam mit den Landesverbänden Berlin, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Württemberg am Programm "ReStart - Sport bewegt Deutschland" des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)! Für die erste Säule des Programms "Digital und qualifiziert - Stärkung des ehrenamtlichen Engagements" hat der DSB gemeinsam mit den fünf genannten Landesverbänden einen Förderantrag über die maximal mögliche Fördersumme von 58.000 Euro gestellt. Diesem Antrag wurde vollumfänglich entsprochen, sodass den fünf Landesverbänden und dem DSB für 2023 zusätzliche Mittel zur Verfügung stehen, die sie für konkrete Angebote im Bereich der Ausbildung von Trainer:innen und Schiedsrichter:innen nutzen können.
Weiterlesen … DOSB fördert das deutsche Schach mit 58.000 Euro