Über die Adresse presse@schachbund.de erreichen Sie die Öffentlichkeitsreferentin, sowie die für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Bitte nutzen Sie für Fragen auch unser Kontaktformular.
Der Deutsche Schachpreis wurde im Jahr 2000 als Nachfolger des Medienpreises eingeführt und ist die höchste Auszeichnung des Deutschen Schachbundes. Er wird für herausragende Verdienste um die Förderung des Schachs verliehen.
Die Mitglieder des Deutschen Schachbundes sind die in den Mitgliedsverbänden gemeldeten Schachspieler. Im Jahr 1992 erreichte der 1879 gegründete Bund seine höchste Zahl mit 97.624 Mitgliedern. 8,4 % der Mitglieder sind weiblich.
Seit dem 7. Juni 2014 bieten wir unseren Lesern eine Problemschachecke an. Sie wird von namhaften Experten für Schachprobleme betreut, zuerst von Wilfried Seehofer, seit einigen Jahren von Wilfried Neef. Bisher sind weit über 500 Beiträge erschienen.
Über den RSS-Feed erhalten Sie in Realzeit alle unsere aktuellen Nachrichten. Den Feed können Sie mit Ihrem Browser oder ähnlichen Tools abonnieren oder in Ihre Website einbinden.
Facebook ist das weltweit führende soziale Medium. Wir teasern dort die Meldungen von unserer Website an oder posten Nachrichten, die nicht auf unserer Website zu finden sind. Wir haben hier 4691 Abonnenten (Stand: 21.01.2021).
Instagram ist ein soziales Netzwerk, um vorrangig Bilder zu veröffentlichen. Wir haben hier 1429 Abonnenten (Stand: 21.01.2021).
Twitter ist ein Kurznachrichtendienst, wo wir unsere Meldungen von der Website wiedergeben. 1234 Leute (Stand: 21.01.2021) folgen uns dort.
Unser gemeinsamer Videokanal mit unseren Mitgliedsverbänden wurde am 19. Januar 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. SchachdeutschlandTV hat vor dem Sendestart am 22. Januar 2021 schon 88 Abonnenten (Stand: 21.01.2021).
Unser seit 24.05.2016 bestehender Kanal auf der Videoplattform YouTube hat 106 Abonnenten (Stand: 21.01.2021).
Auf Flickr veröffentlichen wir parallel zu unserer Website Fotos von unseren Veranstaltungen.