Jahrestage bekannter Schachsportler

In der nachfolgenden Liste finden Sie die nächsten Jahrestage aktueller und historischer, deutschsprachiger Schachpersönlichkeiten.

Sie können diese Liste auch abonnieren!

Bitte beachten Sie auch unsere Gedenktafel, mit den Informationen zu in den letzten fünfzehn Monaten verstorbenen Persönlichkeiten.

7. Dezember

Erhard Voll (†)

98. Geburtstag

1986 bis 1992 Präsident des Schachbundes NRW, später Seniorenreferent des DSB. Ehrenpräsident des Schachbundes NRW und Träger der Goldenen Ehrennadel der Schachjugend NRW.

Bernd Kohlweyer

59. Geburtstag

Internationaler Meister (1991)

Georg Siegel (†)

13. Todestag

Internationaler Meister. Ertrank 2010 im Hochwasser der Dreisam in Freiburg.

Michael Stettler

62. Geburtstag
FIDE-Meister, Fernschach-Europameister 1999

Kurt Pahl (†)

131. Geburtstag
Starb nach einer schweren Operation im 70.Lebensjahr. 1920 errang er den Titel Bundesmeister beim 20. Kongreß des Deutschen Schachbundes in Berlin. Er gewann damals das 3. Hauptturnier. Sein Beruf ließ ihm später wenig Zeit zum Turnierspiel.

8. Dezember

Rudolf Wilhelm Bräuning

57. Geburtstag
FIDE-Meister

Martin Forchert

59. Geburtstag
FIDE-Meister

Max Lange (†)

124. Todestag

Mitgründer des Deutschen Schachbundes. Deutscher Meister und DSB-Präsident von 1894 bis 1899, 1854 Namensgeber des Max-Lange-Angriffs.

Michael Negele über Max Lange

Hannelore Weichert (†)

81. Geburtstag

Weichert stammte aus Frankfurt/Main und sie war Konzertpianistin. In den 1960er Jahren spielte sie in München. 1969 und 1976-78 war sie Teilnehmerin für die BRD an den Schacholympiaden. 1982 erhielt sie die Silberne Ehrennadel des Deutschen Schachbundes. Ihr Vater Hans-Georg Jörger war Olympiateilnehmer 1936 im Fechten.

Otto Fuß (†)

162. Geburtstag

Problemkomponist aus Hannover. Langjähriger Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen. Am 29. Dezember 1926 war er bereits seit 25 Jahren Vorsitzender des Hannoverschen Schachklubs.

Viktor Tietz (†)

86. Todestag

Stadtrat aus Karlsbad. Ehrenvorsitzender des Deutschen Schachverbandes in der Tschechoslowakei, Förderer und Organisator von Schachturnieren

Georg Hamm (†)

2. Todestag

Hamm begann das Schachspielen im Alter von etwa 14 Jahren. Sein erster Verein im Oktober 1959 war Empor Magdeburg. 1965 war er Bezirksmeister von Magdeburg. Von 2007 bis 2009 war Referent für Seniorenschach in Sachsen-Anhalt, von 2009 bis 2011 auch im Deutschen Schachbund. Seit 2011 war er Mitglied im Bundesschiedsgericht. 2017 erhielt er das Bundesverdienstkreuz, u.a. für seine Verdienste als Kommunalpolitiker seit 1990. [Nachruf LSV]

Ilja Schneider

39. Geburtstag

Internationaler Meister

9. Dezember

Juliane Hund (†)

24. Todestag

Internationale Fernschachmeisterin seit 1975 (BRD), BRD-Fernschachmeisterin 1967 und 82 aus Leverkusen

Christina Lehmann

72. Geburtstag

Teilnehmerin für die DDR an der Schach-Olympiade 1972

Karlheinz Bachmann (†)

85. Geburtstag

FIDE-Meister, BRD-Mannschaftsmeister 1975 mit der Solinger SG [Sterbemeldung]

Oleg Boguslawski

38. Geburtstag

Internationaler Meister (2010)

labas.livejournal.com/1053705.html
Blindsimultan: im Hintergrund Sigmund Wolk

Sigmund Wolk

112. Geburtstag

Wolk war Internationaler Meister, gebürtiger Russe (Sigismund Julianowitsch Volk) und ein sehr starker Blitzspieler. Er wurde BRD-Pokalsieger 1957/58 und 1959/60. In den 1950er Jahren spielte er gegen bis zu 15 Gegner in Süddeutschland Blindsimultan. Sein Pseudonym war Sigmund Wotkowsky.

10. Dezember

Herbert Bastian

71. Geburtstag

Internationaler Meister (2005), Präsident des Deutschen Schachbundes von 2011 bis 2017. Von 1992 bis 2016 war Präsident des Saarländischen Schachverbandes.

Otto Strerath (†)

117. Geburtstag

Deutscher Schachkomponist

Michael Müller

47. Geburtstag

Norbert Franke (†)

3. Todestag

Von 1969 bis 1974 gehörte Franke dem Vorstand des Schachbezirkes Bochum. Bei seinem Verein SG Bochum 31 war er bis zu seinem Tod jahrzehntelang Mitglied und dort Manager der Bundesligamannschaft. Er wurde mit vielen Auszeichnungen (DSB, NRW, SVR, SBBO) geehrt. [Nachruf]

11. Dezember

Heinz-Josef Ullrich / ChessBase

Hans Besser (†)

21. Todestag

In Meißen aufgewachsener FIDE-Meister. Verließ Ende der 1950er Jahre gemeinsam mit Johannes Eising die DDR. BRD-Mannschaftsmeister 1973 und 1975 mit der Solinger SG.

Erich Brunner (†)

138. Geburtstag
Deutsch-schweizerischer Schachkomponist

Ludwig Engels (†)

118. Geburtstag

Internationaler Meister. Mit Deutschland 1939 in Buenos Aires Olympiasieger. Blieb danach wegen des Kriegsausbruchs in Europa gemeinsam mit seinen Mannschaftskameraden Erich Eliskases, Heinrich Reinhardt, Albert Becker und Paul Michel in Südamerika.

Ulf von Herman

58. Geburtstag

Internationaler Meister (2005)

Paul Siegel

107. Geburtstag

Schachmeister des DSB 1952

Bernhard Hülsen (†)

90. Todestag
Pastor aus Berlin, Aufgabendichter und langjähriger Mitredakteur des Deutschen Wochenschach, starker Turnierspieler. Gewann 1889 in Dessau das Ehrenpreisturnier beim IX. Kongress des Saale-Schachbundes.

Thomas Fiebig

37. Geburtstag

Internationaler Meister

12. Dezember

Georg Heinrich Bernhardt (†)

59. Todestag

Deutscher Autor von Schachkompositionen

Hans-Günther Kestler (†)

84. Geburtstag

Kestler war Richter am Amtsgericht Bamberg. Er kam durch seinen Fussballfreund Helmut Pfleger zum Schach. Er war Internationaler Meister 1976, Teilnehmer für die BRD an den Schach-Olympiaden 1972-76, BRD-Pokalsieger 1960, BRD-Meister 1972 und BRD-Mannschaftsmeister 1976 und 1977 mit dem SC Bamberg. Er verstarb 2013 (Nachruf).

Friedrich Köhnlein (†)

144. Geburtstag
Nürnberger Meister und Problemkomponist

Andreas Ascharin (†)

126. Todestag
Deutsch-baltischer Schachmeister

Jakob Leon Pajeken

20. Geburtstag

Internationaler Meister aus Hamburg, Sohn von FM Wolfgang Pajeken

13. Dezember

Stefan Reschke (†)

1. Todestag

Internationaler Meister (1994). Er wurde Stadtmeister von Frankfurt/Main in den Jahren 2000, 2002 und 2003. 2017 spielte er sein letztes gewertetes Turnier, seit 2019 war er Mitglied beim SC Frankfurt-West. Nach einer schweren Erkrankung verstarb er im Dezember 2022. Er wurde am 23.12.2022 auf dem Friedhof in Frankfurt-Sindlingen beerdigt. [Nachruf] [Nachruf Hessischer Schachverband]

SCHACH 1/1980

Hans Platz (†)

104. Geburtstag

Platz wurde 1938 als 18-Jähriger für Magdeburg startend überraschend in Bernburg Meister des Saale-Schachbundes. Er war Teilnehmer bei den Schach-Olympiaden 1952 und 1956 für die DDR-Nationalmannschaft und später Verbandstrainer im Deutschen Schachverband der DDR. [Der Saale-Schachbund, K. Reiß, S. 311 ff, Löberitz-Zörbig-Leipzig 2019] [Porträt in SCHACH 1/1980]

Heinz Rätsch 2008 bei der Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in Berlin
Frank Hoppe
Heinz Rätsch 2008 bei der Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in Berlin

Heinz Rätsch (†)

89. Geburtstag

Meisterspieler der DDR mit NWZ 2355 in DSV-Wertungsliste 1978. Er war langjähriger Trainer im DSV und später im DSB. [Nachruf DSB] [Nachruf Thüringer Schachbund]

Manuela Mader

33. Geburtstag
Deutsche Nationalspielerin

Rainer Serfling (†)

69. Geburtstag
DDR-Schnellschachmeister 1986, Computerschach-Experte

Günter Ahlberg (†)

7. Todestag

War vom 1. Juli 1946 bis zu seinem Tod Mitglied der Schachabteilung der SG Weißensee und spielte dabei immer in der 1. Mannschaft. 1994 und 1995 war er Berliner Seniorenmeister. 2015 hätte er fast ein drittes Mal den Titel geholt, wurde mit dem Sieger punktgleich Fünfter.

Nachruf

Reiner Schätzke (†)

82. Geburtstag

Schätzke war jahrzehntelanges Mitglied des USV Halle und viele Jahre in der Sektionsleitung tätig. Von 1973 bis 1977 war er Vorsitzender der Nachwuchskommission des DSV der DDR und damit Mitglied im Präsidium des DSV. Von 1981 bis 1990 war er Schatzmeister des DSV und damit auch Mitglied des Büros des Präsidiums. Von 1995 bis 2001 war er Schatzmeister des LSV Sachsen-Anhalt und von 1997 bis 2001 auch dessen Vizepräsident. Zudem hatte er eine Lizenz als Nationaler Schiedsrichter. [Nachruf]

 

14. Dezember

Paul Saladin Leonhardt (†)

89. Todestag

Deutscher Schachmeister. Journalist u.a. beim Rundfunk. Starb während des Spiels 57jährig im Schachklub.

Edin Pezerovic

50. Geburtstag

Internationaler Meister (2001)

Adrian Tugui

45. Geburtstag

Olaf Thal (†)

88. Geburtstag

FIDE-Meister

Nachruf

Hans O. K. Werner (†)

46. Todestag
Vorsitzender des SC Kreuzberg von 1961 bis 1975 und danach Ehrenvorsitzender. Mehrfach im Vorstand des Berliner Schachverbandes als Schriftführer und Jugendwart. Am 14. Dezember 1976 wurde er zum 1. Vorsitzenden des Berliner Schachverbandes gewählt. In seinem Testament übereignete er dem SC Kreuzberg aus seinen Beständen - nebenbei vertrieb er Schachmaterialien - umfangreiches Spielmaterial.

15. Dezember

Heinz Fuchs

60. Geburtstag

Internationaler Meister

Peter Kniest (†)

30. Todestag
Deutscher Problemkomponist, Schriftleiter der Problemzeitschrift "Die Schwalbe" (1966)

Johannes Metger (†)

172. Geburtstag

Er studierte in Göttingen, wo er auch noch mit Adolf Anderssen spielen durfte. Später ließ er sich dauerhaft in Kiel nieder und wurde Dozent an der Volkshochschule. [DSZ 2/1926 S. 40 Todesmeldung] Deutscher Meister aus Kiel, Lehrer und Autor. Stellvertretender DSB-Präsident von 1902 bis 1903. 1884 gründete er die Kieler Schachgesellschaft, deren Vorsitzender er 34 Jahre lang war.

Gustav Richard Ludwig Neumann (†)

185. Geburtstag

Deutscher Schachliterat und Weltklassespieler aus Schlesien. Er schlug als Erster eine Remisregelung bei dreimaliger Zugwiederholung vor, nachdem er 1870 eine Partie mit ewigen Wiederholungen gegen Steinitz verloren hatte. Sein Vorschlag wurde später modifiziert eingeführt.

Michael Negele über Neumann

Ferdinand Julius Brede (†)

174. Todestag

Buchhalter aus Altona. Herausgeber des "Almanach für Freunde vom Schachspiel" (Altona 1844) und Mitglied des Hamburger SK [DSZ 1847, S. 117]

Horatio Caro (†)

103. Todestag
Deutscher Meister, in England geboren. Lebte in Berlin. Berliner Meister 1905.

Stephan Giemsa

54. Geburtstag
FIDE-Meister

Stephan Bruchmann

50. Geburtstag

Eckhard Stomprowski

80. Geburtstag

Stomprowski war von 2015 bis 2019 Vizepräsident des Schachverbandes Schleswig-Holstein. Zuvor war er u.a. von 1990 bis 2013 Spielleiter im Schachbezirk Lübeck. Er gehört dem Lübecker SV an. [Vita]

16. Dezember

Reinhart Fuchs (†)

6. Todestag

Internationaler Meister (1962) und Teilnehmer bei den Schach-Olympiaden 1956-66 für die DDR-Nationalmannschaft, für die er insgesamt 125 mal spielte. 1953 und 1956 wurde er DDR-Meister. [Nachruf TSG Oberschöneweide]

Sonja Graf-Stevenson (†)

115. Geburtstag

Internationale Meisterin und mehrfache USA-Meisterin. Unterlag in WM-Kämpfen 1934 und 1937 gegen Vera Menschik.

Frank Mayer über Sonja Graf

Paul Heuäcker (†)

124. Geburtstag
Deutscher Meister und Schachstudienkomponist. Der gebürtige Hamburger lebte in zahlreichen Städten im deutschen Sprachraum und zuletzt in Bad Homburg. 1934 gewann er in Hamburg einen Wettkampf gegen die Weltklassespielerin Sonja Graf deutlich mit 6:0.

Markus Kappe (†)

63. Geburtstag

Martin Hahn: "Markus Kappe feierte innerhalb nur weniger Jahre im Jugendschach große Erfolge. Unter anderem ist er neben Robert Hübner einer von nur zwei Deutschen, dem es gelang, Garri Kasparow in einer Turnierpartie (bei der U-17-WM 1977) zu besiegen. Er schlug bei der U-17 WM 1977 im südfranzösischen Cagnes-sur-Mer neben Kasparow zusätzlich auch Nigel Short." Kappe beging im Alter von 26 Jahren Selbstmord. [Markus Kappe das vergessene Schachgenie: Teil 1, Teil 2, Teil 3]

17. Dezember

Mark Helbig

49. Geburtstag
FIDE-Meister

Dieter Morawietz

60. Geburtstag

Werner Stern (†)

5. Todestag

Fernschach-Großmeister (2009), Internationaler Fernschachmeister (1967), Deutscher Fernschachmeister, Fernschach-Europameister 1965 und 1974. Nach der deutschen Wiedervereinigung zog er nach Bremen. [Nachruf im BdF-Newsletter]

Michail Umansky (†)

13. Todestag

Internationaler Meister, Fernschachweltmeister 1998. Im Jahr des WM-Gewinns siedelte er nach Deutschland über, spielte aber weiter für Russland.

Ludwig Herrmann (†)

38. Todestag

Obermedizinalrat. Teilnehmer bei der Schach-Olympiade 1956 für die DDR-Nationalmannschaft. Herrmann war seit etwa 1951 mit der Großmeisterin Edith Keller verheiratet.

Wilhelm Karl Heinrich Maßmann (†)

49. Todestag

Deutscher Aufgabenverfasser und Problemschriftsteller, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Problemschachvereinigung "Schwalbe". Übernahm von seinem Vater eine 9.000 Miniaturen umfassende Sammlung, die er auf Karteikarten übertrug und bis auf 18.000 Stück ausbaute. Diese Sammlung und seine 1.500 Bücher zählende Schachbibliothek übereignete er der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Carsten Schmidt

53. Geburtstag

Präsident des Berliner Schachverbandes von 2010 bis 2020. Zuvor war er lange Jahre Landesjugendwart des Verbandes, später Ausbildungsreferent (auch während und nach seiner Präsidentschaft). In den 1990er Jahren war er in der DSB-Geschäftsstelle festangestellt.

Frank Neumann

60. Geburtstag

Neumann spielt erst seit 2013 aktiv Schach - im Schachverein Waltrop 1922. Ab dem 31. August 2015 war er Öffentlichkeitsreferent des DSB. Am 9. Januar 2017 wurde er zudem Geschäftsführer der DSB-Wirtschaftsdienst GmbH als Nachfolger von Heinz-Jürgen Gieseke. Am 19. September 2017 trat er von seinen Ämtern zurück.

Krzysztof Bulski (†)

3. Todestag

Bulski kam in der Saison 2008/09 als FIDE-Meister zum SV Griesheim und stieg zu einem der stärksten hessischen Spieler auf. 2010 wurde er Internationaler Meister, 2012 Großmeister mit einer Elo von über 2550. 2010 wurde er Hessenmeister. Mit Griesheim spielte er mehrfach in der Bundesliga. [Nachruf]

Dieter Hottes (†)

1. Todestag

Hottes flüchtete vor dem Mauerbau 1961 aus der DDR. Er belegte den 5. Platz bei der BRD-Meisterschaft 1961 und war 1964 Württembergischer Meister. [Nachruf]

18. Dezember

Oskar Cordel (†)

180. Geburtstag

Deutscher Schachschriftsteller. Zwei Varianten in der Spanischen Partie sind nach ihm benannt. Außerdem vertrat er die Ansicht, daß es in jeder Stellung einen eindeutig besten Zug oder mindestens drei gleichgute Züge gibt ("Drei-Züge-Gesetz"). In seiner Freizeit züchtete er Rosen. Eine Rosenart ist nach ihm benannt.

Helmi Walter (†)

88. Geburtstag

DDR-Fernschachmeisterin 1971 und 80 aus Wildau. Starb in den 1980er Jahren.

Paul Baender (†)

38. Todestag

Präsident der Sektion Schach im Deutschen Sportausschuss von 1948 bis 1953. Als DDR-Staatssekretär wurde er am 21. November 1952 von der Staatssicherheit verhaftet.

Franz Gutmayer (†)

166. Geburtstag

Österreichischer Schachschriftsteller

Jürgen Pohlers (†)

67. Geburtstag

Pohlers war im Blindenschach 1989 DDR-Meister 1991 Deutscher Meister. Er spielte international für die Auswahl des DBSB. Bei der IBCA-Weltmeisterschaft 2002 wurde er Siebter, 2004 spielte er in der IBCA-Mannschaft bei der Schach-Olympiade. Pohlers war achtfacher DBSB-Schnellschachmeister und jeweils Bronzemedaillengewinner in der Einzelwertung am Reservebrett bei der IBCA-Olympiade in Chennai 2012 und bei der IBCA-Mannschaftsweltmeisterschaft in Saragossa 2013.

19. Dezember

Erik Richter (†)

134. Geburtstag

Namhafter Kunstmaler. Verfasser zahlreicher Schachprobleme und 1950 und 51 Landesmeister von Schleswig-Holstein.

Kurt Landsberger (†)

9. Todestag

Tschechisch-US-amerikanischer Buchautor, der durch seine Biographie über Wilhelm Steinitz bekannt wurde. Landsberger war ein entfernter Verwandter von Steinitz und spielte selbst kein Schach. 1939 emigrierte er in die USA und gründete in New Jersey eine Firma. Mit seiner Frau Anna war er 64 Jahre verheiratet.

Alexander Volkheimer (†)

98. Todestag

Pfarrer in Hollstadt (Unterfranken), der zudem Musik unterrichtete und Bilder malte. Er entwarf das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in seiner Gemeinde. Volkheimer hatte die Schachspalte im Fränkischen Volksblatt 1909 gegründet und lange Jahre geleitet. Außerdem komponierte er etwa 150 Schachaufgaben und veranstaltete zwei Problemturniere. [DSZ 2/1926 S. 40] [Staatsbibliothek]

Peter Eberl

70. Geburtstag

Präsident des Bayerischen Schachbundes seit 2014

Heinz Marcus (†)

95. Geburtstag

Bis zu seinem Tod war Marcus beim Kasseler SK aktiv, wo er Ehrenmitglied war. Er war Deutscher Jugendmeister 1948, Hessischer Meister 1960 und 1962 und gehörte zu den stärksten hessischen Schachspielern.

20. Dezember

Anton Csulits (†)

6. Todestag

FIDE-Meister, B-Trainer und von 1991 bis 2007 Geschäftsführer und Landestrainer des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt. In den 1970er Jahren hatte er verschiedene Leitungsfunktionen in der Sonderligamannschaft von Buna Halle bzw. der Nachfolgevereine bis hin zum USV Halle inne. 2007 erhielt er die Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen-Anhalt in Gold. Außerdem erhielt er die Goldene Ehrennadel des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt, sowie 2010 die Silberne Ehrennadel des DSB. [Anton Csulits 75]

Igor Neyman
Frank Hoppe
Igor Neyman

Igor Neyman

41. Geburtstag

FIDE-Meister von den Stuttgarter Schachfreunden. 2020 gewann er in Magdeburg die Deutsche Pokal-Einzelmeisterschaft.

21. Dezember

Adolf Bayersdorfer (†)

122. Todestag

Deutscher Kunsthistoriker und Schachkomponist, erster Präsident des Bayerischen Schachbundes von 1885 bis 1886

Herbert Grasemann (†)

106. Geburtstag

Deutscher Aufgabenverfasser und Problemkomponist. Problemschach-Redakteur im Schach-Express (SCHACH), Deutsche Schachzeitung und Deutsche Schachblätter.

Hermann Heemsoth (†)

114. Geburtstag
Internationaler Fernschachmeister seit 1972, später Fernschachgroßmeister. Deutscher und BRD-Fernschachmeister 1954 und 1970 aus Bremen

Anton Hösslinger (†)

64. Todestag

Hösslinger war Bahnpostinspektor (im Ruhestand seit 1945) und im März 1947 Erfinder des nach seinem Wohnort Ingolstadt benannten Wertungssystems Ingo. Ab etwa 1953 brachte er eine eigene Broschüre über sein System heraus. Hösslinger hatte sein Ingo-System patentrechtlich schützen lassen. [Schach-Echo 2/1960 ausführl. Nachruf mit Foto]

Max Buschendorf (†)

70. Todestag

1953 Generalsekretär der Sektion Schach der DDR und zuletzt BFA-Vorsitzender des Bezirkes Halle. Gehörte zu den stärksten hallischen Schachspielern.

Werner Breustedt (†)

12. Todestag

Georg Tochtermann (†)

10. Todestag

Tochtermann war Jurist und Politiker. Bis 2012 gehörte er dem SK Speyer an und danach noch ein Jahr bis zu seinem Tod der SG Speyer-Schwegenheim.

22. Dezember

Hans Dethloff (†)

71. Todestag

DDR-Meister mit Einheit-Ost Leipzig. Verstarb an einem Herzschlag.

23. Dezember

Hartmut Schmid/Schachfreund Mai 2004

Rudolf Scholz (†)

110. Geburtstag

Präsident des Schachverbandes Württemberg von 1972 bis 1989, danach Ehrenpräsident. Bei den Stuttgarter Schachfreunden war er seit 1957 Mitglied. [Nachruf]

Martin Krämer

36. Geburtstag

Großmeister (seit 2012). Deutscher Schnellschachmeister war er 2013 und 2014. Für die Nationalmannschaft bestritt er von 2007 bis 2010 16 Länderspiele.

Johann Bernhard Michael Schneider (†)

39. Todestag
Deutscher Schachkomponist und Preisrichter aus Grafenrheinfeld

Richard Teichmann (†)

155. Geburtstag

Deutscher Schachmeister aus Berlin. Sprachlehrer, insbesondere Englisch. 1911 gewann er ein superstark besetztes 25-rundiges Turnier in Karlsbad vor Spielern wie zum Beispiel Rubinstein, Schlechter, Marshall, Nimzowitsch, Tartakower und Aljechin.

Willy Roscher (†)

66. Todestag
Starker Spieler, Schachhistoriker und Problemkomponist. Mitglied im Bundesvorstand des Arbeiter-Schachbundes, ab 1931 Redakteur der Arbeiter-Schachzeitung.

Arno von Wilpert (†)

131. Geburtstag

Der Deutsche erfand 1943 das Wolf-Schach und veröffentlichte gemeinsam mit H. Loeffler darüber ein Buch.

Ernst Bedau

80. Geburtstag

Von 1989 bis 1997 war er Referent für Öffentlichkeitsarbeit im DSB, später bis 2009 Rechtsberater des Bundes. 2009 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

Kevin Högy

34. Geburtstag

DSB-Sportdirektor

24. Dezember

Emanuel Lasker (†)

155. Geburtstag

Deutsch-jüdischer Schachspieler, Mathematiker und Philosoph, Weltmeister 1894 bis 1921. 1915 wurde Lasker Ehrenmitglied des DSB (Quelle).

Willi Schlage (†)

135. Geburtstag

Deutscher Schachmeister und -trainer. Deutscher Mannschaftsmeister 1934 und 1936 mit Berlin. 1921 und 1926 war er Berliner Meister.

Vladimir Budde (†)

71. Geburtstag
1970 BRD-Jugendmeister U18, 1972 BRD-Jugendmeister U20. Aktiv in der 1. und 2. Bundesliga aktiv, davon viele Jahre für die SG Bochum. Autor vieler Schachbücher.

25. Dezember

Erwin Moritz Herbert Guttmann (†)

43. Todestag
deutscher Schachkomponist
Gisbert Jacoby/ChessBase

Klaus Klundt

82. Geburtstag

Internationaler Meister (1988), Senioren-Vizeweltmeister 2004, Teilnehmer für die BRD an der Schach-Olympiade 1970, BRD-Mannschaftsmeister 1980 mit der Solinger SG

Harald Lieb (†)

89. Geburtstag

FIDE-Meister. Westberliner Meister 1963, 1968, 1970, 1972, 1973, 1977 und 1981.

Nachrufe: Berliner Schachverband | Tagesspiegel

Adolf Stern (†)

174. Geburtstag

deutscher Schachspieler

Johann Wilhelm Schulten (†)

148. Todestag

Deutsch-amerikanischer Schachmeister. Nach ihm ist die Schulten-Verteidigung (C51) benannt. [Englische Wikipedia]

Piers Bohl (†)

102. Todestag

Professor für Mathematik an der Hochschule in Riga. Zusammen mit dem baltischen Meister Karl Behting organisierte er die Fernwettkämpfe Rigas mit den Schachvereinen Europas. Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges zog er sich vom Schach zurück. [DSZ 3/1922 S. 70]

26. Dezember

Wolfgang Helmut Günzel

84. Geburtstag

Berliner Fernschachmeister, Elo 2422 (1998). Bildhauer, Medailleur, Bronzegießer und Karikaturist.

Georg Ernst (†)

147. Geburtstag

Gymnasialprofessor, Deutscher Aufgabenverfasser und Problemschriftsteller aus Memmingen. Der Oberstudienrat zog sich 1935 aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen vom Schach zurück.

Manfred Mühlmann

92. Geburtstag
DDR-Oberligaspieler aus Leipzig, 1989 bis 1990 Stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der DDR

Christian Braun

37. Geburtstag
Internationaler Meister

27. Dezember

Axel Heinz

36. Geburtstag

Internationaler Meister (2009)

Willy Paul May (†)

61. Todestag
Deutscher Schachkomponist

Paul Michel (†)

118. Geburtstag

Deutsch-argentinischer Internationaler Meister. Mit Deutschland 1939 in Buenos Aires Olympiasieger. Blieb danach wegen des Kriegsausbruchs in Europa gemeinsam mit seinen Mannschaftskameraden Erich Eliskases, Ludwig Engels, Albert Becker und Heinrich Reinhardt in Südamerika.

Harald Schmidt

54. Geburtstag

Hugo Süchting (†)

107. Todestag

Deutscher Schachmeister, Sohn von W. Süchting.

Erich Barnstedt (†)

27. Todestag
Zell-Weierbach. Sein Verein, die Schachvereinigung Offenburg, führt seit seinem Tod ein Erich-Barnstedt-Gedenkturnier durch. Er war Mitbegründer der Schachvereinigung und 50 Jahre lang aktives Mitglied. Nach 75-jähriger Mitgliedschaft im Schachverband starb er. Erich Barnstedt war Ehrenvorsitzender der Schachvereinigung Offenburg, Ehrenmitglied des Badischen Schachverbandes und Inhaber des Sportehrenbriefs der Stadt Offenburg.

Michael Schulz

69. Geburtstag

Carl Schlechter (†)

105. Todestag

Österreichischer Weltklassespieler. Seit 1910 Ehrenmitglied des DSB.

28. Dezember

Hans Werner Ackermann

71. Geburtstag

FIDE-Meister

Stefan Kindermann

64. Geburtstag

Deutsch-österreichischer Großmeister (GM-Titel 1988). Nahm 2005 die österreichische Staatsbürgerschaft an. Teilnehmer für die BRD und Deutschland an den Schach-Olympiaden 1982-90 und 1994.

Georg Klaus (†)

111. Geburtstag

Deutscher Philosoph, starker Schachspieler und Schachfunktionär. Präsident der Sektion Schach der DDR von 1953 bis 1954.

Matthias Liedtke

54. Geburtstag
FIDE-Meister

Christian Seel

40. Geburtstag

Internationaler Meister

Johann Georg Rudolf L'hermet (†)

164. Geburtstag

Schachkomponist aus Magdeburg. 1879 veröffentlichte er in der Deutschen Schachzeitung sein erstes Problem, dem noch über weitere Veröffentlichungen in verschiedenen Publikationen folgten. Ab 1883 leitete er über 50 Jahre die Schachspalte der „Magdeburger Zeitung“. Im Nahschach hatte er die besten Schachspieler seiner Zeit zum Gegner wie Steinitz, L. Paulsen oder Schallopp. Von Tarrasch stammt der Satz "Wo L'hermet mit der Analyse anfängt, höre ich auf!" und meint damit die Tiefgründigkeit, mit der l'Hermet zu analysieren pflegte.

Helga Nicolai (†)

54. Todestag

Saarländische Spitzenspielerin und achtfache Landesmeisterin, mehrfach bei Deutschen Meisterschaften gut plaziert

Reinhard Postler

79. Geburtstag

FIDE-Meister, Berliner Seniorenmeister 2020

Mietek Bakalarz

63. Geburtstag
Internationaler Meister

Peter Mack

69. Geburtstag

Westdeutscher U20-Meister 1973 aus Rheinau. Bei der anschließenden Jugend-Weltmeisterschaft in Manila erreichte er Platz 5! Bis 2005 war beim SK 1879 HD-Handschuhsheim gemeldet.

29. Dezember

Dennis Eschbach

46. Geburtstag

Peter Panzer

60. Geburtstag

Internationaler Meister

Wolfgang Walther Pietzsch (†)

27. Todestag
Deutscher Großmeister im Schach (GM 1965, IM 1961), Teilnehmer bei den Schach-Olympiaden 1952, 1958-62 und 1966-68 für die DDR-Nationalmannschaft, DDR-Meister 1959, 62 und 67, Meister der Sowjetischen Besatzungszone 1949. Zog sich 1969 vom internationalen Schach zurück und spielte noch bis in die 1980er Jahre bei LVB Leipzig.

Kurt Richter (†)

54. Todestag

Internationaler Meister (seit 1950) und Schachautor aus Berlin, Teilnehmer für Deutschland an den Schach-Olympiaden 1930-31, Deutscher Mannschaftsmeister 1934 und 1936 mit Berlin, Schachmeister des DSB 1952

Dieter Riegler

73. Geburtstag

Mehrfacher deutscher Blindenschachmeister. Wurde unter seinem früheren Namen Bischoff bekannt.

Peter Hesse (†)

19. Todestag

FIDE-Meister, 1978 mit FIDE-Elo 2415 Rang 9 in der DDR. Seine höchste Elo erreichte er im Januar 1980 mit 2440. In der DDR-Nationalmannschaft kam er einmal zum Einsatz - 1978 bei der Teleschach-Olympiade gegen Island.

Heinrich Lohmann

112. Geburtstag

Deutscher Meister, Schachmeister des DSB 1952

Rudolf Leopold (†)

129. Geburtstag
Problemkomponist und Schachtheoretiker, Internationaler Schiedsrichter der FIDE für Schachkompositionen (1965)

30. Dezember

Herbert Küchler (†)

115. Geburtstag
Deutscher Problemkomponist, der sich ab 1953 wegen einer längeren Krankheit vom Turnierschach fernhielt. Mehrfacher Lübecker Stadtmeister.

Joseph Platz (†)

42. Todestag

Deutsch-US-amerikanischer Schachmeister

31. Dezember

Carl Oscar Ahues (†)

55. Todestag

Internationaler Meister (1950), Deutscher Meister, Teilnehmer bei den Schach-Olympiaden 1930-31 für Deutschland. Schachmeister des DSB 1952. BRD-Mannschaftsmeister 1956 und 1958 mit dem Hamburger SK. Deutscher Mannschaftsmeister 1934 mit Berlin. Gewann mit 81 Jahren noch die Hamburger Blitzmeisterschaft!

Jekaterina Jurjewna Borulja

54. Geburtstag

Großmeisterin, Teilnehmerin für Deutschland an der Schach-Olympiade 2002

Hans Joachim Clara

74. Geburtstag
FIDE-Meister, BRD-Mannschaftsmeister 1978 mit Königsspringer Frankfurt

Heinz Hohlfeld (†)

100. Geburtstag

DSB-Präsident 1983 bis 1989, Niedersächsischer Meister 1957 und 1965

Berthold Lasker (†)

163. Geburtstag

Bruder von Emanuel Lasker. Arzt in Berlin.

Erwin Kupka (†)

110. Geburtstag

20 Jahre lang Vizepräsident des DSV der DDR. Internationaler Schiedsrichter und Turnierleiter der FIDE-Zonenturniere 1963 und 67 in Halle/Saale.

Jürgen Dammann

65. Geburtstag

Wertungs- und Datenverarbeitungsreferent aus Baden, von 1999 bis 2007 DSB-Referent für Datenverarbeitung

Volker Wildt (†)

86. Geburtstag

Von Beruf war er Architekt und Mitglied des SC Starnberg. In den Jahren 2000, 2001 und 2002 gewann er das Berliner Politikerschachturnier.

Bericht Trauerfeier

1. Januar

Klaus Junge (†)

100. Geburtstag

Deutscher Schachmeister

Lionel Kieseritzky (†)

218. Geburtstag

Deutsch-baltisch-französischer Berufsspieler. Berühmtheit erlangte er durch die sogenannte "Unsterbliche Partie", die er gegen Adolf Anderssen verlor.

Joanna Sadkiewicz

58. Geburtstag
Internationale Meisterin

Roman Slobodjan

49. Geburtstag

Großmeister, Juniorenweltmeister U20 1995

Ferdinand Möller (†)

171. Geburtstag
Deutscher Problemkomponist, Co-Autor von "150 ausgewählte Schachaufgaben" (1909, gemeinsam mit Otto Fuß)

Hans Geiger (†)

125. Geburtstag

Österreichischer Funktionär, Leiter des Österreichischen Schachverbandes der 1938 dem GDSB beitrat

Berthold Suhle (†)

187. Geburtstag

Deutscher Schachmeister

2. Januar

Archiv Jacoby / ChessBase

Daniel Harrwitz (†)

140. Todestag

Deutscher Schachmeister und stärkster deutscher Spieler seiner Zeit, historisches Rating 2520. [Michael Negele über Daniel Harrwitz]

Peter Kühn

48. Geburtstag

Internationaler Meister (2007)

Fritz Riemann (†)

165. Geburtstag

Stadtrat aus Erfurt. Deutscher Schachmeister, der sich bis zu seinem 29. Lebensjahr in die erweiterte Weltspitze spielte. Danach zog er sich vom Schach zurück. Er war Ehrenmitglied des Schachverein "Riemann" Erfurt.

Michael Negele über Fritz Riemann

Wolfram Bialas (†)

26. Todestag

Teilnehmer bei den Schach-Olympiaden 1960 und 64 für die BRD, BRD-Mannschaftsmeister 1978 mit Königsspringer Frankfurt

Klaus Müller (†)

82. Geburtstag

Meisterspieler der DDR aus Greiz, NWZ 2355 in DSV-Wertungsliste 1978. Seine höchste FIDE-Elo erreichte er mit 2470 im Jahr 1975. 1988 wurde er FIDE-Meister. Bis Juni 2001 war er beim SK Greiz 1881 gemeldet. Erst im Januar 2018 wurde er im SV 1861 Liebschwitz wieder aktiv. Die Jahre zuvor spielte er Betriebsschach beim Bahn-Sozialwerk. Sein ganzes Berufsleben war er bei Reichsbahn und Deutsche Bahn beschäftigt. [Nachruf mit Foto in Rochade Europa, August 2018, S. 103] [Nachruf]

Richard Büchner (†)

95. Todestag
Zusammen mit seinem älteren Bruder Rudolf ab 1924 einer der besten Problemkomponisten Deutschlands.

Ernst Ludwig Kossak (†)

144. Todestag
Schriftsteller, der viel über das "Siebengestirn" und die Berliner Schachverhältnisse berichtete. Leitete vier Jahre die "Schachzeitung" der Berliner Schachgesellschaft.

Hans Werchan (†)

3. Todestag

Seit 2001 war er Vizepräsident des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt (LSV). Werchan war besonders im Nachwuchsbereich sehr aktiv und erhielt zahlreiche Auszeichnungen auf verschiedenen Ebenen. Im LSV war er seit 2015 Ehrenmitglied. [Nachruf 1 | Nachruf 2]

Helmut Escher (†)

87. Geburtstag

Seniorenreferent des Deutschen Schachbundes von 2011 bis 2015, außerdem hessischer Seniorenreferent. Hessenmeister 1971. Von 1947 bis zu seinem Tod Mitglied im Schachverein Oberursel, an dessen Aufstieg er maßgeblich beteiligt war. Seine Frau Ursula spielt ebenfalls Schach. [Nachruf des Vereins]

3. Januar

Johann Baptist Allgaier (†)

201. Todestag

Wiener Meister und Lehrbuchautor

Alfred Brinckmann (†)

133. Geburtstag

Internationaler Meister (1953) und Schachautor, Schachmeister des DSB 1952

Amadeus Eisenbeiser

37. Geburtstag

Internationaler Meister (2008), FIDE-Meister

Bernd Rechel

54. Geburtstag

Internationaler Meister

Ingrid Schulz
Uwe Pfenning

Uwe Pfenning

66. Geburtstag

Pfenning war DSB-Vizepräsident für Verbandsentwicklung von 2015 bis 2017. Seit 2012 ist er Präsident des Badischen Schachverbandes und war zuvor über 15 Jahre Vorsitzender des SC Viernheim. Beim DSB-Kongress 2019 in Magdeburg kandidierte er als Präsident und unterlag dem Amtsinhaber Ullrich Krause mit 64:131 Stimmen.

Karl Lamprecht (†)

64. Todestag

Sudetenmeister, später Mitglied der Kieler Schachgesellschaft. In Kiel lebte er seit 1945. Er erlitt während einer Turnierpartie einen Herzanfall, an dem er verstarb. [Schach-Echo 2/1960 ausführl. Nachruf mit Foto]

4. Januar

Joannis Nikolaidis

53. Geburtstag
Griechischer Großmeister, Landesmeister 1995

Markus Schäfer

55. Geburtstag

Internationaler Meister

Hans Duhm (†)

78. Todestag

Theologe und deutsch-schweizerischer Schachmeister. 1901 Schweizer Co-Meister. [Englische Wikipedia]

Paul Gäbler (†)

51. Todestag

Gäbler war maßgeblich an der Erfolgsgeschichte des Ingo-Systems beteiligt. Er führte darauf basierend eine Riesenkartei ausländischer Schachspieler, die er stetig vervollständigte. Das Ingo-System war zu jener Zeit das einzige System, welches die Spielstärke sämtlicher Schachmeister der Welt ermittelte. Gäbler war Ehrenmitglied des Dresdner Schachbundes und Mitglied eines Vereins für Ingo-Forschung, wo er Mitarbeiter von Anton Hösslinger war. Des Weiteren war Ingo-Bearbeiter und Kommissionsmitglied im DSV der DDR, sowie Kreisturnierleiter und Kreisspielleiter.

svw.info

Bernhard Mehrer (†)

5. Todestag

Präsident des Schachverbandes Württemberg von 2009 bis 2013 sowie Ehrenmitglied des Verbandes. Vorsitzender des Schachvereins Ebersbach von 1999 bis 2017. [Nachruf]

5. Januar

Lutz Espig

75. Geburtstag

Großmeister seit 1983 (IM-Titel 1972), DDR-Meister 1969, 1971 und 1988, Teilnehmer bei den Schach-Olympiaden 1988-90 für die DDR-Nationalmannschaft

Wilhelm Hagemann (†)

125. Geburtstag
deutscher Schachproblemkomponist
BRD-Frauenmeisterschaft in Delecke am Möhne
Gerhard Hund
BRD-Frauenmeisterschaft in Delecke am Möhne

Anni Laakmann

87. Geburtstag

FIDE-Meisterin, Teilnehmerin für die BRD an den Schach-Olympiaden 1972-82, BRD-Meisterin 1970, 1972, 1974 und 1976

Dimo Werner

72. Geburtstag

Internationaler Meister

Manfred Kahn (†)

14. Todestag
Ehrenmitglied des Dresdner Schachbundes. Internationaler Fernschachmeister (1975) aus der DDR. In den 1950/60er Jahren gehörte er zu den stärksten Spielern Dresdens. 1958 und 1962 wurde er mit Dresden DDR-Meister. 1972, 1973 und 1979 war er an den DDR-Pokalsiegen der Dresdner beteiligt. Sein Bruder Peter Kahn ist ebenfalls ein starker Schachspieler.

Paul Gaffron (†)

12. Todestag

Leipziger Schachtrainer und Oberligaspieler. Bekanntgeworden durch die "Methode von Paul Gaffron" - ein System mit Taktikaufgaben. Gaffron heiratete die Schachspielerin Ursula Fetzer, mit der er drei schachspielende Töchter hatte: Petra, Doris und Birgit. Er wurde am 3. Februar 12.30 Uhr auf dem Friedhof Markkleeberg (Hauptstraße) beerdigt. [Nachruf] [Nachruf SG Leipzig]

Andreas Jagodzinsky

47. Geburtstag

Leistungssportreferent des DSB von 2017 bis 2020, zuvor seit 2015 Bundesrechtsberater

6. Januar

Peter Zöfel (†)

20. Todestag

Ehrenvorsitzender des Hessischen Schachverbandes und Herausgeber der Broschüre "Ingo - Alles über das Ingo-System" (Marburg, Mai 1990). Er war zudem Vorsitzender des SK Marburg, der bis heute ein Peter-Zöfel-Pokalturnier durchführt.
Zöfel programmierte in BASIC die Ingo-Auswertungsprogramme INGOR (für Rundenturniere) und INGOSM (für Schweizer System) und später die DOS-Turnierverwaltung TOP-Turnier. [Todesmeldung]

Olaf Sperlich

52. Geburtstag

Hermann Zwanzig (†)

130. Todestag

DSB-Generalsekretär von 1877 bis 1894, Spitzname "Eiserner Schachkanzler". Der Kaufmann war Mitglied und Kassierer der Schachgesellschaft Augustea Leipzig.

Achim Schmitt

62. Geburtstag

Präsident des Schachbundes Rheinland-Pfalz seit 2004