17.02.2025
Zum zweiten Mal trug der Thüringer Schachbund zusammen mit der Agentur "chessXdream" seine Seniorenmeisterschaft in den neuen Altersklassen 50+ und 65+ aus. Nach dem Neustart im Vorjahr in Apolda lud man vom 2. bis 8. Februar diesmal in die Kulturstadt Weimar ein. Das Teilnehmerfeld hat sich mehr als verdoppelt und 136 Teilnehmer, darunter 11 Frauen ließen sich das noch junge Event auf der Seniorentour der Ländermeisterschaften nicht entgehen. Selbst aus Hongkong und Griechenland waren Teilnehmer angereist.
Weiterlesen … Sachse Friedbert Prüfer gewinnt 2. Offene Thüringer Seniorenmeisterschaft in Weimar
Blickpunkt Prag: Jussupow, Knaak, Kalinitschew, Meister und Köhler – „Lasker Schachstiftung GK“ als Favorit. Team „Northern Germany“ will einfach nur dabei sein.
15.02.2025
Am Montag (17. Februar; Anreise Sonntag) beginnt in Prag die Mannschafts-Weltmeisterschaft der Senioren, mit der ersten von neun Runden. Ein Turnier – zwei Welten. Ein Mix aus Hobbyspielern und ambitionierten Großmeistern. Die Bandbreite lässt sich schon anhand der deutschen Starter ablesen. Da sind die großen Namen, gleich vier Großmeister in einem Team. Der gerade erst 65 Jahre alt gewordene GM Artur Jussupow (2559 Elo), GM Rainer Knaak (2464), GM Sergej Kalinitschew (2380) und GM Jakob Meister (2418) spielen für die von Dr. Gerhard Köhler zusammengestellte Mannschaft „Lasker Schachstiftung GK“ – bedeutet Startplatz eins im Ü65-Open. Die Favoritenrolle in diesem Ensemble sicher, noch vor den Engländern, bei denen GM John Nunn mit 2533 Elo an Brett eins spielt. Und da sind die Spieler, die vor allem eines wollen: Spaß. Nehmen wir die Mannschaft, die als Team „Northern Germany“ startet – mit einem Eloschnitt von 1858 auf Rang 51 der Setzliste. Teamchef Dr. Günther Kundt: „Wir sehen das als Erlebnis. Und ich kann meinen Enkeln erzählen: Der Opa war bei einer Weltmeisterschaft.“
Weiterlesen … Senioren-WM – Mix aus starken Großmeistern und ambitionierten Amateuren. „Der Opa war bei einer Weltmeisterschaft“
07.01.2025
Am 5. Dezember 2024 endete das letzte große und zugleich beliebteste Seniorenturnier des vergangenen Jahres: die 24. Offene Senioren-Einzelmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern. Das Turnier war diesmal innerhalb von zwei Minuten ausgebucht. Aber im Laufe der Zeit kamen doch noch die meisten derjenigen zum Zuge, die den Anmeldetermin um wenige Minuten verpasst hatten. So waren es schließlich 174 Aktive, die das Turnier in Angriff nahmen. Darunter befanden sich 13 Titelträger, namentlich Großmeister Thomas Pähtz (Meiningen) sowie die beiden Internationalen Meister Joachim Brüggemann (Erfurt) und Detlef Heinbuch, der Vorjahressieger aus Bochum.
Weiterlesen … Binz 2024: Doppelsieg für Taucha
Senioren in Binz 2024
28.11.2024
Das beliebte Ostseeturnier startet mit 175 Spielern in 3 Spielsälen. Ausgiebige Strandspaziergänge oder relaxen in den Hotelthermen runden das Seniorenturnier ab und machen es sehr beliebt.
Vom 27.11. bis 05.12.2024 wird dort Seniorenschach gespielt. Die ersten 5 der Setzliste werden den Titel wohl unter sich ausmachen.
1
GM
Pähtz, Thomas
4611349
GER
2309
2225
SK Theaterstadt Meiningen
2
IM
Heinbuch, Detlef Ulrich
4601289
GER
2276
2246
Bochumer Schachverein 02
3
IM
Brüggemann, Joachim
4611861
GER
2265
2199
Erfurter Schachklub
4
FM
Belke, Frank Dr.
4612337
AUT
2202
2223
5
FM
Heinig, Wolfram
4611926
GER
2206
2154
SK Zehlendorf e.V.
Turnierseite Ergebnisse
Weiterlesen … 24. Offene Senioren-Einzelmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern 2024
17.11.2024
44 Spieler fanden sich zur Premiere des Ü65 und Nestorenturniers in Bad Soden-Salmünster ein und machten das Ganze zu einer runden Veranstaltung. Alle Spieler bekommen während der Partie kostenfrei Mineralwasser und jeder Zeit 50%-Gutscheine für die Therme oder Salzgrotte des Kurortes.
Verdienter Sieger ist Hermann Schrems aus Emmendingen, der auch die Setzliste anführte.
Aktuell gewinnt er auch in der Nestorenwertung. Alles fand statt im schönen Bad Soden-Salmünster, das wohl im Jahr 2025 zum Seniorenmittelpunkt im DSB wird.
Ein paar Details hierzu:
12.04. bis 20.04.2025 2. Ü65/Nestoren Cup im Spessart
21.09. bis 27.09.2025 DeuSenMM 2025
17.11 bis 23.11.2025 Förderkreisturnier Ü50 / Ü65 / Ü75 und Ü90
Ausschreibung | Offizielle Turnierseite
Abschlussbericht 2024
Wolfgang Fiedler
Weiterlesen … 1. Ü65-Nestorenturnier Bad Soden-Salmünster - H. Schrems gewinnt verdient
Hamburger Seniorenmeister 2024 wurde mit großen Vorsprung Dr. Hauke Reddmann
04.11.2024
Vom 22.10. – 30.10.2024 fand die Hamburger Senioreneinzelmeisterschaft mit 60 Teilnehmern statt. Spielort war das Clubheim des SC Königspringer in Hamburg-Schnelsen. Favorit war Dr. Hauke Reddmann, der auch das Turnier mit 8/9 Punkten gewann. Auf den Plätzen 2 bis 5 folgten Karl-Josef Mondorf, Hartmut Porth, Andreas Pittelkow und Madjid Emami alle mit 6,5/9.
Die Nestorenwertung gewann Fritz Fegebank vor Dr. Joachim Kornrumpf, beide mit 6/9. Es gab bei diesem Turnier viele Außenseitersiege. Die DWZ-Änderungen betrugen von + 91 bis -87.
Wolfgang Fiedler
Weiterlesen … Hamburger Senioren-Einzelmeisterschaft 2024 - Sieger: Hauke Reddmann
02.10.2024
Keine Überraschungen bei den in Bad Soden vom 22. bis 28. September ausgespielten Deutschen Meisterschaften der Seniorenmannschaften der Landesverbände: „Wieder einmal lagen am Ende diejenigen Landesverbände vorne, die durch angemessene Seniorenetats ihren Mannschaften die Teilnahme erleichtern, und das sind eben Baden und Württemberg“, resümiert Turnierdirektor Wolfgang Block, Seniorenreferent des DSB.
Weiterlesen … Baden und Württemberg verteidigen Titel bei Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Länder
25 Mannschaften aus den Bundesländern in Bad Soden-Salmünster am Start
22.09.2024
In der Altersgruppe 50+ spielen 8 Mannschaften ein Rundenturnier. In der Altersklasse 65 plus spielen 17 Mannschaften, auch mit einer Mannschaft vom Blindenschachverband, den Sieger aus. Gespielt wird im Forum Spessart mit Blick auf den Kurpark.
Weiterlesen … 32. Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft gestartet
21.09.2024
Baden-Württemberg ist zwar ein Bundesland, aber nach wie vor gibt es innerhalb dieses Bundeslandes wegen historischer Besonderheiten zwei separate Schachverbände: Baden und Württemberg. Es gibt zwar schon seit längerem Bestrebungen, diese beiden Landesverbände zu einem zusammenzuführen, aber bislang ist dies noch nicht geschehen.
So starten bei der diesjährigen Deutschen Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in Bad Soden-Salmünster (Hessen) in den beiden Altersgruppen Ü50 und Ü65 wie bisher jeweils separate Teams aus Baden und Württemberg. Und diese gehören mit zum Feinsten, was es in Deutschland im Bereich Seniorenländermannschaften derzeit gibt, was sich daran zeigt, dass Baden und Württemberg in beiden Setzlisten jeweils auf Rang 1 und 2 liegen.
Weiterlesen … Baden und Württemberg sind die Favoriten bei der Deutschen Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in Bad Soden-Salmünster