02.10.2024
„Die stärkste Liga der Welt wird noch stärker“, schreibt das Schach-Magazin 64 in der September-Ausgabe. „Schach-Bundesliga als Spielplatz der Millionäre“, titelte die Deutsche Welle. Zwei Schlagzeilen, die die Themen für die neue Bundesliga-Saison sehr gut auf den Punkt bringen. Geld und Weltstars. Da fällt es IM Markus Schäfer, dem Präsidenten der Schachbundesliga e.V., nicht schwer, den ohnehin schon großen Reiz der Liga vor dem offiziellen Saisonstart am Wochenende, noch um einen Aspekt zu ergänzen: „Man sollte nicht nur auf die Top-Vereine schauen. Das Schöne an der Bundesliga, die trotz Eigenständigkeit ein wichtiger Teil des Spielbetriebs beim Deutschen Schachbund bleibt, ist ihre Vielfältigkeit“, so Schäfer: „Das Aufeinandertreffen von Profis und Amateuren, die Durchlässigkeit von der ersten zur zweiten Liga - das ist es, was sie für viele so interessant macht.“
Weiterlesen … Die neue Bundesliga: Kräftemessen der Millionäre, Malocher und Mega-Stars wie Carlsen, Gukesh und Co. - „Der Reiz an der Liga ist die Vielfältigkeit“
30.09.2024
Spannender hätte das Finale um die 51. Deutsche Blitzmeisterschaft nicht sein können. Und so sammelte sich am Ende eine große Traube von elektrisierten Zuschauern um das Brett, an dem GM Roven Vogel und GM Alexander Donchenko um die Blitz-Krone kämpften. Sie lagen vor der letzten Runde der Deutschen Blitzschach-Meisterschaft punktgleich mit 24,5 Punkten an der Spitze. In der letzten Runde trafen sie aufeinander. Donchenko dominierte, besiegte Vogel - und holte sich den Titel. Und danach marschieren beide gemeinsam zur kurzfristig anberaumten Dopingkontrolle – Seite an Seite, mit zwei Flaschen Wasser unterm Arm.
Weiterlesen … Armageddon-Charakter im letzten Duell. Blitz-Krone geht an Alexander Donchenko und Margarita Novikova
30.06.2024
Bei der Deutschen Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft in Kehl-Neumühl am 29. Juni 2024 kam es zum erwarteten Zweikampf zwischen dem Deutschen Meister SC Viernheim und dem SC Ötigheim, der zuletzt den 6. Platz in der 1. Bundesliga erreicht hatte, dann aber seine Mannschaft aus der Bundesliga zurückzog, weil keine Sponsoren gefunden werden konnten. 25 von 26 gemeldeten Team absolvierten ein Rundenturnier, der HSK Lister Turm war angemeldet, ist aber nicht angetreten. So war pro Runde eine Mannschaft spielfrei. Bundesturnierdirektor Michael Rütten, der auch Mitglied beim austragenden SC Neumühl ist, leitete das Turnier.
Weiterlesen … SC Ötigheim gewinnt auf der Ziellinie die Deutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft
28.06.2024
Der Schachclub Neumühl ist Ausrichter der diesjährigen Deutschen Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft, die morgen, am 29. Juni 2024, ausgespielt wird. Neumühl ist ein Ortsteil der deutsch-französischen Grenzstadt Kehl am Rhein in Baden-Württemberg, unweit der französischen Großstadt Straßburg gelegen.
Weiterlesen … Deutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft in Kehl-Neumühl
14.06.2024
Am Samstag und Sonntag (15./16. Juni) treffen in Baden-Baden vier Bundesligavereine aufeinander. Angesetzt ist die Endrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2023/24 und der Pokalverteidiger, die Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden, ist Gastgeber. Die Reise in die Kurstadt im Schwarzwald treten die Schachfreunde Deizisau, die Schachgesellschaft Solingen und der Schachclub Viernheim an. Letztere kommen als amtierender Deutscher Meister in die Stadt mit der großen Schachtradition. Viernheim hatte mit dem Gewinn der Schachbundesliga die bislang größte Wegmarke in der Geschichte ihres Schachvereins gesetzt. Und der Bürgermeister konnte im neuen Rathaus den Balkon gleich mit einem Deutschen Meister einweihen.
Weiterlesen … Pokal-Endrunde in Baden-Baden mit vier Erstligisten
14.05.2024
Auf dem DSB-Kongress am 15. Oktober 2022 in Ulm wurde eine Reform der 2. Bundesliga verabschiedet. Ziel der Reform ist, die Attraktivität der zweiten Schachbundesliga zu erhöhen. Dies soll zum einen dadurch erreicht werden, dass sich die durchschnittliche Spielstärke der „komprimierten“ zweiten Ligen erhöht. Größere durchschnittliche Spielstärkeunterschiede zwischen erster und zweiter Schachbundesliga sollen zukünftig reduziert werden. Zum anderen wird durch das Spielen in 12er-Staffeln die Anzahl der Partien und damit auch die Möglichkeit zum Erwerb von FIDE-Normen erhöht werden.
Weiterlesen … Spannende Stichkämpfe um Aufstieg zur neuen 2. Bundesliga / Staffeleinteilung für Saison 2024/25
29.04.2024
Bereits vor der letzten Runde stand der SC Viernheim mit drei Mannschaftspunkten Vorsprung als Sieger der Schachbundesliga fest. Die Viernheimer konnten erstmals in ihrer Vereinsgeschichte die Meisterschaft gewinnen und verwiesen den Serienmeister OSG Baden-Baden, der zuletzt sechs Mal in Folge den begehrten Titel holen konnte, auf den zweiten Platz. Die Hessen boten an den Spitzenbrettern Weltklassespieler wie WM-Kandidat Hikaru Nakamaru (USA), den Weltranglisten-Vierten Nodirbek Abdusattorov (Usbekistan) und den Weltcupsieger 2021 Jan-Krzystof Duda (Polen) auf.
Die meisten Punkte für die Viernheimer holte Shakhriyar Mamedyarov (Aserbaidschan), der 11,5 aus 15 Partien erzielte. Weitere Top-Ergebnisse in einem homogenen Team erzielten Arik Braun mit 7,5 aus 9 und Masters-Sieger Dennis Wagner mit 6,5 aus 8. Der neue Meister schaffte das Kunststück, sämtliche 15 Bundesligamatches zu gewinnen und dabei insgesamt nur vier Partien zu verlieren. Gratulation an den neuen Deutschen Meister!
Weiterlesen … SC Viernheim ist Deutscher Meister 2024 - ein halber Brettpunkt entscheidet die Abstiegsfrage
12.03.2024
Am 9./10. März wurden in Solingen, Viernheim, Leipzig und Berlin die Zwischenrundengruppen der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft (DPMM) ausgetragen. In allen vier Spielorten setzten sich die Favoriten durch - allesamt Erstligavereine: SC Viernheim (1. der Bundesliga), OSG Baden-Baden (2.), Schachfreunde Deizisau (4.) und die SG Solingen (8.). Zwei Bundesligavereine blieben auf der Strecke: Der SC Heimbach-Weis-Neuwied (11.), der allerdings nicht in stärkster Besetzung antrat, kam haarscharf gegen Löberitz weiter, scheiterte dann aber an den besser aufgestellten Solingern. Und der SK Kirchweyhe (5.) schied in der Viernheimer Gruppe aus - ohne allerdings gegen den Bundesliga-Spitzenreiter gespielt zu haben. Hier sorgte sensationell der SV Walldorf für einen freien Sonntag von Kirchweyhe. Walldorf lieferte Viernheim danach einen großen Kampf, unterlag aber 1½:2½.
Weiterlesen … Vier Bundesligisten in der Pokal-Endrunde
31.01.2024
Am letzten Wochenende fanden an acht Spielorten die Vorrunden der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft (DPMM) 2023/24 statt. Dabei erreichten mit dem SK Marmstorf aus Hamburg und dem SK Bremen-Nord zwei Viertligavereine die Zwischenrunde. Während die Qualifikation der Hamburger mit IM Jonathan Carlstedt an der Spitze nicht unerwartet kam, mußte Außenseiter Bremen-Nord mit dem Hamburger SK ein Schwergewicht aus dem Weg räumen. Das gelang dank eines sensationellen Sieges an Brett eins gegen einen über 400 Elo-Punkte stärkeren Gegner.
Weniger Probleme als die Hanseaten aus der Großstadt an der Elbe hatte Zweitligist Heilbronner SV. Der setzte sich in Gruppe 6 in Mühlheim durch.
Weiterlesen … DPMM: Zwei Viertligisten erreichen die Zwischenrunde
26.01.2024
Am kommenden Wochenende startet die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft (DPMM) 2023/24 mit der Vorrunde. An acht Spielorten spielen je vier Vereine um einen Platz in der Zwischenrunde. In der Summe macht das acht Qualifikationsplätze, zu denen noch die acht vorberechtigten Vereine aus dem Viertelfinale der letzten Saison dazustoßen.
Traditionell ist der Pokal die Chance für kleine, etwas schwächere Vereine auch einmal gegen Vereine zu spielen, die mit Titelträgern gespickt sind. In diesem Jahr betreten u.a. die Schachfreunde Siemensstadt aus Berlin und die Sport-Union Mühlheim die große Bühne. Turnierleiter Thomas Wiedmann gibt solchen Vereinen auch meistens die Chance Gastgeber einer Vorrundengruppe zu sein. Das trifft auf beide Vereine zu, die fast ausnahmslos nur Spieler unter 2000 melden konnten. Die Zwischenrunde wird sicherlich nicht das primäre Ziel beider Vereine sein. Aber man kann vielleicht die Großen etwas ärgern.
Weiterlesen … Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft: Kleine Vereine auf großer Bühne
20.10.2023
Am Samstag und Sonntag, dem 21. und 22. Oktober, startet die neue Saison der Schachbundesliga mit den ersten beiden Runden. Titelverteidiger ist die OSG Baden-Baden mit den Top-20-Spielern Fabiano Caruana, Vishy Anand, Richard Rapport und Levon Aronian sowie der deutschen Nummer eins und zwei, Vincent Keymer und Alexander Donchenko. Den prominentesten Neuzugang hat sicherlich der SC Viernheim zu vermelden: Ab dieser Saison soll die Nummer vier der Welt Hikaru Nakamura das Spitzenbrett besetzen und dem Zweitplatzierten der Vorsaison helfen, den Titel nach Südhessen zu holen. Neu in der Liga sind die Aufsteiger MSA Zugzwang, HSK Lister Turm, SC Ötigheim und SC Heimbach-Weis-Neuwied.
Auf der Homepage der Schachbundesliga findet sich ein Vorbericht aus Sicht der beiden Münchener Vereine MSA Zugzwang und FC Bayern München.
Weiterlesen … Saisonstart der Schachbundesliga