13. August 2022
Eine Entscheidung über eine Satzungsreform steht beim außerordentlichen Bundeskongress im Oktober in Ulm an. Dabei soll auch die Struktur der Bundesspielkommission geändert werden. In seinen Spielleiter-Informationen informiert der Bundesturnierdirektor auch darüber.
Der Düsseldorfer SK 14/25 hat die 38. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach in Wittenberge gewonnen. Nach schwachem Start mit einem Sieg, einem Unentschieden und zwei Niederlagen ließen die Rheinländer nichts mehr anbrennen und gewannen danach alle Spiele. Sie verwiesen den HSK Lister Turm und König Tegel auf die Plätze zwei und drei. Frank Hoppe hat einen schönen Bericht über die Meisterschaft und die am Vortag an gleicher Stelle ausgetragenen Norddeutsche Mannschaftsblitzmeisterschaft geschrieben.
Leider gab es kurzfristig einige, z.T. corona-bedingte Absagen, so dass nur 23 der möglichen 26 Teams am Start waren. Dennoch konnte sich das Teilnehmerfeld mit 6 GMs, 19 IMs und 25 FMs sehen lassen. Vielen Dank an die Stadt Wittenberge und die Organisatoren SF Schwerin, Carsten Dittrich und Wolfgang Westphal.
Die Deutschen Meisterschaften im Schnellschach (DSEM/DFSEM) finden am 24./25. September 2022 zusammen mit der erstmals ausgetragenen Deutschen Schnellschach-Amateurmeisterschaft (DSSAM) in Göttingen statt. Hier die aktuellen Teilnehmerlisten. Bei der DSSAM ist die Maximalteilnehmerzahl fast erreicht.
Teilnehmerliste der DSEM
Turnierseite der DSSAM
Teilnehmerliste der DSSAM
Vom 12. – 24. August 2022 findet im Maritim-Hotel Magdeburg der Schachgipfel 2022 statt. Das Teilnehmerfeld der 93. Deutschen Schachmeisterschaft und der 49. Deutschen Meisterschaft im Blitzschach ist komplett:
Auf den oben verlinkten ChessResults-Seiten können Sie auch die Teilnehmerlisten des German Masters, der Deutschen Frauen-Einzelmeisterschaft und der Deutschen Frauen-Blitzmeisterschaft abrufen (Link im Header der ChessResults-Seite). Das German Masters der Frauen hat aufgrund der Europameisterschaft bereits stattgefunden. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Der Ausschuss zur Reform der Satzung des Deutschen Schachbundes hat seine Ergebnisse vorgestellt und einen entsprechenden Antrag für den außerordentlichen Bundeskongress am 15. Oktober 2022 in Ulm eingereicht. Der Bereich Spielbetrieb ist hier in mehrfacher Weise betroffen. Zum einen soll es einen eigenen Vizepräsidenten Spielbetrieb geben, der für den allgemeinen, den Frauen- und den Seniorenspielbetrieb zuständig sein soll. Ferner ist eine zweistufige Kommissionsstruktur geplant:
§ 43 (Bundesspielkommission)
§ 44 (Kommission für den allgemeinen Spielbetrieb)
Aus meiner Sicht wird damit eine schwerfällige Struktur geschaffen, die Entscheidungswege verlangsamt und verkompliziert. Die derzeitige Bundesspielkommission hat in den vergangenen, für den Spielbetrieb sehr schwierigen, Jahren bewiesen, dass sie schnell und zielgerichtet agieren und reagieren kann. Auch auf Nachfrage hat mir noch niemand erklärt, welche Probleme durch die neue Struktur gelöst oder welche Verbesserungen durch sie geschaffen werden sollen. Mich würde die Meinung der Mitglieder der Bundesspielkommission interessieren, die sie mir gern per Mail übermitteln können.
Gregor Johann
Bundesturnierdirektor
Einleitungstext: Redaktion
// Archiv: DSB-Nachrichten - Spielbetrieb // ID 11006