13.01.2025
Personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes:
Veit Godoj, der zuletzt in Teilzeit für den DSB im Team Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet hat, ist zum Jahresende ausgeschieden. Der DSB freut sich, dass er dem Verband als freier Mitarbeiter erhalten bleibt. DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach: „Veit Godoj hat in einer Zeit, da der Posten des Leiters der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nicht besetzt war, gute Arbeit geleistet. Dafür gilt ihm unser Dank.“
Katharina Reinecke, die ebenfalls zuletzt in Teilzeit für den DSB tätig war, ist ab dem 1. Februar nicht mehr Mitarbeiterin des DSB-Teams Öffentlichkeitsarbeit. Der DSB legt Wert auf die Feststellung, dass zuletzt in der Öffentlichkeit der falsche Eindruck erweckt wurde, die Trennung von Katharina Reinecke sei aufgrund eines Auftritts bei einer Pressekonferenz am Rande der Schach-WM erfolgt. Hierzu DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach: „Entscheidend war hier natürlich nicht dieser Auftritt in Singapur während ihres Urlaubs – das wäre ja absurd. Wir müssen bei personellen Entscheidungen die gesamte Geschäftsstelle im Blick haben." Geschäftsführerin Dr. Anja Gering ergänzt: "Insgesamt treffen wir personelle Entscheidungen immer vor dem Hintergrund eines Gesamtbildes.“
Der Deutsche Schachbund wünscht Veit Godoj und Katharina Reinecke alles Gute für ihre berufliche Zukunft.
Weiterlesen … Personelle Veränderungen in der DSB-Geschäftsstelle
13.01.2025
Eine spannende Aufgabe wartet auf Sie! In einem stetig wachsenden Sportverband (knapp 100.000 Mitglieder) mit großen Ambitionen. Im Schach zählt jede Figur – werden Sie ein wichtiger Teil eines tollen Teams, das für diesen faszinierender Sport, seine Spielerinnen und Spieler, alles gibt.
Für das Team Öffentlichkeitsarbeit in der Berliner Geschäftsstelle sucht der Deutsche Schachbund ab sofort unbefristet eine/n Mitarbeiter/in mit dem Schwerpunkt Social Media in Teilzeit (maximal 25 Stunden). Die Aufgaben liegen in erster Linie im Bereich der Content-Erstellung (Foto, Video, Interviews) für die Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, X/Twitter, YouTube) des DSB. Aber auch das Mitwirken in der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit des DSB, unter anderem im Bereich des Webauftrittes, ist erwünscht. Bringen Sie sich ein – und lernen Sie von erfahrenen Kollegen und Kolleginnen.
Bewerbungen gehen in digitaler Form an DSB-Geschäftsführerin Dr. Anja Gering unter
bewerbung@schachbund.de.
Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung:
Weiterlesen … Lust auf eine spannende Aufgabe? Der DSB sucht Verstärkung für sein Team Öffentlichkeitsarbeit
10.01.2025
Sein Markenzeichen war die Verabschiedungszeile in seinen Mails. Wo andere standardisiert „mit freundlichen Grüßen“ signieren, wählte Markus Hormuth: „mit freundlichen Zügen.“ Im Dezember ist der Referent für Breiten- und Freizeitsport im Deutschen Schachbund, der das Amt 2023 übernommen hatte, „aus persönlichen Gründen“ von seinem Ehrenamt zurücktreten.
Weiterlesen … Dank an Markus Hormuth - DSB sucht neuen Breitensport-Referenten
Ein Blick auf die Olympic eSport Games 2025: Die Bühne für den Schachsport?
19.11.2024
Ab 2025 wird es Olympische Spiele im eSport geben – das ist beschlossene Sache. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wollte sich schlichtweg dem Lauf der Zeit nicht mehr verschließen. Und natürlich geht es auch um viel Geld. Und das schlägt ja im Spitzensport häufig Moral. So hat sich Saudi-Arabien die jährlich geplanten Spiele gleich für die kommenden zwölf Jahre gesichert. Was bedeutet das alles für den Schachsport? So genau weiß das noch keiner. Welche Disziplinen für die ersten Olympischen eSport-Spiele ausgewählt werden, ist bisher nicht bekannt. Akzeptierte Ausprägungen von eSport seien für das IOC virtuelle Sportarten sowie Sportsimulationen und eSport-Titel, die "den olympischen Werten" entsprechen, hieß es in einer IOC-Mitteilung.
Weiterlesen … Neuer DSB-Beauftragter für eSport. Paul Meyer-Dunker: „Für Schach ist es eine Chance, endlich mal im olympischen Kontext zu erscheinen“
19.10.2024
Seit gestern Vormittag 10 Uhr hat unser Provider Domainfactory große Probleme mit dem Ausfall von sieben Mailservern (mailcluster3-1 bis mailcluster3-7). Über einen dieser Server wird auch der Mailverkehr der Adressen der Domain schachbund.de abgewickelt. Heute morgen um 8.41 Uhr meldet Domainfactory "Es wird weiterhin ohne Unterlass an der Erreichbarkeit der Server gearbeitet. Wir hoffen Ihnen schnellst möglich hier positive Rückmeldungen geben zu können." Der Borncity-Blog spekuliert das die Umstellung der Maildienste auf Microsoft 365 damit zu tun habe könnte.
Sollten Sie Funktionäre auf E-Mail-Weg erreichen wollen, so können Sie die E-Mail an eine schachbund.com-Adresse senden, z.B. vorname.nachname@schachbund.com.
Weiterlesen … Ausfall der Mailserver von schachbund.de
17.10.2024
Am 26. Oktober tagt im Hotel Höhensteiger in Rosenheim der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes. Dieser ist das zweitwichtigste Organ des DSB. Gebildet wird er ähnlich wie der Bundeskongress. Doch statt der Delegierten der Mitgliedsverbände sind nur die Vorsitzenden Mitglied des Hauptausschusses, auch die Ehrenpräsidenten sind dabei. Er kann jedoch keine Wahlen und Satzungsänderungen durchführen. Wobei in diesem Jahr eine kommissarische Wahl ansteht: Durch die Rücktritt von Axel Viereck muss das Amt des Vizepräsidenten Finanzen neu besetzt werden. Dafür bewirbt sich bis jetzt Alexander von Gleich, ein ausgewiesener Finanzfachmann aus Hamburg. Seine schriftliche Bewerbung und seine Vita findet sich unter der Rubrik Hauptausschusssitzung auf unserer Homepage.
Weiterlesen … Hauptausschuss in Rosenheim: Alexander von Gleich will Vizepräsident werden – Bewerbungen für Referentenstellen erwünscht
08.10.2024
Das Team in der Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes hat einen neuen Mitarbeiter: Seit 1. Oktober verstärkt mit Levian Raschke, 18 Jahre alt, ein BFDler das Team. BFD steht für Bundesfreiwilligendienst. Levian Raschke wird ein Jahr lang in allen Bereichen der Geschäftsstelle im Olympiapark mitarbeiten.
Weiterlesen … Levian Raschke verstärkt den Deutschen Schachbund
30.09.2024
Am Wochenende hat Axel Viereck sein Amt als Vizepräsident Finanzen niedergelegt. Als Grund nannte der Steuerberater aus Dresden Arbeitsüberlastung. „Aufgrund meiner persönlichen Situation und der zeitlichen Überforderung durch drei Funktionen im Schach, meinem Beruf und weiteren privaten Aufgaben“ sei ein Rücktritt für ihn leider zwingend notwendig, so Viereck. Er werde aber die derzeit laufende Betriebsprüfung beim Deutschen Schachbund weiter unterstützen. Präsidentin Ingrid Lauterbach nahm den Rücktritt mit Bedauern an: „Ich danke Axel für seine Unterstützung in den letzten 16 Monaten. Auch er hat großen Anteil daran, dass wir inzwischen mit den Finanzen wieder auf dem richtigen Weg sind.“ Das gesamte Präsidium wünsche ihm persönlich und im Schachsport weiterhin viel Erfolg.
Weiterlesen … Rücktritt: Axel Viereck nicht mehr Vizepräsident Finanzen – Nachfolgeregelung bei der Hauptausschuss-Sitzung
DSB-Präsidentin Lauterbach: „Die FIDE und der Schachsport stellen sich sonst international ins Abseits.“ Dachorganisation ARISF erwartet die Einhaltung der Empfehlungen des IOC.
18.09.2024
Pressemitteilung des Deutschen Schachbundes
Die Generalversammlung des Schach-Weltverbandes FIDE findet vom 21. bis 22. September in Budapest statt – am Rande der Schacholympiade. Ein Antrag der kirgisischen Schachunion (KCU) und der Schachföderation Russlands (CFR) birgt politische Brisanz. Dabei geht es darum, die Rückkehr russischer und belarussischer Spielerinnen und Spieler an internationale Bretter ohne Einschränkungen zu ermöglichen. Der Deutsche Schachbund versucht dies seit Bekanntwerden des Antrags zu verhindern. Dabei hat sich DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach dieser Tage auch an die ARISF (Association of IOC Recognised International Sports Federations) gewandt – und nun die erhoffte Unterstützung erhalten. In Form einer klaren Aufforderung der ARISF an die FIDE, die Empfehlungen des IOC weiterhin einzuhalten und insbesondere keine russischen Sportler mit Hymne oder Fahne zuzulassen.
Die ARISF gehört zur olympischen Bewegung. In ihr sind jene Sportfachverbände zusammengeschlossen, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt sind, aber im Allgemeinen nicht bei Olympischen Spielen mit einem Wettbewerb vertreten sind. Auch die FIDE ist Mitglied der ARISF.
Weiterlesen … Pressemitteilung: Initiative des Deutschen Schachbundes gegen Rückkehr russischer und belarussischer Spieler ohne Einschränkungen
27.08.2024
Schon bald wird er seinen ersten offiziellen Auftritt für den Deutschen Schachbund haben: bei der Deutschen Unimeisterschaft im Schnellschach, die am 30. November 2024 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden wird. Für Christoph Barth ist das zwar als erfahrener Organisator solcher Turniere keine Premiere – aber er ist diesmal zum ersten Mal in offizieller DSB-Funktion dabei. Christoph Barth wurde vom Präsidium des DSB zum neuen Beauftragten für Hochschulschach ernannt. „Wir freuen uns wirklich sehr, diese Position wieder besetzen zu können“, sagte Präsidentin Ingrid Lauterbach. Denn es handelt sich um eine sehr wichtige Position. Kluge Köpfe an den Unis haben oft auch eine hohe Affinität zu unserem Sport.
Weiterlesen … Mission Hochschulschach: Christoph Barth ist unser neuer Mann für die klugen Köpfe an den Universitäten