von Wilfried Neef
Vor 10 Jahren verstarb der bekannte DDR-Schachkomponist Roland Löwe, heute wäre sein 90. Geburtstag!
Er schuf einige großartige strategische Dreizüger, freuen Sie sich heute auf 4 Schnittpunkte mit 6 Nutzungsoptionen in harmlos aussehender Stellung!
1 | 1 | 2 | 2 | 3 |
---|---|---|---|---|
Kc5! | Zugzwang | |||
... | Tff2 | Txe2+ | Txe2 | Dxf4# |
... | Thf2 | Dxf4+ | Txf4 | Txe2# |
... | De4 | T2d3+ | Dxd3 | Sxd5# |
... | Le4 | Sxd5+ | Lxd5 | T2d3# |
... | Dg2 | Txe2+ | Dxe2 | Sxd5# |
... | Df3 | Dxf4+ | Dxf4 | Sxd5# |
... | h3 | Dxh3+ | Txh3 | Txe2# |
... | ~ | Sxd5# | ||
... | L~ | De6+ | ~ | T2d3#/Sxd5# |
Alle 4 Schnittpunkte (f2, f3,g2,e4) sind vom Typ Holzhausen, dabei sind f2 und e4 doppelwendig, erzeugen also je 2 Fortsetzungen.
Ein Patentschema für eine Häufungsaufgabe!
Holzhausen:
Opferlos erzwungene (schädliche) Verstellung der Wirkungslinie eines Langschrittlers durch eine gleichschrittige Figur
(z.B. Dame/Läufer, Dame/Turm, Turm/Turm) gleicher Farbe mit sekundärer Schnittpunktnutzung durch besondere Lenkung
des sperrenden Steines.
// Veröffentlicht von Wilfried Neef // Archiv: Problemschach // ID 24864
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.