Liebe Leserinnen, liebe Leser,
heute erhalten Sie den Newsletter des Deutschen Schachbundes für Februar 2023. Der Newsletter erscheint monatlich und informiert über die wichtigsten Neuigkeiten aus den verschiedenen Ressorts des DSB. Leiten Sie den Newsletter gerne an Freunde, Bekannte und Familie weiter. Weisen Sie auch Ihre Mitglieder auf den Newsletter und die Möglichkeit hin, ihn auf unserer Homepage www.schachbund.de zu abonnieren, sowie unseren Kanälen bei Facebook, Twitter, Instagram, YouTube und Twitch zu folgen.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Deutschland hat wieder ein "Superturnier": Nachdem das renommierte Grenke Chess Classic im Zuge der Corona-Krise bis auf weiteres ausgesetzt wurde, ist am Donnerstag in Düsseldorf das WR Chess Masters gestartet. Bis zum 25. Februar werden sich eine Reihe etablierter Spitzenspieler in neun Runden mit einigen der hoffnungsvollsten Nachwuchstalente der Welt duellieren, darunter auch die 18-jährige deutsche Nummer eins Vincent Keymer, sein usbekisches Pendant Nodirbek Abdusattorov sowie die Inder Gukesh und Praggnanandhaa. Angeführt wird das Teilnehmerfeld vom WM-Kandidaten und Weltranglistenzweiten Ian Nepomniachtchi, dem frisch gekürten Masters-Sieger von Wijk aan Zee Anish Giri und Wesley So. Weiterlesen
Dank der Krulich Immobilien Gruppe mit Sitz in München konnte der Deutsche Schachbund im August 2021 das Programm „Powergirls“ zur Förderung weiblicher Nachwuchstalente starten. Dieses Programm wird nun bis Ende 2023 verlängert und weiterhin von der Krulich Immobilien Gruppe unterstützt. Der Vertrag für die Fortsetzung wurde im Rahmen des Frauen-Grand-Prix in München von Roman Krulich und DSB-Präsident Ullrich Krause unterzeichnet. Weiterlesen
Vom 2. bis 13. Februar kamen im Kempinski Vier Jahreszeiten in München einige der besten Frauen der Welt zum zweiten Turnier des FIDE Women's Grand Prix zusammen. Insgesamt nahmen zwölf Spielerinnen teil, darunter auch die deutschen Spielerinnen Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner. Während Pähtz mit 5,5 Punkten bzw. 50 Prozent auf dem geteilten fünften Platz landete, musste sich Wagner mit 3,5 Punkten mit dem letzten Platz begnügen. Turniersiegerin wurde Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk. Weiterlesen
Erfahre alles über das einzigartige Konzept unseres Partners Athletic Sport Sponsoring! Bereits seit 1997 liefert die ASS exklusiv für den deutschen Sport unschlagbare Angebote in Sachen Mobilität. Immer Neuwagen zu einer monatlichen Komplettrate fahren, in der alles drin ist, außer Tanken. Keine Anzahlungen, keine Schlussraten. Kurze Vertragslaufzeiten und hohe Freilaufleistungen von bis zu 30.000 km/Jahr. Jetzt mit einsteigen!
Der DOSB will mit seinem ReStart-Projekt die Folgen von Pandemie und Energiekrise für die Vereine abmildern und wieder mehr Menschen in Deutschland für den Vereinssport begeistern. Im Rahmen von Säule 1 „Digital und Qualifiziert – Stärkung des ehrenamtlichen Engagements“ des Projekts hatte der DSB gemeinsam mit fünf Landesverbänden einen Antrag auf die Maximalfördersumme von 58.000 € gestellt und bewilligt bekommen. Vor kurzem ist nun die 2. Säule „Starke Aktionen von starken Vereinen“ angelaufen. Insgesamt 4.000 Vereine in Deutschland können eine einmalige Förderung in Höhe von je 1.000 Euro für vereinseigene Veranstaltungen zur Mitgliederakquise erhalten. Der Sportvereinsscheck wiederum ermöglicht potentiellen Neumitgliedern eine vergünstigte Mitgliedschaft in einem Sportverein einzugehen. DOSB und BMI geben seit dem 24. Januar insgesamt maximal 150.000 dieser Schecks im Wert von je 40 Euro aus. Weiterlesen
Vom 6. bis 14. Februar kamen zehn Kaderspielerinnen und Kaderspieler der A- und B-Kader im Trainingszentrum Kienbaum, dem olympischen und paralympischen Trainingszentrum für Deutschland, zum ersten Lehrgang des Jahres zusammen. Auf dem Plan standen täglich mehrere Trainingseinheiten sowie gemeinsamer Sport. Als Coaches im Einsatz waren Rustam Kasimdzhanov und Bundestrainer Yuri Yakovich. Hochklassiges Schachtraining für unsere Nachwuchsspieler fand dagegen am Rande des Grand Prix der Frauen in München und in Apolda statt. Für die Masterclass wurden GM Adrian Michalczicin, GM Evgeny Romanov und A-Trainer Roman Vidonyak verpflichtet.
Meldung Kienbaum | Meldung Masterclass
Am 12. März ist Berlin wieder Schauplatz der Offenen Deutschen Familienmeisterschaft im Schach. Das vom Deutschen Schachbund und dem Berliner Schachverband (BSV) organisierte Turnier wird dieses Mal im Casino des Poststadions nahe des Hauptbahnhofs in Berlin-Moabit ausgetragen. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 12 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug in 2er-Teams, bei denen beide Personen in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen müssen. Weiterlesen
Am kommenden Montag, dem 20. Februar, startet die neue Saison der Deutschen Schach-Online Liga (DSOL). Zusätzlich zu den Schiedsrichtern und einem Vertreter von ChessBase wird dieses Mal auch ein Großmeister zur schachlichen Einschätzung der gemeldeten Partien und ein mit Cheating im Schach vertrauter Statistiker dabei sein. Mit unserem ehemaligen Nationalspieler GM Daniel Fridman und IM Prof. Dr. Kenneth Regan konnten dafür zwei international bekannte Größen der Szene verpflichtet werden.
Meldung Anti-Cheating-Team | DSOL-Homepage
Seit Oktober letzten Jahres suchen wir gemeinsam mit der Chess Sports Association (CSA) mit unserem Flashmob-Wettbewerb die kreativsten Aktionen rund um das Thema „Frauen & Mädchen im Schach“, nun hat die Jury entschieden. Insgesamt haben zehn Teams mit über 150 Frauen und Mädchen teilgenommen, darunter zwei Teams aus Österreich! Weiterlesen
Anish Giri heißt der Sieger des diesjährigen Tata Steel Chess Masters, bei dem sich vom 14. bis 29. Januar die Schachelite in Wijk aan Zee in den Niederlanden traf. Dritter hinter Giri und Abdusattorov wurde Magnus Carlsen, Vincent Keymer landete auf dem vorletzten Platz. Beim Challenger-Turnier triumphierte Alexander Donchenko mit einer beeindruckenden Performance von 2787 sowie zehn Punkten aus 13 Partien, was ihm ein Elo-Plus von 26,5, die Rückkehr in die Top-100 der Welt und einen Startplatz beim Masters 2024 einbringt. Weiterlesen
Datum |
Veranstaltung |
Ausrichter | Ort |
16.02. - 25.02. |
Düsseldorf |
|
17.02. - 19.02. |
Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft |
DSB | Magdeburg |
18.02. - 19.02. |
Frauenbundesliga | 5. + 6. Runde |
DSB |
20.02. - 24.02. |
DSB | Playchess |
|
24.02. - 26.02. |
SBL |
|
03.03. - 05.03. |
Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft |
DSB | Koblenz-Lahnstein |
03.03. - 13.03. |
ECU | Vrnjacka Banja (SRB) |
|
06.03. - 10.03. |
DSB | Playchess |
|
11.03. - 12.03. |
Frauenbundesliga | 7. + 8. Runde |
DSB |
11.03. - 12.03. |
DPMM - Zwischenrunde |
DSB |
12.03. |
DSB/BSV | Berlin |
|
13.03. - 17.03. |
DSB | Playchess |
|
18.03. - 19.03. |
SBL |
|
19.03. - 29.03. |
ECU | Budva (MNE) |
|
24.03. - 26.03. |
Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft |
DSB | Düsseldorf |
27.03. - 31.03. |
DSB | Playchess |