20. Juli 2015
Heute ging in Wien die Europäische Seniorenmannschaftsmeisterschaft zu Ende.
Dass die hochkarätige Stadtauswahl aus Sankt Petersburg sich mit 16:2 Mannschaftspunkten am Ende überlegen durchsetzen konnte war einer überzeugenden Leistung von IM Vadim Faibisovich am 1. Brett mit 6 aus 9 und IM Vladimir Karasev am 3. Brett mit 6,5 aus 8 zu verdanken, während auch der Rest der Mannschaft mit mindestens 50% und darüber für die notwendigen Mannschaftsergebnisse sorgten. In der Schlussrunde reichte ein schnelles 2:2 gegen das sehr starke russische Frauenteam um das zweitplatzierte israelische Nationalteam auf jeden Fall hinter sich zu lassen.
Dem russischen Frauenteam reichte das Ergebnis auch, um mit 12:6 und deutlichem Abstand Europäischer Mannschaftsmeister der Seniorinnen zu werden.
Dem israelischen Nationalteam mit 14:4 reichte ein 2:2 gegen Italien um sich den zweiten Platz zu sichern. Einen Platz auf dem Treppchen eroberte doch noch das hochfavorisierte russische Männerteam mit 13:5 Mannschaftspunkten in der Schlussrunde mit einem 3,5:0,5-Sieg über SC Eppingen und der besseren Feinwertung vor Leipzig.
Den 4. Platz erreichte punktgleich als bestes deutsches Team die Schachfreunde Leipzig, ebenfalls 13:5 Mannschaftspunkten aber der etwas schlechteren Feinwertung. Auch die Leipziger konnten eine geschlossene Mannschaftsleistung vorweisen aus der FM Manfred Böhnisch am Spitzenbrett mit 5,5 aus 9 noch herausragte.
Der deutliche 3,5:0,5-Schlussrundensieg des deutschen Männerteams gegen die Mannschaft des Sozialwerkes der Deutschen Bahn AG konnte nicht über einen etwas unbefriedigenden Turnierverlauf hinwegtäuschen. Mit 10:8 Mannschaftspunkten auf dem 14. Tabellenplatz hatte man sich sicher mehr versprochen. Dennoch kann man nicht behaupten, dass die erzielten Einzel-Ergebnisse des Teams sich nicht im möglichen Bereich bewegt haben:
FM Bodo Schmidt mit 4:4 am Spitzenbrett, FM Hans Werner Ackermann mit 4:3, FM Berthold Bartsch 4:3, FM Dr. Bernd Baum 2,5:3,5 und Mannschaftsführer FM Dr. Christian Clemens mit 4:4.
Auch die punktgleichen Mannschaften von SC Eppingen auf Rang 13 und Hessen I auf Rang 15 bewegen sich noch in der oberen Tabellenhälfte, wobei sich insbesondere die Hessen mit einer sehr starken Besetzung auch etwas mehr vorgenommen hatten.
Mit 7:11 Mannschaftspunkten konnte das Frauennationalteam in neuer Besetzung nicht an den grandiosen Erfolg bei der Weltmeisterschaft in Dresden anknüpfen. Das man dem russischen Frauenteam in diesem Turnier nicht standhalten könnte war relativ schnell klar geworden. So musste man sich mit dem östereichischen Frauennationalteam messen, das zwar punktgleich, aber mit der schlechteren Feinwertung auf den 3. Platz verwiesen werden konnte. Beste Scorerinnen im Team waren Mannschaftsführerin WIM Martina Beltz mit 6,5 aus 9(!) und WFM Anet Gempe mit 3,5 aus 8 (7 mal Remis).
Pl. | Mannschaft | Land | + | = | - | MP | Wtg2 | Wtg3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sankt Petersburg | ![]() |
7 | 2 | 0 | 16 | 241.5 | 23.5 |
2. | Israel | 6 | 2 | 1 | 14 | 236.0 | 22.5 | |
3. | Russland 1 | ![]() |
5 | 3 | 1 | 13 | 245.5 | 24.0 |
4. | Schachfreunde Leipzig | 6 | 1 | 2 | 13 | 186.5 | 20.0 | |
5. | Italien | 5 | 2 | 2 | 12 | 223.5 | 21.5 | |
6. | Österreich 1 | 5 | 2 | 2 | 12 | 197.0 | 22.0 | |
7. | England 1 | 6 | 0 | 3 | 12 | 194.5 | 21.0 | |
8. | Russland Frauen | ![]() |
5 | 2 | 2 | 12 | 194.5 | 20.5 |
9. | Moldawien | 5 | 1 | 3 | 11 | 180.0 | 22.5 | |
10. | Nörresundby Skakklub | 5 | 1 | 3 | 11 | 155.5 | 21.0 | |
11. | Österreich 2 | 4 | 3 | 2 | 11 | 136.0 | 19.0 | |
12. | Niederlande | 4 | 2 | 3 | 10 | 164.5 | 19.5 | |
13. | Schachclub Eppingen | 4 | 2 | 3 | 10 | 162.5 | 18.5 | |
14. | Deutschland | 4 | 2 | 3 | 10 | 157.0 | 18.5 | |
15. | Hessen 1 | 4 | 2 | 3 | 10 | 144.0 | 18.0 | |
16. | Finnland | 4 | 2 | 3 | 10 | 117.5 | 18.0 | |
17. | Niederösterreich | 4 | 2 | 3 | 10 | 112.0 | 17.0 | |
18. | Schweden 1 | 4 | 1 | 4 | 9 | 149.5 | 20.0 | |
19. | Schweiz | 3 | 3 | 3 | 9 | 148.0 | 18.0 | |
20. | Turkei | 3 | 3 | 3 | 9 | 144.5 | 17.0 | |
21. | Rochade Bielefeld Revival | 4 | 1 | 4 | 9 | 131.5 | 17.5 | |
22. | Hessen 2 | 3 | 3 | 3 | 9 | 122.5 | 18.5 | |
23. | Dyfed | 3 | 3 | 3 | 9 | 114.0 | 18.5 | |
24. | Turku | 4 | 1 | 4 | 9 | 102.5 | 17.0 | |
25. | Wien 75+ | 3 | 2 | 4 | 8 | 138.5 | 17.0 | |
26. | England 2 | 1 | 6 | 2 | 8 | 134.5 | 18.0 | |
27. | Stiftung BSW - DBAG I | 2 | 4 | 3 | 8 | 134.0 | 17.5 | |
28. | Steiermark | 3 | 2 | 4 | 8 | 133.0 | 17.0 | |
29. | Wien | 2 | 4 | 3 | 8 | 128.0 | 17.0 | |
30. | Dändemark | 1 | 5 | 3 | 7 | 121.5 | 17.0 | |
31. | Vorarlberg | 2 | 3 | 4 | 7 | 115.5 | 17.5 | |
32. | Gwent | 1 | 5 | 3 | 7 | 112.0 | 16.0 | |
33. | Stiftung BSW - DBAG II | 2 | 3 | 4 | 7 | 110.5 | 16.0 | |
34. | Sachsen-Anhalt | 2 | 3 | 4 | 7 | 103.5 | 16.0 | |
35. | Schweden 2 | 3 | 1 | 5 | 7 | 102.0 | 15.5 | |
36. | Deutschland Frauen | 3 | 1 | 5 | 7 | 95.5 | 15.5 | |
37. | Österreich Frauen | 3 | 1 | 5 | 7 | 91.0 | 15.0 | |
38. | England 3 | 2 | 2 | 5 | 6 | 108.0 | 16.5 | |
39. | Freibauer Niedersachsen | 2 | 1 | 6 | 5 | 67.0 | 11.5 | |
40. | England 4 | 1 | 2 | 6 | 4 | 85.5 | 15.5 | |
41. | Helsinki | 1 | 2 | 6 | 4 | 80.5 | 13.5 | |
42. | Stiftung BSW - DBAG III | 1 | 1 | 7 | 3 | 67.5 | 10.5 |
Gerhard Meiwald
Seniorenreferent des DSB
// Archiv: DSB-Nachrichten - Senioren // ID 20013